Intel Pentium G870

Intel Pentium G870: Ein umfassender Überblick über eine veraltete, aber zuverlässige Lösung für grundlegende Aufgaben (2025)
Einleitung
Selbst im Jahr 2025 sind Prozessoren der Sandy Bridge-Familie in Büro-PCs und Media-Centern nach wie vor im Einsatz. Der Pentium G870 ist ein typischer Vertreter der Jahre 2011–2013, der aufgrund seines geringen Energieverbrauchs und seiner Verfügbarkeit auf dem Second-Hand-Markt relevant bleibt. Schauen wir uns an, wer heute von ihm profitieren könnte.
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Sandy Bridge-Architektur
Der Prozessor basiert auf der Mikroarchitektur Sandy Bridge (2011), die einen Fortschritt gegenüber der vorherigen Nehalem-Generation darstellt. Wichtige Merkmale:
- 32 nm Fertigung — für das Jahr 2025 zwar veraltet, sorgt aber für moderate Wärmeentwicklung.
- 2 Kerne / 2 Threads — das Fehlen von Hyper-Threading schränkt die Multitasking-Fähigkeit ein.
- Basisfrequenz 3,1 GHz — fester Multiplikator, Übertaktung ist blockiert.
- L3-Cache: 3 MB — ein bescheidener Speicher für moderne Anwendungen.
Leistung
Geekbench 6 Tests (2025):
- Einzelkern: 493 Punkte — vergleichbar mit budgetfreundlichen ARM-Prozessoren in Laptops.
- Mehrkern: 757 Punkte — auf dem Niveau von Basismodellen eines Chromebooks.
Wichtige Merkmale
- Integrierte Grafik Intel HD Graphics — geeignet nur für die Wiedergabe von Bildern und Videos in HD.
- AVX-Befehlssatzerweiterung — beschleunigt einige wissenschaftliche Berechnungen.
- Turbo Boost-Technologie nicht verfügbar — die Frequenz bleibt auch unter Last statisch.
2. Kompatible Mainboards
Sockel LGA 1155
Der Prozessor benötigt Mainboards mit dem Sockel LGA 1155, die seit langem nicht mehr produziert werden. Auf dem Second-Hand-Markt (z. B. eBay) sind Modelle zu finden:
- Budget-Optionen: ASUS P8H61-M LX (ab 25 $ gebraucht).
- Mittelklasse: Gigabyte GA-Z68XP-UD3 (bis 50 $ gebraucht).
Chipsätze
- H61: Minimale Funktionalität, keine Unterstützung für USB 3.0.
- Z68: Unterstützung für Übertaktung (für andere CPUs), SSD-Caching.
Auswahlmerkmale
- Überprüfen Sie den Zustand der Kondensatoren auf gebrauchten Platinen.
- Suchen Sie nach Modellen mit SATA III für SSDs.
- USB 3.0 ist nur auf Platinen mit den Chipsätzen H67/Z68 verfügbar.
3. Unterstützter Speicher
Speicherart: DDR3
- Max. Frequenz: 1333 MHz (offiziell), einige Platinen ermöglichen jedoch die Verwendung von Modulen mit 1600 MHz.
- Dual-Channel-Modus — Empfohlen wird die Installation von 2 identischen Modulen (z. B. 2x4 GB).
Empfehlungen für 2025
- Verwenden Sie DDR3L (1.35 V) zur Senkung des Energieverbrauchs.
- Vermeiden Sie Module mit mehr als 8 GB — es können Konflikte mit älteren Chipsätzen auftreten.
4. Netzteil: Berechnung und Empfehlungen
Energieverbrauch
- TDP 65 W — In der Praxis überschreitet der Verbrauch selten 50 W.
- Ein System mit Pentium G870 + SSD + HDD + ohne dedizierte Grafikkarte benötigt ca. 150–200 W.
Auswahl des Netzteils
- Mindestanforderung: 400 W (z. B. EVGA 400 N1, 35 $).
- Mit Grafikkarte: 500 W (wenn die Installation einer GTX 1650 oder eines ähnlichen Modells geplant ist).
- Tipp: Netzteile mit 80+ Bronze-Zertifikat verbessern die Effizienz des Systems.
5. Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile
- Niedriger Preis: Neue Exemplare (selten!) — 40–50 $, gebraucht — 10–15 $.
- Energieeffizienz: Ideal für einen 24/7-PC.
- Zuverlässigkeit: Das Fehlen komplexer Technologien verringert das Risiko von Ausfällen.
Nachteile
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, Wi-Fi 6.
- Schwache Multithread-Leistung: Hängt bei gleichzeitiger Ausführung von Browser und Office-Anwendungen.
6. Nutzungsszenarien
Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Videoanrufe (Zoom, Skype).
- Beispiel: Ein System auf Basis von G870 + 8 GB DDR3 + SSD kann 10+ Tabs in Chrome bewältigen, verlangsamt sich aber bei der Verarbeitung von PDF >100 MB.
Multimedia
- Wiedergabe von 1080p-Videos (über VLC oder Kodi).
- Einschränkung: 4K-Videos stottern selbst bei Hardware-Decodierung.
Spiele
- Ältere Titel (Half-Life 2, CS:GO auf niedrigen Einstellungen).
- Tipp: Fügen Sie eine Grafikkarte wie die GT 1030 (90 $ neu) für Spiele aus den 2010er Jahren hinzu.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon II X4 640 (4 Kerne, 2010):
- Vorteile: 4 physische Kerne sind besser im Multithreading.
- Nachteile: Höherer Energieverbrauch (95 W).
Intel Core i3-2100 (2 Kerne / 4 Threads):
- Vorteile: Hyper-Threading beschleunigt das Multitasking.
- Nachteile: Der Preis auf dem Gebrauchtmarkt ist höher (20–25 $).
8. Praktische Tipps zum Build
Optimale Konfiguration
- Mainboard: ASRock H61M-DGS (gebraucht, 30 $).
- Speicher: 8 GB DDR3 1333 MHz (2x4 GB, 25 $ neu).
- Speicher: Kingston A400 240 GB (30 $).
Lifehacks
- Installieren Sie Linux (Lubuntu oder Xubuntu) zur Beschleunigung des Systems.
- Verwenden Sie einen externen USB-WLAN-Adapter für 5 GHz, wenn das Mainboard keinen drahtlosen Modul hat.
9. Fazit: Für wen ist der Pentium G870 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist für Folgendes zu betrachten:
- Besitzer älterer PCs für ein Upgrade ohne Plattformwechsel.
- Enthusiasten, die ultra-billige Systeme zusammenstellen möchten (z. B. für Retro-Spiele).
- Organisationen, die einfache Terminals für die Textverarbeitung benötigen.
Warum nicht?
- Für moderne Aufgaben (Spiele der 2020er, Video-Editing, ML) ist der Prozessor nutzlos.
- Investitionen in die LGA 1155-Plattform sind nicht gerechtfertigt — es ist besser, budgetfreundliche Modelle wie die AMD Athlon 3000G (120 $ neu) oder Intel Celeron G6900 (80 $ neu) zu wählen.
Schlussfolgerung
Der Pentium G870 ist ein Relikt aus einer vergangenen Ära, das in Nischenszenarien noch nützlich sein kann. Seine Hauptvorteile sind der Preis und die minimalen Anforderungen an die Kühlung. Allerdings wäre es im Jahr 2025 vernünftiger, moderne APU oder Mini-PCs auf ARM-Basis für grundlegende Aufgaben zu wählen.