AMD Athlon 220GE

AMD Athlon 220GE: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Überblick über die Möglichkeiten, Vergleiche und Empfehlungen für den PC-Bau
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Architektur und Fertigungstechnik
Der AMD Athlon 220GE ist ein Dual-Core-Prozessor mit Unterstützung für 4 Threads (SMT) auf der Mikroarchitektur Zen der ersten Generation. Obwohl Zen im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Ryzen verwenden Zen 4/5), bleibt das Modell für Budget-Bauten relevant. Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm, was die bescheidenen Wärmeabgaben (TDP 35 W) erklärt.
Leistung
- Geekbench 6: 993 Punkte (Single-Core-Test), 2103 (Multi-Core). Dies reicht für grundlegende Aufgaben: Büroanwendungen, Web-Surfen, 1080p-Video.
- Integrierte Grafik: Radeon Vega 3 (384 Shader-Einheiten) bewältigt Spiele in 720p bei niedrigen Einstellungen (z. B. CS:GO – 40–50 FPS).
- Cache: 4 MB L3 – das Minimum für Multitasking, aber akzeptabel für 2 Kerne.
Wichtige Merkmale
- Energieeffizienz: geeignet für kompakte PCs und Systeme ohne aktive Kühlung.
- Unterstützung moderner Schnittstellen: PCIe 3.0, USB 3.1.
- Preis: etwa 45–55 USD (neu, April 2025).
2. Kompatible Motherboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel AM4. Empfohlene Chipsätze:
- A320: Budget-Option (40–60 USD). Beispiel: ASRock A320M-HDV.
- B450: Mehr Möglichkeiten für ein Upgrade (Unterstützung für Ryzen 5000, RAM-Übertaktung). Beispiel: MSI B450M PRO-VDH MAX (70–90 USD).
Auswahlmerkmale
- Überprüfen Sie die BIOS-Version. Für den Betrieb mit Athlon 220GE eignet sich jede Revision, aber wenn Sie ein Upgrade auf Ryzen 5000 planen, suchen Sie nach Motherboards mit UEFI Flashback.
- Formfaktor: Micro-ATX – optimal für kompakte Builds.
3. Unterstützter Speicher
Arten und Frequenz
Der Prozessor arbeitet mit DDR4-2666 (offizielle Unterstützung). Auf Motherboards mit den Chipsätzen B450/X470 kann der RAM jedoch auf 3200 MHz übertaktet werden, was die Leistung von Vega 3 verbessert.
Empfehlungen
- 8 GB (2×4 GB) DDR4-2666 – Minimum für Windows 11 und Multimedia.
- 16 GB (2×8 GB) DDR4-3200 – Reserve für Browser mit Dutzenden von Tabs und leichtem Arbeiten in Photoshop.
4. Netzteile: Berechnung und Auswahl
Stromverbrauch
Der Prozessor selbst verbraucht bis zu 35 W, aber unter Berücksichtigung des Motherboards, SSD und RAM benötigt das System selten mehr als 80–100 W unter Last.
Empfehlungen
- Netzteil mit 300–400 W (z. B. EVGA 400 BR, 35 USD). Das reicht auch für die Hinzufügung einer Grafikkarte der GTX 1650-Klasse.
- Für vollständig passive Systeme: PicoPSU mit 120 W + externes Netzteil.
5. Vor- und Nachteile des AMD Athlon 220GE
Vorteile
- Niedriger Preis und geringer Stromverbrauch.
- Integrierte Grafik für anspruchslose Spiele.
- Kompatibilität mit modernen Betriebssystemen (Windows 11, Linux).
Nachteile
- Nur 2 Kerne: Multithreaded-Aufgaben (Rendering, Streaming) können problematisch sein.
- Vega 3 schwächer als Intel UHD 730 (Wettbewerber: Pentium Gold G7400).
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0.
6. Anwendungszenarien
Büro und Studium
- Arbeiten mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen, 10–20 Tabs im Browser.
Multimedia
- 4K-Videos abspielen via Hardware-Decodierung (Vega 3 unterstützt H.265).
- Leichte Bearbeitung in Shotcut oder DaVinci Resolve (mit Vorbehalten).
Spiele
- Minecraft, Dota 2, Rocket League – 720p/30–60 FPS.
- Emulatoren bis PS2/GameCube (z. B. The Legend of Zelda: Wind Waker).
7. Vergleich mit Konkurrenten
Intel Pentium Gold G7400 (65–75 USD):
- 2 Kerne/4 Threads, UHD 710, höhere Single-Core-Leistung (+15% in Geekbench 6).
- Höherer Preis, aber bessere Unterstützung für Quick Sync beim Videocodieren.
AMD Ryzen 3 3200G (gebraucht, 50–60 USD):
- 4 Kerne/4 Threads, Vega 8 – Vorteil in Spielen und Multitasking.
Fazit: Athlon 220GE ist die Wahl für die extrem sparsamen, aber Ryzen 3 3200G oder Pentium G7400 sind bei einem Budget von 70 USD oder mehr vorzuziehen.
8. Praktische Tipps für den Zusammenbau
Optimale Konfiguration
- Motherboard: ASRock B450M-HDV R4.0 (55 USD).
- RAM: Patriot Viper 4 16 GB DDR4-3200 (40 USD).
- Speicher: Kingston A400 480 GB (25 USD).
- Gehäuse: Cooler Master MasterBox Q300L (50 USD).
Wichtige Hinweise
- Aktualisieren Sie das BIOS auf die neueste Version für Stabilität.
- Verwenden Sie den BOX-Kühler – der reicht sogar im Sommer aus.
9. Fazit: Für wen ist der Athlon 220GE geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Option für:
1. Budget-Büro-PCs, bei denen niedrige Kosten und Zuverlässigkeit entscheidend sind.
2. Heim-Mediacenter (HTPC) für Streaming und Videoansicht.
3. Reserve-Systeme oder Computer für ältere Benutzer.
Warum im Jahr 2025?
Trotz der veralteten Architektur bleibt der Athlon 220GE einer der erschwinglichsten Prozessoren mit Unterstützung für DDR4 und modernen Schnittstellen. Wenn Ihr Budget jedoch erlaubt, 20–30 USD mehr auszugeben, ist es besser, einen Ryzen 3 3200G oder Pentium G7400 für eine langfristigere Perspektive zu wählen.
Preise gelten für April 2025. Die angegebenen Beispiele basieren auf realen Erfahrungen beim Zusammenbauen ähnlicher Systeme.