AMD A10-7850K

AMD A10-7850K

AMD A10-7850K Kaveri: Ausführlicher Überblick über das veraltete APU im Jahr 2025

(Relevant für Budget-Bauten und das Upgrade alter Systeme)


Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess und Schlüsselmerkmale

Der AMD A10-7850K Prozessor, der 2014 auf den Markt kam, gehört zur Kaveri-Serie und wurde als APU (Accelerated Processing Unit) positioniert – eine Hybridlösung von CPU und GPU.

- Architektur: Basierend auf der Mikroarchitektur Steamroller (4 Kerne, 4 Threads). Das Hauptmerkmal ist die HSA-Technologie (Heterogeneous System Architecture), die es CPU und GPU ermöglicht, mit gemeinsamem Speicher zu arbeiten, um parallele Aufgaben zu beschleunigen.

- Fertigungsprozess: 28 nm, was im Jahr 2025 veraltet wirkt (moderne Chips verwenden 5–7 nm).

- Grafik: Integrierter GPU Radeon R7 (512 Kerne, 720 MHz). Unterstützt DirectX 11.2 und Mantle API (Vorgänger von Vulkan).

- Leistung: Im Geekbench 6 (2025) erzielt er 475 Punkte (einzelner Kern) und 1217 (Multicore-Test). Zum Vergleich: Ryzen 3 5300G (2023) erreicht etwa 1500/4500 Punkte.

Praxisbeispiel: Im Jahr 2015 bewältigte der A10-7850K Spiele wie GTA V mit niedrigen Einstellungen (720p). Heute ist seine GPU vergleichbar mit Diskretkarten der NVIDIA GT 1030, ist jedoch selbst gegenüber budgetfreundlichen Radeon Vega 3 (Ryzen 3 3200G) unterlegen.


Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

- Sockel: FM2+. Motherboards mit diesem Sockel wurden eingestellt, sind jedoch im Jahr 2025 möglicherweise noch im Handel erhältlich (neue für 80–120 USD, z.B. ASUS A88XM-Plus).

- Chipsätze: A88X (Top-Modell), A78, A68H. Hauptmerkmale:

- Unterstützung von PCIe 3.0 (mit 16 Lanes begrenzt).

- Bis zu 8 SATA 6 Gbit/s-Ports und USB 3.0 (aber kein USB-C oder Thunderbolt).

- Keine NVMe-Unterstützung (nur über PCIe-Adapter).

Tipp: Überprüfen Sie beim Kauf des Boards das BIOS-Update – einige Modelle unterstützen die Kaveri-APUs nur nach einem Flash.


Unterstützte Speichermöglichkeiten

Der A10-7850K arbeitet nur mit DDR3 (max. Frequenz 2133 MHz). Das ist im Jahr 2025 ein ernsthafter Nachteil, da DDR4 und DDR5 zum Standard geworden sind.

- Empfehlungen: Nutzen Sie den Dual-Channel-Modus (2×4 GB oder 2×8 GB), um die Bandbreite zu maximieren.

- Einschränkungen: DDR3-2133-Speicher ist in neuen Modulen schwer zu finden (Preise ab 30 USD für 8 GB).

Beispiel: In Tests beträgt der Unterschied zwischen DDR3-1600 und DDR3-2133 in Spielen bis zu 15–20% FPS.


Netzteile: Leistungsberechnung

Mit einem TDP von 95 W benötigt das APU kein leistungsstarkes Netzteil, aber die anderen Komponenten sollten berücksichtigt werden:

- Minima-Konfiguration (ohne dedizierte Grafikkarte): Netzteil mit 300–350 W (z.B. EVGA 350 BR, 40 USD).

- Mit dedizierter GPU (z.B. Radeon RX 6400): Netzteil ab 450 W (Corsair CX450, 55 USD).

- Empfehlungen: Wählen Sie Netzteile mit 80 Plus Bronze-Zertifizierung und Überstromschutz.


Vor- und Nachteile des AMD A10-7850K im Jahr 2025

Vorteile:

1. Integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben (4K-Wiedergabe, leichte Spiele).

2. Niedriger Preis (60–80 USD für einen neuen Prozessor, wenn Sie einen finden).

3. Unterstützung von HSA für Entwickler-Enthusiasten.

Nachteile:

1. Veralteter 28 nm Fertigungsprozess – hoher Energieverbrauch und Wärmeentwicklung.

2. Schwache Einzelkernleistung (70% langsamer als Ryzen 3 5300G).

3. Keine Unterstützung für DDR4/PCIe 4.0/NVMe.


Einsatzszenarien: Wo ist das APU noch relevant?

1. Büro-PCs: Arbeiten mit Browsern, Office-Anwendungen (Excel, Word).

2. Multimedia-Zentren: 4K-Wiedergabe über HDMI 1.4a (mit Begrenzung auf 30 Hz).

3. Leichte Spiele: Dota 2, CS:GO, Minecraft bei niedrigen Einstellungen (720p).

4. Experimente: Erforschen von HSA-optimierter Software (z.B. Video-Encoding mit HandBrake).

Echte Erfahrung: Ein Reddit-Nutzer stellte 2024 einen HTPC mit dem A10-7850K für das Streaming von Netflix zusammen – das System funktioniert, kommt aber mit HDR nicht klar.


Vergleich mit Wettbewerbern

- Intel Core i5-4570 (Haswell): Bessere CPU-Leistung (Geekbench 6: ~600/2100), aber schwache Grafik (HD 4600). Preis: 90–110 USD (neu).

- AMD Athlon X4 860K: Günstiger (50 USD), aber ohne integrierte GPU.

- Ryzen 3 3200G (2023): 2-mal schneller in CPU und GPU, Unterstützung für DDR4, Preis 120 USD.

Fazit: Der A10-7850K gewinnt nur, wenn integrierte Grafik erforderlich ist und das Budget sehr begrenzt ist.


Praktische Tipps zum Zusammenbauen

1. Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb wählen Sie einen Tower-Kühler (Deepcool Gammaxx 400, 25 USD).

2. Speicher: Verwenden Sie unbedingt SSD (Kingston A400 240 GB, 30 USD) – HDD könnte zum Flaschenhals werden.

3. Upgrade: Wenn Spieleleistung erforderlich ist, fügen Sie eine dedizierte Grafikkarte hinzu (Radeon RX 6400, 150 USD).

Wichtig: Überprüfen Sie die Gehäusekompatibilität – einige moderne Mini-ITX-Motherboards im FM2+-Format passen nicht in kompakte Builds.


Fazit: Für wen ist der A10-7850K geeignet?

Diese APU sollte nur in drei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Ultra-Budget-PC-Bau für Büro oder Surfen (wenn Sie die Komponenten günstig finden).

2. Upgrade eines alten Systems auf FM2+ ohne Austausch von Motherboard und RAM.

3. Experimentelles Projekt (z.B. HSA-Studie oder Retro-Gaming).

Alternative für 2025: Für 150–200 USD können Sie ein System auf Basis des Ryzen 3 5300G (DDR4, PCIe 4.0, 3-mal schneller) zusammenstellen, was den A10-7850K zu einer Nischenlösung macht.


Wenn Sie nicht auf das Budget angewiesen sind, wählen Sie moderne Plattformen. Wenn Sie jedoch einen alten PC wiederbeleben oder experimentieren möchten, kann Kaveri noch nützlich sein!

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A10-7850K
Kernarchitektur
Kaveri
Generation
A10 (Kaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.7 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4 GHz
L1-Cache
256 KB
L2-Cache
4 MB
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
37.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
95 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
475
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1217
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
546
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1560
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1506
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3427

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
546 +14.9%
505 +6.3%
475
436 -8.2%
406 -14.5%
Geekbench 6 Mehrkern
1530 +25.7%
1376 +13.1%
1217
1078 -11.4%
959 -21.2%
Geekbench 5 Einzelkern
583 +6.8%
564 +3.3%
546
528 -3.3%
512 -6.2%
Geekbench 5 Mehrkern
1802 +15.5%
1658 +6.3%
1560
1477 -5.3%
1408 -9.7%
Passmark CPU Einzelkern
1575 +4.6%
1549 +2.9%
1506
1485 -1.4%
1452 -3.6%
Passmark CPU Mehrkern
3794 +10.7%
3600 +5%
3427
3264 -4.8%
3087 -9.9%