AMD FX-4300

AMD FX-4300

AMD FX-4300: Budget-Prozessor für das Upgrade alter Systeme

Aktuell im April 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Architektur Vishera und 32 nm Fertigungsprozess

Der AMD FX-4300, der 2012 veröffentlicht wurde, gehört zur Vishera-Serie (Piledriver-Familie) — der zweiten Generation der Bulldozer-Architektur. Trotz seines Alters bleibt er aufgrund seines niedrigen Preises und der Kompatibilität mit veralteten Plattformen niche beliebt. Der 32-nm-Fertigungsprozess wirkt im Vergleich zu modernen Standards, die 2025 5–7 nm verwenden, archaisch und bietet somit eine schlechtere Energieeffizienz und Wärmeabfuhr.

Wichtige Parameter:

- 4 Kerne, 4 Threads (ohne Unterstützung für SMT/Hyper-Threading).

- Basistakt: 3,8 GHz, Turbo-Modus bis 4,0 GHz.

- Cache: L2 — 4 MB (2 MB pro Modul), L3 — 8 MB.

- TDP: 95 W (höher als bei modernen Alternativen).

Leistung:

- Geekbench 6: 473 (Single-Core), 1138 (Multi-Core).

- Echte Szenarien: In Single-Core-Aufgaben (z. B. Browser, Büroanwendungen) liegt der FX-4300 deutlich hinter selbst budgetfreundlichen Ryzen 3 oder Intel Core i3 zurück. Bei Multi-Core-Lasten (Rendering von Videos in niedriger Auflösung, Archivierung) zeigt er bescheidene, aber stabile Ergebnisse.

Besonderheiten:

- Freier Multiplikator — ermöglicht Übertaktungen bis 4,5–4,8 GHz bei guter Kühlung.

- Kompatibilität mit AM3+ — geeignet für das Upgrade alter PCs ohne Austausch des Motherboards.


2. Kompatible Motherboards

Sockel AM3+ und Chipsätze

Der FX-4300 verwendet den Sockel AM3+, der von modernen Boards nicht unterstützt wird. Aktuelle Optionen für einen Bau:

- Chipsätze: 970, 990X, 990FX (z. B. ASUS M5A97 R2.0, Gigabyte GA-990FX-Gaming).

- Besonderheiten bei der Auswahl:

- USB 3.0/SATA III — nur auf hochwertigen Chipsätzen (990FX) verfügbar.

- Fehlende PCIe 4.0/5.0 Unterstützung — maximale PCIe-Bandbreite von PCIe 2.0 x16.

- Preise: Neue Boards werden nicht mehr produziert, aber Restbestände auf dem Markt kosten $60–100 (z. B. ASRock 970 Pro3 R2.0).

Wichtig: Viele AM3+ Boards haben kein UEFI BIOS, was die Unterstützung von NVMe-Laufwerken ohne Modifikationen einschränkt.


3. Unterstützter Speicher

Nur DDR3

Der FX-4300 arbeitet ausschließlich mit DDR3-Speicher (bis 2133 MHz beim Übertakten). Empfehlungen:

- Optimaler Umfang: 16 GB (2x8 GB) für Multitasking.

- Betriebsmodi: Dual-Channel zur Erhöhung des Datendurchsatzes.

- Preise: Neue DDR3-1600 8 GB Module kosten $25–30.

Einschränkungen:

- Keine Unterstützung für DDR4/DDR5 — großer Nachteil für Upgrades.

- Die Bandbreite des Speichercontrollers ist schwächer als bei modernen CPUs.


4. Netzteil: Empfehlungen

Leistung und Stabilität

Bei einer TDP von 95 W und ohne integrierte Grafikkarte:

- Mindest-Netzteil: 450 W (z. B. EVGA 450 BR).

- Szenario mit dedizierter Grafikkarte: Für GPUs der Leistungsklasse NVIDIA GTX 1650 (TDP 75 W) genügen 500 W (Corsair CX550).

- Zertifizierung: 80+ Bronze oder höher zum Schutz vor Überlastungen.

Tipp: Wählen Sie beim Übertakten von CPU und GPU ein Netzteil mit einem Puffer von 100–150 W.


5. Vor- und Nachteile des FX-4300

Vorteile

- Preis: Neue Prozessoren (seltenheit in 2025) — $50–60, gebraucht — $20–30.

- Upgrade alter Systeme: Austausch eines Phenom II oder Athlon auf AM3+ ohne Austausch des Motherboards.

- Übertaktungspotenzial: Möglichkeit, +15–20% Leistung herauszuholen.

Nachteile

- Veraltete Architektur: Niedriger IPC (Instructions Per Cycle).

- Energiebilanz: 95 W im Vergleich zu 35–65 W bei Ryzen 3.

- Keine Unterstützung moderner Standards: PCIe 3.0+, DDR4, USB 3.2.


6. Nutzungsszenarien

Gaming

- Ältere Titel: GTA V, CS:GO, Dota 2 — 60+ FPS bei mittleren Einstellungen mit einer GPU der Klasse GTX 1050 Ti.

- Moderne Spiele: Cyberpunk 2077, Starfield — nicht empfohlen aufgrund schwacher Single-Core-Leistung.

Arbeitsaufgaben

- Büro, Web-Browsing, leichtes Video-Editing: Geeignet für grundlegende Bedürfnisse.

- Multitasking: 4 Kerne reichen aus, um gleichzeitig mit Browser, Word und Media Player zu arbeiten.

Multimedia

- Heimkino: Anschluss an TV über HDMI (über eine externe Grafikkarte), Streaming von 1080p-Videos.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Core i3-3220 (Ivy Bridge)

- Vorteile von Intel: Bessere Single-Core-Leistung (Geekbench 6 ~550).

- Nachteile: 2 Kerne/4 Threads, keine Übertaktung.

AMD Ryzen 3 1200 (Zen)

- Vorteile von Ryzen: Unterstützung für DDR4, PCIe 3.0, Upgrade auf Ryzen 5000 möglich.

- Nachteile: Gebrauchtpreis — $40–50, erfordert Austausch des Motherboards.

Fazit: Der FX-4300 gewinnt nur bei budgetfreundlichen Upgrades auf AM3+.


8. Praktische Tipps für den Aufbau

- Für bestehende AM3+ Plattform: Ersetzen Sie die HDD durch eine SSD, um das System zu beschleunigen.

- Kühlung: Kühler der Klasse Deepcool Gammaxx 400 (bis $30) für Übertaktungen.

- Grafikkarte: Wählen Sie keine GPU, die teurer ist als $150 (z. B. Radeon RX 6400), um Flaschenhälse zu vermeiden.


9. Fazit: Für wen ist der FX-4300 geeignet?

Dieser Prozessor ist nur in zwei Fällen relevant:

1. Upgrade eines alten PCs auf AM3+: Wenn kein Budget für eine neue Plattform vorhanden ist.

2. Bau eines extrem budgetfreundlichen PCs: Zum Beispiel für ein Büro oder ein Medienzentrum aus gebrauchten Komponenten.

Warum sollten Sie 2025 keinen FX-4300 kaufen?

Selbst budgetfreundliche Ryzen 3 5300G ($120 neu) bieten die doppelte Leistung, DDR4-Unterstützung und PCIe 4.0. Der FX-4300 ist eine Wahl für diejenigen, die stark in ihren Mitteln eingeschränkt sind oder nostalgisch nach Retro-Hardware sind.


Hinweis: Preise gelten für neue Geräte, sofern diese 2025 auf dem Markt verfügbar sind. In der Praxis empfiehlt es sich, den FX-4300 gebraucht zu kaufen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
FX-4300
Kernarchitektur
Vishera
Generation
FX (Vishera)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.8 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4 GHz
L1-Cache
192 KB
L2-Cache
4 MB
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
200 MHz
Multiplikator
19.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM3+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
95 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,200 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
473
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1138
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
584
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1658
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1486
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2992

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
546 +15.4%
503 +6.3%
473
404 -14.6%
Geekbench 6 Mehrkern
1471 +29.3%
1299 +14.1%
1138
1026 -9.8%
927 -18.5%
Geekbench 5 Einzelkern
628 +7.5%
584
564 -3.4%
549 -6%
Geekbench 5 Mehrkern
1931 +16.5%
1802 +8.7%
1658
1560 -5.9%
1477 -10.9%
Passmark CPU Einzelkern
1552 +4.4%
1507 +1.4%
1486
1457 -2%
1426 -4%
Passmark CPU Mehrkern
3290 +10%
3119 +4.2%
2992
2846 -4.9%
2648 -11.5%