AMD FX-8120

AMD FX-8120

AMD FX-8120: Umfassende Bewertung eines veralteten Achtkernprozessors (2025)

Gültig im April 2025


1. Hauptmerkmale: Bulldozer-Architektur und ihre Besonderheiten

Der Prozessor AMD FX-8120, der 2011 veröffentlicht wurde, ist Teil der FX-Serie mit der Bulldozer-Architektur (Codename Zambezi). Es handelt sich um einen 32-nm-Chip mit 8 Kernen und 8 Threads, jedoch mit einer ungewöhnlichen modularen Struktur: Zwei Kerne teilen sich ein gemeinsames Modul, das den Instruktionsdecoder und den L2-Cache umfasst. Diese Lösung ermöglichte es AMD, die Anzahl der Kerne zu erhöhen, wirkte sich jedoch negativ auf die Einzelfadenleistung aus.

Schlüsseldaten:

- Taktfrequenz: 3,1 GHz (Basis), bis zu 4,0 GHz im Turbo Core.

- Cache: 8 MB L3 + 8 MB L2 (jeweils 2 MB pro Modul).

- TDP: 125 W – einer der „stromhungrigsten“ CPUs seiner Generation.

- Grafik: Nicht vorhanden (eine dedizierte Grafikkarte wird benötigt).

Leistung im Jahr 2025:

- Geekbench 6: 437 (Single-Core), 1637 (Multi-Core). Zum Vergleich, der budgetfreundliche Ryzen 3 7300 (2023) erzielt etwa 1800/6000 Punkte.

- In multithreaded Aufgaben (Rendering, Kodierung) ist der FX-8120 selbst gegenüber modernen Quad-Core-CPUs aufgrund der veralteten Architektur im Nachteil.

Besonderheiten:

- Entsperrter Multiplikator für das Übertakten.

- Unterstützung für Technologien wie AMD Turbo Core, AVX, AES-NI.


2. Kompatible Mainboards: Sockel AM3+ und Chipsätze

Der FX-8120 verwendet den Sockel AM3+, der nicht mit modernen Plattformen (AM4/AM5) kompatibel ist.

Empfohlene Chipsätze:

- 990FX: Beste Wahl für Übertaktung (z. B. ASUS Crosshair V Formula).

- 970/980G: Budgetoptionen (Gigabyte GA-970A-DS3P).

Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:

- Neue Platinen für AM3+ werden nicht mehr hergestellt. Preise für Restbestände: 80–150 $ (z. B. ASRock 990FX Extreme3).

- Überprüfen Sie die TDP-Unterstützung von 125 W in den Spezifikationen des Mainboards – schwache VRMs können überhitzen.


3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Der FX-8120 arbeitet mit DDR3 und unterstützt offiziell Frequenzen von bis zu 1866 MHz (abhängig vom Mainboard).

Empfehlungen:

- Verwenden Sie Dual-Channel-Kits (2×8 GB) zur Erhöhung der Bandbreite.

- Beispiel: Kingston HyperX Fury DDR3-1866 (≈50 $ für 16 GB).

Wichtig: DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt!


4. Netzteile: Mindestens 500 W

Bei einer TDP von 125 W und fehlender integrierter Grafik verbraucht ein System mit FX-8120:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: ~200 W.

- Mit einer Grafikkarte der Nvidia GTX 1660: ~350 W.

Empfohlene Netzteile:

- Mindestens 500 W (z. B. Corsair CX550M, 70 $).

- Für Übertaktung oder leistungsstärkere Grafikkarten – 650 W und mehr (Seasonic Focus GX-650, 100 $).


5. Vor- und Nachteile des FX-8120 im Jahr 2025

Vorteile:

- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (20–40 $ für gebraucht).

- Möglichkeit des Upgrades alter AM3+-Systeme.

- Übertaktungspotenzial (bis zu 4,5 GHz bei guter Kühlung).

Nachteile:

- Niedrige Energieeffizienz.

- Fehlen von PCIe 4.0, NVMe, USB 3.2 Unterstützung.

- Schwache Leistungen in Spielen und Single-Thread-Anwendungen.


6. Nutzungsszenarien: Für wen ist der FX-8120 relevant?

- Büroaufgaben und Web-Browsing: Er kann mit Büroanwendungen umgehen, kommt aber bei vielen Tabs in Chrome ins Stocken.

- Media Center: Anschluss an den Fernseher über HDMI (über eine externe Grafikkarte) für Streaming-Video.

- Serveraufgaben: NAS oder Heimserver aufgrund von 8 Kernen (aber hoher Energieverbrauch ist nachteilig).

- Bildungsprojekte: Lernen über PC-Zusammenbau oder Grundlagen des Übertaktens.

Spiele: Nur alte Titel (z. B. GTA V bei niedrigen Einstellungen) oder Cloud-Gaming.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

- Intel Core i7-2600K (2011): Besser in Single-Thread-Anwendungen (+30 % in Geekbench 6 Single-Core), aber teurer auf dem Gebrauchtmarkt (50–70 $).

- AMD Ryzen 3 1200 (2017): Selbst der budgetfreundliche Quad-Core-Ryzen übertrifft den FX-8120 um 50 % in der Multithreading-Leistung.

- Moderne Alternativen: Intel Core i3-13100 (2023) für 120 $ — dreimal schneller im Single-Core.


8. Praktische Tipps zur Zusammenstellung

- Kühlung: Kühler wie DeepCool Gammaxx 400 (25 $) oder Wasserkühlung (Corsair H60, 80 $).

- Grafikkarte: Überlasten Sie das System nicht – GTX 1650 oder RX 6400 sind optimal.

- Speicher: Verwenden Sie SSD SATA (z. B. Crucial MX500) – NVMe wird nicht unterstützt.

- Upgrade: Erwägen Sie den Wechsel auf AM4 (Ryzen 5 5500 + Board für 200 $) für einen spürbaren Leistungszuwachs.


9. Fazit: Für wen ist der FX-8120 geeignet?

Dieser Prozessor ist ein Relikt seiner Epoche und hat im Jahr 2025 nur begrenzten Wert:

- Enthusiasten: Für Experimente mit Übertaktung oder Retro-Bauten.

- Besitzer alter PCs: Temporäres Upgrade von AM3+-Systemen vor dem Wechsel zu modernen Plattformen.

- Budget-Bauten: Wenn kostenloser Zugang zu Komponenten besteht.

Warum sollten Anfänger den FX-8120 nicht kaufen? Selbst 150 $, die für einen gebrauchten Ryzen 5 1600 + Mainboard ausgegeben werden, bieten eine viel bessere Leistung und Upgrade-Perspektiven.


Schlussfolgerung: Der AMD FX-8120 ist ein interessantes Artefakt für IT-Archäologen, aber keine praktische Lösung für alltägliche Aufgaben. Er sollte nur in sehr spezifischen Szenarien oder als vorübergehende Lösung in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
FX-8120
Kernarchitektur
Zambezi
Generation
FX (Zambezi)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
3.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4 GHz
L1-Cache
384 KB
L2-Cache
8 MB
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
200 MHz
Multiplikator
15.5x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM3+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
125 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,200 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
437
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1637
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
508
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2446
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1333
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
4639

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
506 +15.8%
476 +8.9%
437
407 -6.9%
373 -14.6%
Geekbench 6 Mehrkern
1962 +19.9%
1791 +9.4%
1637
1498 -8.5%
1331 -18.7%
Geekbench 5 Einzelkern
539 +6.1%
524 +3.1%
508
493 -3%
477 -6.1%
Geekbench 5 Mehrkern
2709 +10.8%
2592 +6%
2446
2290 -6.4%
2123 -13.2%
Passmark CPU Einzelkern
1405 +5.4%
1379 +3.5%
1333
1285 -3.6%
1226 -8%
Passmark CPU Mehrkern
5253 +13.2%
4986 +7.5%
4639
4418 -4.8%
4189 -9.7%