Intel Core i5-7360U

Intel Core i5-7360U: kompakte Leistung für den Alltag
Analyse des Prozessors von 2017 im Kontext von 2025
Architektur und Fertigungstechnologie: Balance zwischen Effizienz und Leistung
Der Intel Core i5-7360U, der 2017 veröffentlicht wurde, gehört zur siebten Generation Intel Core (Codename Kaby Lake) und wird im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Es handelt sich um eine Dual-Core-CPU, die Hyper-Threading unterstützt und somit bis zu 4 Threads gleichzeitig verarbeiten kann. Die Basis-Taktrate beträgt 2,3 GHz und im Turbo-Boost-Modus erreicht sie 3,6 GHz – eine beeindruckende Leistung für diese Zeit.
Integrierte Grafik Intel Iris Plus 640 – das zentrale Merkmal dieses Chips. Sie ist mit 48 Ausführungseinheiten (EU) ausgestattet und unterstützt eine Auflösung von bis zu 4K (60 Hz), was sie bedeutend von den Modellen mit Intel HD-Grafik abhebt. Im Vergleich zur HD Graphics 620 (24 EU) bietet die iGPU eine um 30-40 % höhere Leistung. Die Unterstützung der Standards DirectX 12 und OpenGL 4.5 ermöglicht das Spielen von weniger anspruchsvollen Games und beschleunigt die Videorendering.
Die Kaby Lake-Architektur ist für Energieeffizienz optimiert:
- Unterstützung für DDR4-2133 und LPDDR3-1866 Speicher;
- Speed Shift-Technologie für schnelles Umschalten zwischen Energiemodi;
- Hardware-Dekodierung der Videoformate HEVC (H.265) und VP9, wodurch die CPU-Belastung beim Streamen von 4K-Inhalten verringert wird.
Energieverbrauch und TDP: Ideal für Ultrabooks
Mit einer TDP von 15 W ist der Prozessor auf dünne und leichte Laptops ausgelegt. Im Leerlauf benötigt er weniger als 5 W, und unter Volllast bis zu 25 W (unter Berücksichtigung des kurzzeitigen Turbo Boosts). Zum Vergleich: Moderne Intel-Prozessoren der 12. Generation (z. B. Core i5-1235U) bieten bei ähnlicher TDP mehr Kerne, aber der i5-7360U bleibt für grundlegende Aufgaben relevant.
Energiespartechnologien:
- Enhanced Intel SpeedStep – dynamische Steuerung der Frequenz und Spannung;
- Thermal Velocity Boost – automatische „Übertaktung“ bei niedrigen Temperaturen;
- Low Power States (C-States) – Abschaltung ungenutzter Komponenten.
In der Praxis bedeutet dies, dass selbst im Jahr 2025 Laptops mit dieser CPU (z. B. ältere Modelle von MacBook Air oder Dell XPS 13) bei moderater Nutzung 6-8 Stunden ohne Aufladung betrieben werden können.
Leistung: Was kann der i5-7360U im Jahr 2025?
Büroaufgaben:
- Arbeiten mit Dokumenten in Microsoft Office, Google Workspace;
- Gleichzeitiges Öffnen von 10-15 Tabs im Browser (Chrome, Edge);
- Videokonferenzen in Zoom/Teams ohne Verzögerungen.
Multimedia:
- Ansehen von 4K-Videos auf YouTube (Hardware-Dekodierung verringert die Belastung);
- Fotobearbeitung in Lightroom (mit Verzögerungen bei komplexen Filtern);
- Bearbeitung von 1080p-Videos in DaVinci Resolve (das Rendern dauert 2-3 Mal länger als bei modernen CPUs).
Gaming:
- Spiele aus den 2010er Jahren auf niedrigen Einstellungen: CS:GO (40-50 FPS), League of Legends (60 FPS), Minecraft;
- Moderne Projekte wie Fortnite oder Valorant werden mit 20-30 FPS (720p, minimale Grafik) laufen.
Der Turbo Boost hebt die Frequenz kurzfristig auf 3,6 GHz an, jedoch ist der Modus aufgrund der zwei Kerne und der begrenzten Kühlung in Ultrabooks unter Last nicht länger als 10-15 Minuten aktiv.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der Prozessor geeignet?
1. Studenten – für das Studium, das Schreiben von Referaten, Online-Kursen.
2. Büroangestellte – Arbeiten mit E-Mails, Tabellen, Präsentationen.
3. Reisende – ein kompakter Laptop mit langer Akkulaufzeit.
4. Nutzer des „digitalen Minimalismus“ – diejenigen, die schwere Programme vermeiden.
Nicht geeignet für:
- Gamer (außer Retro-Spieleliebhaber);
- Videobearbeiter und 3D-Designer;
- Programmierer, die an der Kompilation großer Projekte arbeiten.
Akkulaufzeit: Wie verlängert man die Betriebsdauer?
Die durchschnittliche Betriebszeit eines Laptops mit i5-7360U hängt von der Akkukapazität ab:
- Bei einer Kapazität von 50 Wh – bis zu 8 Stunden Surfen im Internet;
- Bei 40 Wh – etwa 6 Stunden.
Energiespartipps:
- Aktivieren Sie den Energiesparmodus in Windows oder macOS;
- Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit auf 50 %;
- Verwenden Sie RAM-optimierte Browser wie Microsoft Edge.
Vergleich mit der Konkurrenz: Wo steht der i5-7360U?
1. AMD Ryzen 5 2500U (2017):
- 4 Kerne / 8 Threads, Vega 8 GPU;
- Bessere Mehrkernleistung (+30 %), aber geringere Akkulaufzeit.
2. Apple M1 (2020):
- 2-3 Mal höhere Leistung;
- 3 Mal längere Akkulaufzeit;
- Doch die Preise für Laptops mit M1 beginnen bei 999 $, während Geräte mit dem i5-7360U im Jahr 2025 für 300-400 $ zu finden sind (alte Bestände).
3. Intel Core i5-10210U (2019):
- 4 Kerne / 8 Threads, höhere Turbo-Boost-Taktrate (4,2 GHz);
- Unterstützung für Wi-Fi 6 und Thunderbolt 3.
Fazit: Der i5-7360U verliert gegen moderne Alternativen, bleibt aber eine budgetfreundliche Wahl für anspruchslose Nutzer.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedriger Energieverbrauch;
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben;
- Gute integrierte Grafik für seine Klasse.
Schwächen:
- Nur 2 Kerne – Multitasking ist eingeschränkt;
- Fehlen von Unterstützung für moderne Standards (USB4, Wi-Fi 6);
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
Im Jahr 2025 sind neue Geräte mit i5-7360U selten, lassen sich jedoch in Budgetlinien finden (z. B. Lenovo IdeaPad 3 oder HP 14). Der ungefähre Preis liegt bei 350-450 $.
Auf was man achten sollte:
1. RAM-Größe: mindestens 8 GB (besser 16 GB für Multitasking).
2. Speichertyp: SSD ist Pflicht (256 GB und mehr).
3. Display: Full HD (1920×1080) für angenehmes Arbeiten.
4. Anschlüsse: USB-C, HDMI zur Verbindung von Peripheriegeräten.
Vermeiden Sie:
- Laptops mit HDD statt SSD;
- Modelle mit 4 GB RAM;
- Geräte ohne Garantie.
Schlussfolgerung: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2025?
Der Intel Core i5-7360U ist eine Wahl für diejenigen, die einen preiswerten und zuverlässigen Laptop für den Alltag benötigen. Er eignet sich für:
- Arbeiten mit Dokumenten und Webanwendungen;
- Ansehen von Filmen und Interaktion in sozialen Medien;
- Nutzung als zweites Gerät.
Schlüsselnutzen: niedriger Preis, Portabilität, ausreichend Leistung für seine Klasse. Wenn Ihr Budget es erlaubt, sollten Sie jedoch Laptops mit Apple M1-Prozessoren oder Intel-Prozessoren der 12. Generation in Betracht ziehen – sie bieten mehr Möglichkeiten zu denselben Preisen von 500-700 $.