AMD A8-5550M

AMD A8-5550M

AMD A8-5550M: Überblick und Relevanz im Jahr 2025

Veralteter Kämpfer für grundlegende Aufgaben


Architektur und Fertigungsprozess: Richland in 32 nm

Der Prozessor AMD A8-5550M, der 2013 veröffentlicht wurde, gehört zur Richland-Serie. Diese Generation war die letzte, bevor AMD auf dünnere Fertigungsprozesse (28 nm und darunter) umstieg.

- Kerne und Threads: 4 Kerne, 4 Threads (ohne Unterstützung für Hyper-Threading). Basisfrequenz – 2,1 GHz, Turbo-Modus – bis zu 3,1 GHz.

- Integrierte Grafik: Radeon HD 8550G mit 256 Shader-Einheiten und einer Frequenz von bis zu 720 MHz. Unterstützt DirectX 11 und eine Auflösung von bis zu 4K (mit eingeschränkter Leistung).

- Besonderheiten der Architektur:

- Modulare Piledriver-Architektur (2 Kerne pro Modul).

- Fehlende Unterstützung für moderne AVX2-Befehle, begrenzter L2-Cache (4 MB).

- Der 32-nm-Fertigungsprozess führt im Jahr 2025 zu einer hohen Wärmeabgabe.

Warum ist der Fertigungsprozess wichtig? 32 nm im Jahr 2025 ist ein veralteter Standard. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren von Intel und AMD verwenden 5-7 nm, was den Energieverbrauch senkt und die Leistung steigert.


Energieverbrauch und TDP: 35 W – ein Kompromiss zwischen Leistung und Autonomie

Die TDP (Thermal Design Power) des A8-5550M beträgt 35 W. Das bedeutet, dass das Kühlsystem des Laptops bis zu 35 W Wärme abführen muss.

- Vorteile für das Jahr 2013: Eine moderate TDP ermöglichte den Einsatz des Chips in schlanken Laptops mit passiver Kühlung.

- Nachteile für 2025: Moderne Alternativen (z.B. AMD Ryzen 3 7320U mit 15 W TDP) bieten bei geringerem Wärmeausstoß 2-3 Mal höhere Leistung.


Leistung: Reale Nutzungsszenarien

Nach Geekbench 6 (2025):

- Single-Core: 290 Punkte.

- Multi-Core: 678 Punkte.

Zum Vergleich:

- Intel Core i3-1215U (2022): 1500 (Single), 4500 (Multi).

- Apple M1 (2020): 2300 (Single), 7500 (Multi).

Tests in Anwendungsszenarien:

- Büroarbeit: Das Ansehen von Dokumenten, das Arbeiten im Browser (10-15 Tabs) ist möglich, aber mit Verzögerungen.

- Multimedia: Wiedergabe von Full HD-Videos – ohne Probleme, 4K – mit Rucklern.

- Gaming:

- CS:GO – 25-30 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).

- League of Legends – 40-45 FPS (720p).

- Moderne Spiele (2023-2025) – starten nicht oder laufen mit 1-5 FPS.

Turbo Core-Modus: Erhöht automatisch die Frequenz auf bis zu 3,1 GHz unter Last, aber aufgrund von Kühlungsbeschränkungen ist der Effekt kurzfristig.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der A8-5550M im Jahr 2025 geeignet?

- Studierende: Für Arbeiten mit Texten, Präsentationen und Online-Kursen.

- Büromitarbeiter: Grundlegende Aufgaben in Excel, Word, E-Mail-Clients.

- Heimnutzer: YouTube, soziale Medien, leichte Indie-Spiele.

Völlig ungeeignet:

- Videobearbeitung/Fotobearbeitung.

- Modernes Gaming.

- Arbeiten mit KI-Tools oder Virtualisierung.


Autonomie: Wie beeinflusst die TDP die Betriebszeit?

Bei einer TDP von 35 W waren Laptops mit A8-5550M mit 40-50 Wh Batterien ausgestattet. Im Jahr 2025 könnten solche Geräte (wenn neu) folgende Laufzeiten haben:

- 3-4 Stunden bei mittlerer Last (Websurfing).

- Bis zu 6 Stunden im Energiesparmodus.

Energieeffizienz-Technologien:

- AMD PowerNow!: Dynamische Anpassung von Frequenz und Spannung.

- CoolCore: Deaktivierung ungenutzter Prozessorblöcke.

Tipp: Der Austausch von HDD gegen SSD und die Erhöhung des RAM auf 8-16 GB verlängern die Lebensdauer des Geräts.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wer war stärker?

- AMD A10-5750M (stärkere Grafik – HD 8650G, +10% CPU-Leistung).

- Intel Core i5-3337U (Ivy Bridge): Bessere Single-Core-Leistung (+25%), aber schwache Grafik (HD 4000).

- Apple A8 (2014): Eng spezifiziert (mobile Geräte), aber höhere Energieeffizienz.

Im Jahr 2025: Selbst budgetfreundliche Intel Celeron N4500 (2021) übertreffen den A8-5550M in allen Belangen.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedrige Kosten für Laptops (neue Geräte kosteten 2015-2017 400-500 $, jetzt kosten vergleichbare etwa 150-200 $).

- Bessere Grafik als bei Intel HD 4000/4400.

- Unterstützung für Virtualisierung (AMD-V).

Schwächen:

- Geringe Leistung bei Single-Thread-Anwendungen.

- Hoher Energieverbrauch.

- Fehlende Unterstützung moderner Standards (USB 3.1, Wi-Fi 6).


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

Wenn Sie im Jahr 2025 ein Gerät mit A8-5550M in Betracht ziehen:

- Gerätetyp: Ultra-Budget-Laptop für „Büro auf der Couch“.

- Worauf zu achten ist:

- Bildschirm: Mindestens Full HD (1920×1080).

- Speicher: Unbedingt SSD (256 GB und mehr).

- RAM: Mindestens 8 GB (DDR3).

- Ports: USB 3.0, HDMI für den Anschluss eines externen Monitors.

Alternativen bis 400 $:

- Lenovo IdeaPad 1 (2025): AMD Ryzen 3 7420U, 8 GB RAM, 256 GB SSD – 349 $.

- ASUS Vivobook Go 15: Intel Core i3-N305, 8 GB RAM – 379 $.


Fazit: Lohnt sich der Kauf?

Der AMD A8-5550M im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die ein „Arbeitswerkzeug“ zu einem günstigen Preis benötigen. Seine Vorteile:

- Minimaler Preis (Laptops ab 150 $).

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

Geeignet für:

- Rentner, Schüler.

- Besitzer, die einen zweiten Laptop für die Ferienwohnung benötigen.

Nicht geeignet für:

- Gamer.

- Designer, Programmierer.

Tipp: Wenn das Budget 300-400 $ erlaubt, wählen Sie moderne Prozessoren – sie halten länger und enttäuschen nicht in der Leistung.


In einer Ära, in der KI und 4K-Streaming zur Norm geworden sind, erinnert der A8-5550M an Zeiten, in denen Windows 8 neu war. Es ist ein Relikt, das vielleicht noch nützlich sein kann, aber nur in sehr engen Grenzen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A8-5550M
Kernarchitektur
Richland
Generation
A8 (Richland)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.1 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Multiplikator
21.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FS1r2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8550G

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
290
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
678
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
320
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
771
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1039
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1859

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
377 +30%
341 +17.6%
290
239 -17.6%
136 -53.1%
Geekbench 6 Mehrkern
941 +38.8%
825 +21.7%
678
587 -13.4%
483 -28.8%
Geekbench 5 Einzelkern
390 +21.9%
357 +11.6%
320
278 -13.1%
217 -32.2%
Geekbench 5 Mehrkern
907 +17.6%
841 +9.1%
771
666 -13.6%
562 -27.1%
Passmark CPU Einzelkern
1139 +9.6%
1091 +5%
1039
991 -4.6%
930 -10.5%
Passmark CPU Mehrkern
2124 +14.3%
1980 +6.5%
1859
1662 -10.6%
1523 -18.1%