AMD A4-6300

AMD A4-6300

Prozessor AMD A4-6300: Überblick und Empfehlungen für den Zusammensetzung im Jahr 2025

(Stand: April 2025)


1. Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungsprozess und Leistung

Richland-Architektur und 32-nm-Fertigungsprozess

Der AMD A4-6300 wurde 2013 als Teil der Budget-Hybridprozessoren (APU) der A4-Serie veröffentlicht. Seine Richland-Architektur basiert auf der Mikroarchitektur Piledriver, die im Jahr 2025 als veraltet gilt. Der Fertigungsprozess beträgt 32 nm, was deutlich hinter den modernen 7-nm- und 5-nm-Chips zurückbleibt. Dies führt zu höherem Energieverbrauch und geringerer Effizienz.

Wichtige Merkmale:

- 2 Kerne / 2 Threads – minimale Konfiguration für grundlegende Aufgaben.

- Basisfrequenz: 3,7 GHz, Turbo Core – 3,9 GHz.

- TDP: 65 W – ein bescheidener Wert selbst für seine Zeit.

- Integrierte Grafik: Radeon HD 8370D (128 Shader, 760 MHz).

Leistung im Jahr 2025

Laut Geekbench 6:

- Einzelkern: 373 Punkte.

- Mehrkern: 527 Punkte.

Diese Ergebnisse liegen nahe bei den modernen Budget-ARM-Prozessoren in Mini-PCs (z.B. Intel N100), bleiben aber weit hinter den neuen AMD Ryzen 3 oder Intel Core i3 zurück. Der Ryzen 3 7300U (2024) erzielt beispielsweise etwa 1200 Punkte im Einzelkern-Test.

Die integrierte Grafik Radeon HD 8370D bewältigt:

- Video-Wiedergabe in 1080p.

- Browser-Spiele (z.B. Among Us).

- Alte Titel wie CS:GO auf niedrigen Einstellungen (20-30 FPS).


2. Kompatible Mainboards

Sockel FM2 und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den veralteten Sockel FM2, der nur mit folgenden Chipsätzen kompatibel ist:

- A55 (Basisfunktionalität, ohne USB 3.0).

- A75 (unterstützt SATA 3.0 und USB 3.0).

- A85X (erweiterte Übertaktungsfunktionen).

Beispielmodelle:

- Gigabyte GA-F2A55M-DS2 (A55, micro-ATX) – Preis ca. $45 (neue Mainboards sind selten, werden als "NOS" – New Old Stock – verkauft).

- ASUS A85XM-A (A85X, PCIe 2.0) – bis zu $60.

Auswahlkriterien:

- Keine Unterstützung für NVMe und USB 3.1.

- Maximal 1-2 Slots PCIe x16 (Version 2.0).

- Es wird empfohlen, nach BIOS-Updates für die Kompatibilität zu suchen.


3. Unterstützter Speicher

A4-6300 arbeitet nur mit DDR3:

- Typen: DDR3-1333/1600 MHz.

- Maximal: 64 GB (theoretisch), in der Praxis unterstützen FM2-Mainboards jedoch selten mehr als 32 GB.

Tipps:

- Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2x4 GB oder 2x8 GB) für eine bessere Grafikleistung.

- DDR3 ist im Jahr 2025 günstig (15 $ für 8 GB), aber neue Module werden kaum noch produziert – oft sind gebrauchte erhältlich.


4. Empfehlungen für Netzteile

Mit einer TDP von 65 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil. Es ist jedoch wichtig, andere Komponenten zu berücksichtigen:

- Minimum: 300 W (für ein System ohne dedizierte Grafikkarte).

- Mit Puffer: 450-500 W (wenn eine GPU auf GTX 1650-Niveau geplant ist).

Beispielmodelle:

- Corsair CV450 ($50) – zuverlässige Wahl für Büroaufbauten.

- EVGA 500 BR ($55) – mit Überlastschutz.


5. Vor- und Nachteile des AMD A4-6300

Vorteile

- Energieeffizienz: 65 W TDP ist geeignet für kompakte PCs.

- Integrierte Grafik: Keine separate Grafikkarte für grundlegende Aufgaben erforderlich.

- Niedriger Preis: Neue Prozessoren sind ab $30-40 erhältlich (Restbestände).

Nachteile

- Veraltete Architektur: Unterstützt keine modernen Instruktionen (AVX2, SHA).

- Begrenzte Leistung: Bewältigt nicht einmal Photoshop 2025.

- Kompatibilität: DDR3 und PCIe 2.0 sind „Flaschenhälse“ für Upgrades.


6. Nutzungsszenarien

Büro und Multimedia

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10-15 Tabs).

- YouTube-Wiedergabe in 1080p.

Leichtes Gaming

- Spiele bis 2015: Skyrim, Dota 2 (auf niedrigen Einstellungen).

- Emulatoren für Konsolen bis PS2 (PCSX2).

Serveraufgaben

- NAS oder Heim-Medienserver (bei Vorhandensein von SATA-Ports auf dem Mainboard).


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Pentium G3220 (Haswell, 2013)

- Vorteile von Intel: Bessere Einzelkerndleistung (+15%).

- Nachteile: Keine integrierte Grafik auf Niveau der Radeon HD 8370D.

AMD Athlon 3000G (2019)

- Vorteile Athlon: 2 Kerne/4 Threads, Unterstützung für DDR4, Vega 3-Grafik.

- Preis: $60 (neu) – im Jahr 2025 eine bessere Investition.


8. Praktische Tipps für den Zusammenbau

Für was eignet sich A4-6300 im Jahr 2025?

- Budget-Ersetzung für einen „toten“ PC: Wenn das Motherboard im alten Computer defekt ist.

- Kinder- oder Lern-PC: Für das Erlernen von Programmierung mit Python oder Scratch.

Komponenten für den Zusammenbau

- Motherboard: Suchen Sie nach A85X für Übertaktung (z.B. ASUS A85XM-A).

- Speicher: 2x4 GB DDR3-1600 ($20-25).

- Speicherlaufwerk: SATA SSD 240 GB (Kingston A400, $25).

Was zu vermeiden ist?

- Kauf neuer Komponenten – besser gebrauchte suchen.

- Installation moderner Spiele oder anspruchsvoller Software.


9. Fazit: Für wen ist der AMD A4-6300 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Option für:

1. Retro-PC-Enthusiasten: Systemaufbau auf alten Plattformen.

2. Büroaufgaben: Wenn ein günstiger PC für Word und Excel benötigt wird.

3. Reserve-Systeme: Zum Beispiel zur Diagnose von Komponenten.

Warum man A4-6300 im Jahr 2025 nicht kaufen sollte?

Selbst Budget-Prozessoren wie der Intel N100 (Preis $120) bieten 4-5 Mal höhere Leistung, Unterstützung für DDR5 und PCIe 4.0.


Abschluss

Der AMD A4-6300 ist ein Relikt der Vergangenheit, das in engen Szenarien noch nützlich sein kann. Im Jahr 2025 ist der Kauf jedoch nur bei extrem begrenztem Budget oder nostalgischem Interesse gerechtfertigt. Für alle modernen Aufgaben ist es besser, etwas Aktuelles zu wählen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A4-6300
Kernarchitektur
Richland
Generation
A4 (Richland)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.7 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.9 GHz
L1-Cache
96 KB
L2-Cache
1 MB (shared)
Multiplikator
37.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,303 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8370D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
373
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
527
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
418
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
620
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1405
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1432

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
437 +17.2%
407 +9.1%
373
334 -10.5%
285 -23.6%
Geekbench 6 Mehrkern
736 +39.7%
641 +21.6%
527
402 -23.7%
189 -64.1%
Geekbench 5 Einzelkern
461 +10.3%
442 +5.7%
418
392 -6.2%
360 -13.9%
Geekbench 5 Mehrkern
809 +30.5%
723 +16.6%
620
507 -18.2%
390 -37.1%
Passmark CPU Einzelkern
1471 +4.7%
1435 +2.1%
1405
1379 -1.9%
1333 -5.1%
Passmark CPU Mehrkern
1764 +23.2%
1585 +10.7%
1432
1303 -9%
1193 -16.7%