Intel Celeron N4500

Intel Celeron N4500: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben. Vollständige Analyse
Einleitung
Bis 2025 bleiben Budget-Laptops bei Studenten, Büroangestellten und Nutzern, die einfache Geräte für alltägliche Aufgaben benötigen, gefragt. Der 2021 eingeführte Intel Celeron N4500 ist nach wie vor in neuen ultrabilligen Modellen zu finden. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Prozessor geeignet ist, wie er mit modernen Aufgaben umgeht und welche Kompromisse man eingehen muss.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt drin?
Jasper Lake in 10 nm
Der Celeron N4500 basiert auf der Mikroarchitektur Tremont (eine Generation vor Gracemont) und wird im 10-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor mit zwei Threads (ohne Hyper-Threading), was im Jahr 2025 selbst für grundlegende Aufgaben bescheiden aussieht. Die Basisfrequenz liegt bei 1,1 GHz, mit der Möglichkeit einer kurzfristigen Erhöhung auf bis zu 2,8 GHz im Turbo-Modus. Der L3-Cache beträgt 4 MB, was für einfache Anwendungen ausreichend ist.
Integrierte Grafik
Der Prozessor ist mit Intel UHD Graphics (Jasper Lake, 16 EU) ausgestattet, die eine Basisfrequenz von 350 MHz und eine maximale Frequenz von 850 MHz aufweist. Die Grafik unterstützt 4K@60 Hz über HDMI 2.0b, ist jedoch für Spiele oder Video-Editing nicht ausreichend. Im Jahr 2025 werden selbst Browser-Spiele wie Roblox oder Among Us nur bei niedrigen Einstellungen laufen.
Architekturmerkmale
- Unterstützung von DDR4/LPDDR4x RAM (bis zu 16 GB, 2933 MHz).
- 8 PCIe 3.0-Linien – ausreichend für SSDs und Peripheriegeräte.
- Hardware-Decodierung von Video: H.265, VP9, jedoch ohne AV1 (wichtig für Streaming 2025).
2. Energieverbrauch und TDP: Wie funktioniert das?
TDP 6 W: Kühl und leise
Bei einem thermischen Paket von 6 W benötigt der Prozessor keine aktive Kühlung – die meisten Laptops mit diesem Prozessor sind mit passiven Kühlern ausgestattet. Dies reduziert die Geräuschentwicklung und das Gewicht des Geräts. Aufgrund des niedrigen TDP funktioniert der Turbo-Modus jedoch nur kurzfristig (10-15 Sekunden), bevor die Frequenz auf das Basisniveau zurückfällt.
Energieeffizienz in der Praxis
Der Celeron N4500 ist für den Betrieb mit Windows 11 SE und Chrome OS optimiert. Energiespartechnologien:
- Intel Speed Shift – schnelles Umschalten zwischen P-Stati.
- C6/C8-States – tiefer Schlaf für Kerne im Leerlauf.
- Dynamic Tuning – Anpassung an die Last in Echtzeit.
3. Leistung: Was ist möglich?
Geekbench 6: 515 (Single-Core), 882 (Multi-Core)
Zum Vergleich:
- Snapdragon 7c Gen 2 (in Chromebooks) – ~550/1200.
- Apple M1 (2019) – ~2300/7500.
- AMD Athlon Silver 7120U (2023) – ~700/1400.
Reale Aufgaben
- Büroarbeit: Google Docs, Microsoft 365, Zoom mit aktiviertem Video – gelegentliche Ruckler beim gleichzeitigen Arbeiten mit 5+ Tabs im Browser sind möglich.
- Multimedia: YouTube in 1080p – ohne Probleme. 4K – es können Ruckler ohne Hardware-Decodierung von AV1 auftreten.
- Gaming: Nur 2D-Spiele (Stardew Valley, Terraria) oder Cloud-Gaming (GeForce NOW).
Turbo-Modus: Kurzfristiger Schub
Beim Starten einer Anwendung taktet der Prozessor auf 2,8 GHz hoch, kehrt jedoch bereits nach 10-15 Sekunden auf 1,1 GHz zurück. Dies hilft, den Browser oder ein Dokument schnell zu öffnen, ist jedoch nicht für langfristige Aufgaben geeignet.
4. Nutzungsszenarien: Für wen ist das geeignet?
- Studierende: Für Vorlesungen in Zoom, Textverarbeitung und Tabellenkalkulationen.
- Senioren: Einfaches Surfen im Internet, Videoanrufe.
- Backup-Laptop: Für Reisen oder Arbeiten im Café.
Für wen es nicht geeignet ist:
- Gamer – selbst Minecraft auf mittleren Einstellungen wird laggen.
- Designer/Editoren – keine Unterstützung für anspruchsvolle Editoren.
- Multitasking-Nutzer – 2 Kerne kommen mit parallelen Aufgaben nicht klar.
5. Akkulaufzeit: Wie lange läuft das Laptop?
Bei einer Batteriekapazität von 40-45 Wh (typisch für Budget-Modelle) erreicht die Laufzeit 8-10 Stunden bei:
- Bildschirmhelligkeit von 150 Nits.
- Arbeiten im Browser (3-5 Tabs).
- Deaktiviertem Wi-Fi/Bluetooth im Lesemodus.
Zum Vergleich: Laptops mit Apple M1 (2020) laufen unter ähnlichen Bedingungen 14-16 Stunden, kosten aber 3-4 Mal so viel.
6. Wettbewerber: Was kann man anstelle des Celeron N4500 wählen?
- AMD Athlon Silver 7120U (2 Kerne/2 Threads, 15 W TDP, Zen 2): Besser in der Multithreading-Leistung, benötigt jedoch aktive Kühlung.
- Qualcomm Snapdragon 7c Gen 3 (ARM, 8 Kerne): Optimiert für Windows on ARM, Akkulaufzeit bis zu 12 Stunden.
- Intel Processor N100 (Alder Lake-N, 2023): 4 Kerne/4 Threads, TDP 6 W — eine modernere Alternative.
Preise (April 2025):
- Laptops mit Celeron N4500: $250-$350 (Acer Aspire 1, Lenovo IdeaPad 1).
- Mit Snapdragon 7c Gen 3: $400-$500.
- Mit Intel N100: $300-$400.
7. Vor- und Nachteile des Celeron N4500
Stärken:
- Niedriger Preis der Geräte.
- Passive Kühlung (keine Geräuschentwicklung).
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025.
Nachteile:
- Schwache Multitasking-Fähigkeiten.
- Keine Unterstützung für AV1 und Wi-Fi 6E.
- Veraltete Architektur.
8. Wie wählt man ein Laptop mit diesem Prozessor?
- Gerätetyp: Ultrabook mit einer Diagonale von 11-14", Gewicht bis zu 1,3 kg.
- Unverzichtbare Parameter:
- SSD 128-256 GB (kein HDD!).
- 8 GB RAM (4 GB sind selbst für Chrome zu wenig).
- Bildschirm mit IPS-Panel und einer Helligkeit von mindestens 250 Nits.
- Vermeiden Sie:
- Laptops ohne USB-C.
- Modelle mit einer Bildschirmauflösung über 1080p – der Prozessor wird das nicht leisten können.
Beispiele für Modelle im Jahr 2025:
- Acer Aspire 1 A115-32: 14" FHD, 8 GB+256 GB, $279.
- Lenovo IdeaPad Slim 3i: 15,6" HD, 4 GB+128 GB, $249 (benötigt RAM-Upgrade).
9. Fazit: Lohnen sich diese Laptops?
Der Intel Celeron N4500 ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Einen möglichst günstigen Laptop für Textverarbeitung und Internet suchen.
- Wert auf Ruhe und lange Akkulaufzeit legen.
- Sich mit langsamer Leistung im Multitasking-Modus abfinden können.
Wichtige Vorteile:
- Preis unter $300.
- Möglichkeit, den ganzen Tag ohne Aufladen zu arbeiten.
- Kompatibilität mit modernen Betriebssystemen (Windows 11, Linux).
Wenn Ihr Budget es zulässt, 100-150 Dollar mehr auszugeben, sollten Sie Laptops mit Intel N100 oder AMD Athlon Silver in Betracht ziehen – sie bieten mehr Leistung für die Zukunft. Doch für einfache Aufgaben bleibt der Celeron N4500 ein Arbeitstier im Jahr 2025.