AMD Athlon Silver 3050C

AMD Athlon Silver 3050C

AMD Athlon Silver 3050C: Budget-Prozessor für alltägliche Aufgaben

April 2025


Architektur und Fertigungsprozess: Bescheidene Leistung für grundlegende Bedürfnisse

Der Prozessor AMD Athlon Silver 3050C, der im veralteten 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt wird, wird als Lösung für Budget-Notebooks positioniert. Er verfügt über 2 Kerne und 2 Threads mit einer Grundfrequenz von 2,3 GHz und einem Turbo-Modus von bis zu 3,2 GHz. Diese Konfiguration schränkt Multitasking ein, ist jedoch ausreichend für einfache Operationen.

Die integrierte Grafik AMD Radeon™ Graphics (basierend auf der Vega 3-Architektur) umfasst 3 Recheneinheiten (192 Shader-Prozessoren) und arbeitet mit einer Frequenz von bis zu 1100 MHz. Dadurch ist es möglich, HD-Videos zu verarbeiten und einfache Spiele mit niedrigen Einstellungen auszuführen.

Architekturmerkmale:

- Keine Unterstützung für SMT (Simultaneous Multithreading), was die Anzahl der Threads auf 2 begrenzt.

- L3-Cache mit 4 MB — bescheiden, aber typisch für Prozessoren der Einstiegsklasse.

- Kompatibel mit DDR4-Speicher bis 2400 MHz, was die Bandbreite für iGPU einschränkt.


Energieverbrauch und TDP: Gleichgewicht zwischen Leistung und Autonomie

Die TDP des Prozessors beträgt 15 Watt, was ihn ideal für kompakte Laptops mit passiver oder einfacher aktiver Kühlung macht. Die niedrige Wärmeabgabe ermöglicht es Herstellern, dünne Geräte ohne sperrige Kühlsysteme zu entwickeln.

Energieeffizienz:

- Power State-Modi (C-States und P-States) reduzieren automatisch Frequenz und Spannung im Leerlauf.

- Die Technologie Precision Boost 2 erhöht vorübergehend die Frequenz zur Beschleunigung von Aufgaben, aber bei 2 Kernen ist der Effekt minimal.


Leistung: Was kann der Athlon Silver 3050C?

Die Ergebnisse des Geekbench 6-Tests (856 Punkte im Single-Core, 1358 im Multi-Core) zeigen, dass der Prozessor mit grundlegenden Aufgaben zurechtkommt, jedoch hinter modernen 4-Kern-Modellen zurückbleibt.

Reale Szenarien:

- Büroarbeiten: Word, Excel, Browser mit 5-10 Tabs — keine Verzögerungen, aber beim gleichzeitigen Start von Zoom und Chrome kann es zu Rucklern kommen.

- Multimedia: Streaming von 1080p-Videos (YouTube, Netflix) funktioniert flüssig. 4K-Videos könnten aufgrund der schwachen Grafik eine Qualitätsreduzierung erfordern.

- Gaming: Minecraft (40-50 FPS bei niedrigen Einstellungen), Dota 2 (25-30 FPS in 720p), Counter-Strike 2 (20-25 FPS). Der Turbo-Modus steigert die Leistung um 5-7%, fällt jedoch schnell aufgrund der Hitze wieder ab.

Turbo-Modus: Bei einsträngigen Aufgaben (zum Beispiel Dateiarchivierung) erreicht die Frequenz 3,2 GHz, wodurch die Ausführungszeit verkürzt wird. Bei Multitasking ist der Gewinn jedoch nicht spürbar.


Verwendungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

- Studierende: Textverarbeitung, Online-Vorlesungen, Einsicht in Lernmaterialien.

- Büroangestellte: Dokumente, E-Mails, Videokonferenzen.

- Nutzer für alltägliche Aufgaben: Soziale Netzwerke, Streaming, leichte Spiele.

Nicht geeignet für:

- Professionelle Video- und 3D-Bearbeitung.

- Moderne AAA-Spiele.

- Arbeiten mit „schweren“ IDEs (z.B. Android Studio).


Autonomie: Wie lange hält der Laptop?

Bei einer TDP von 15 Watt und einer Batteriekapazität von 40–45 Wh beträgt die Laufzeit 6–8 Stunden bei moderater Nutzung (Web-Surfen, Büroanwendungen).

Energiespartechnologien:

- Cool’n’Quiet: Dynamische Steuerung von Frequenz und Spannung.

- Adaptive Thermal Control: Anpassung der Leistung je nach Gehäusetemperatur.

Tipp: Um die Autonomie zu verlängern, deaktivieren Sie Turbo Boost in den Betriebssystemeinstellungen und verwenden Sie den Energiesparmodus.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wer sind die Führenden?

- AMD Athlon Gold 3150U (4 Kerne, 4 Threads, Vega 5): 20–30% schneller im Multitasking, aber teurer ($350-$400).

- Intel Celeron N5100 (4 Kerne, 4 Threads, UHD Graphics): Vergleichbarer Preis ($250-$300), aber schlechtere Grafik.

- Apple M1 (8 Kerne, 7-Kern-Grafik): 3-4 mal leistungsstärker, aber Laptops mit M1 beginnen bei $800.

Fazit: Der Athlon Silver 3050C schlägt Intel in der Grafik, verliert aber gegen selbst budgetfreundliche 4-Kern-CPUs.


Vor- und Nachteile: Sollte man kaufen?

Stärken:

- Niedriger Preis der Laptops ($250-$350).

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

- Energieeffizienz.

Schwächen:

- Nur 2 Kerne — Multitasking ist eingeschränkt.

- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.

- Schwache Aufrüstbarkeit: Der CPU-Austausch in Laptops ist in der Regel unmöglich.


Empfehlungen für den Laptop-Kauf

Gerätetypen:

- Ultrabooks: ASUS Vivobook Go 14, Lenovo IdeaPad Slim 3.

- Budget-Notebooks: HP 15s, Acer Aspire 3.

Worauf zu achten ist:

- Bildschirm: IPS-Display mit einer Auflösung von 1920×1080.

- Speicher: Unbedingt SSD (mindestens 256 GB).

- Arbeitsspeicher: 8 GB DDR4 — weniger führt zu Verzögerungen.

- Anschlüsse: USB-C, HDMI zur Verbindung mit Zubehör.

Preise: Neue Modelle mit Athlon Silver 3050C kosten $270-$330 (April 2025).


Schlussfolgerung: Für wen ist der Prozessor geeignet?

Der AMD Athlon Silver 3050C ist die Wahl für diejenigen, die einen günstigen Laptop für grundlegende Aufgaben suchen. Er ermöglicht die Arbeit mit Dokumenten, das Surfen im Internet und leichtes Gaming, ist jedoch nicht für professionelle Anforderungen ausgelegt.

Wesentliche Vorteile:

- Niedriger Preis.

- Gute Autonomie.

- Ausreichende Leistung für seine Kategorie.

Wenn Ihr Budget es erlaubt, sollten Sie 4-Kern-Prozessoren (AMD Ryzen 3 oder Intel Core i3) in Betracht ziehen, aber für minimale Anforderungen bleibt der Athlon Silver 3050C eine angemessene Wahl.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
September 2020

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.3GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 3.2GHz
L1-Cache
192KB
L2-Cache
1MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP5
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1100 MHz
Graphics Core Count
2

Verschiedenes

OS Support
ChromeOS, Windows 11 - 64-Bit Edition *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
856
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1358
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
606
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1056
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1809
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2879

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
949 +10.9%
898 +4.9%
787 -8.1%
725 -15.3%
Geekbench 6 Mehrkern
1673 +23.2%
1517 +11.7%
1186 -12.7%
1058 -22.1%
Geekbench 5 Einzelkern
652 +7.6%
628 +3.6%
584 -3.6%
564 -6.9%
Geekbench 5 Mehrkern
1206 +14.2%
1109 +5%
959 -9.2%
873 -17.3%
Passmark CPU Einzelkern
1887 +4.3%
1848 +2.2%
1786 -1.3%
1759 -2.8%
Passmark CPU Mehrkern
3200 +11.1%
3041 +5.6%
2709 -5.9%
2529 -12.2%