AMD PRO A12-9800E

AMD PRO A12-9800E

AMD PRO A12-9800E: Budget-Prozessor für Büro und Multimedia im Jahr 2025

Aktuelle Übersicht und Empfehlungen zum PC-Bau


1. Hauptmerkmale: Architektur Bristol Ridge und Besonderheiten

Der 2016 eingeführte Prozessor AMD PRO A12-9800E bleibt aufgrund seines niedrigen Energieverbrauchs und seines günstigen Preises relevant. Allerdings sind seine Positionen im Jahr 2025 im Vergleich zu modernen Chips bescheiden.

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Bristol Ridge (7. Generation der AMD A-Series).

- Fertigungsprozess: 28 nm — veraltet selbst für Budget-Modelle im Jahr 2025.

- Kerne/Threads: 4 Kerne, 4 Threads (ohne SMT-Unterstützung).

- Basisfrequenz: 3.1 GHz, Turbo Core — bis zu 3.8 GHz.

- TDP: 35 W — das Hauptelement für kompakte Systeme.

Integrierte Grafik

- Radeon R7: 8 GPU-Kerne, Frequenz 900 MHz.

- Leistung: Geeignet für Full HD-Videos, Browserspiele und ältere Titel wie CS:GO (30-40 FPS bei niedrigen Einstellungen).

Benchmarks

- Geekbench 6: Single-Core — 643, Multi-Core — 1517.

Zum Vergleich: Ryzen 3 5300U (2023) erzielt ~1200/4000 Punkte.

Hauptmerkmale

- AMD Secure Processor: Hardware-Schutz der Daten.

- Support für Windows 11: Offiziell kompatibel, jedoch mit Einschränkungen (zum Beispiel verlangt das Fehlen von TPM 2.0 nach Workarounds).


2. Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze

Sockel AM4: Universelle Plattform, jedoch mit Nuancen.

- Unterstützte Chipsätze: A320, B350, X370 (BIOS-Update erforderlich, um mit Bristol Ridge zu arbeiten).

- Empfohlene Modelle im Jahr 2025:

- ASUS Prime A320M-K (Preis: ~$60) — Basisplatine mit HDMI und USB 3.1.

- Gigabyte GA-AB350M-DS3H (~$70) — besseres VRM-Kühlungssystem.

Wichtig!

- Neue Mainboards für AM4 werden kaum noch produziert — suchen Sie nach Restbeständen oder zertifizierten refurbished Geräten.

- Überprüfen Sie die BIOS-Version: Für A12-9800E ist eine Version erforderlich, die nicht älter als P5.90 ist (Beispiel für ASUS).


3. Unterstützter Speicher: DDR4 und seine Feinheiten

- Speichertyp: DDR4-2400 (offiziell), viele Mainboards ermöglichen jedoch Übertaktung auf bis zu 2666 MHz.

- Betriebsmodi: Dual-Channel (es wird empfohlen, 2 Module zu verwenden).

- Maximale Kapazität: 64 GB (aber für ein Büro-PC genügen 8-16 GB).

Beispielkonfiguration:

- 2x8 GB Kingston Fury DDR4-2400 (~$45) — optimaler Kompromiss.

- Vermeiden Sie DDR5: Der Prozessor und die AM4-Chipsätze unterstützen dies nicht.


4. Netzteil: Minimalismus und Zuverlässigkeit

Mit einem TDP von 35 W ist für ein komplettes System (Mainboard, SSD, Speicher) ein Netzteil von 300-400 W ausreichend.

Empfehlungen:

- Corsair CX450M (450 W, 80+ Bronze, ~$55) — Reserven für zukünftige Upgrades.

- Be Quiet! Pure Power 11 300W (~$50) — leise und energieeffizient.

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil! Günstige Modelle (wie Apevia) können Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile des AMD PRO A12-9800E

Vorteile:

- Energieeffizienz: Ideal für kompakte PCs und Mini-PCs (zum Beispiel ASRock DeskMini).

- Preis: Neue Prozessoren sind immer noch für $50-60 erhältlich.

- Integrierte Grafik: Benötigt keine dedizierte Grafikkarte für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Veraltete Architektur: Schlägt selbst budgetfreundliche Intel Core i3-12100 in Multi-Thread-Anwendungen.

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: AM4 ist nicht mit Ryzen 5000/7000 kompatibel.

- Schwache Single-Core-Leistung: Langsame Reaktionszeiten bei „schweren“ Anwendungen wie Photoshop.


6. Verwendungsszenarien: Wo ist A12-9800E 2025 noch relevant?

- Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom, Browser.

- Heimkino: 4K HDR-Videos über HDMI 2.0 (mit HDCP-Unterstützung).

- Leichte Spiele: Minecraft, Stardew Valley, Emulatoren für PS2/GameCube.

- Bildungsprojekte: PC für Schüler oder Studenten.

Reales Beispiel:

Ein Benutzer stellte ein System auf Basis des A12-9800E in einem InWin Chopin-Gehäuse (~$100) zusammen und nutzte es als Media Center mit Kodi. Verbrauch — 25 W im Leerlauf.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD PRO A12-9800E vs Intel Core i3-10100:

- i3-10100: 4 Kerne/8 Threads, 65 W, UHD 630.

- Geekbench 6: ~1100/3300.

- Preis: ~$90 (neu).

- Fazit: Besser in der Multitasking-Leistung, aber teurer und anspruchsvoller bei der Kühlung.

AMD PRO A12-9800E vs Ryzen 3 2200G:

- Ryzen 3 2200G: 4 Kerne/4 Threads, Vega 8, 14 nm.

- Geekbench 6: ~800/2500.

- Preis: ~$70 (neu).

- Fazit: A12-9800E gewinnt an Energieeffizienz, verliert jedoch in der Grafikleistung.


8. Praktische Tipps für den Bau

1. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (Cooler Master N200) oder kompakte (Fractal Design Node 202).

2. Kühlung: Der boxed Kühler ist ausreichend, ersetzen Sie ihn jedoch für mehr Ruhe durch einen Noctua NH-L9a (~$45).

3. Speicher: SSD ist unverzichtbar (Crucial BX500 500 GB, ~$40) — HDD „drosselt“ die Leistung.

4. Netzwerk: Fügen Sie einen Wi-Fi-Adapter hinzu (TP-Link Archer TX50E, ~$35), wenn das Mainboard kein drahtloses Modul hat.


9. Fazit: Für wen ist der A12-9800E geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Einen PC für Büro oder Studium mit einem Budget von bis zu $300 zusammenstellen.

- Wert auf Ruhe und niedrigen Energieverbrauch legen.

- Nicht vorhaben, moderne Spiele zu spielen oder mit 3D-Rendering zu arbeiten.

Alternativen für 2025:

- Für $100-120 können Sie einen Ryzen 5 5500 (6 Kerne, 65 W) oder Intel Core i3-13100 erwerben — diese bieten 2-3 Mal höhere Leistung.

Zusammenfassung: Der AMD PRO A12-9800E ist eine Nischenlösung für spezifische Aufgaben, doch sein Preis und seine Verfügbarkeit halten ihn auch 9 Jahre nach seiner Markteinführung relevant.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2017
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
PRO A12-9800E
Kernarchitektur
Bristol Ridge
Generation
A12 (Bristol Ridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
320 KB
L2-Cache
2 MB
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
31.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
90°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 8 Lanes (CPU only)
Transistors
3,100 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
643
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1517
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
468
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1408
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1519
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3171

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
742 +15.4%
686 +6.7%
604 -6.1%
569 -11.5%
Geekbench 6 Mehrkern
1837 +21.1%
1673 +10.3%
1358 -10.5%
1186 -21.8%
Geekbench 5 Einzelkern
498 +6.4%
484 +3.4%
446 -4.7%
425 -9.2%
Geekbench 5 Mehrkern
1563 +11%
1478 +5%
1350 -4.1%
1253 -11%
Passmark CPU Einzelkern
1581 +4.1%
1557 +2.5%
1489 -2%
1465 -3.6%
Passmark CPU Mehrkern
3504 +10.5%
3324 +4.8%
3023 -4.7%
2873 -9.4%