AMD FX-8120

AMD FX-8120: Umfassende Bewertung eines veralteten Achtkernprozessors (2025)
Gültig im April 2025
1. Hauptmerkmale: Bulldozer-Architektur und ihre Besonderheiten
Der Prozessor AMD FX-8120, der 2011 veröffentlicht wurde, ist Teil der FX-Serie mit der Bulldozer-Architektur (Codename Zambezi). Es handelt sich um einen 32-nm-Chip mit 8 Kernen und 8 Threads, jedoch mit einer ungewöhnlichen modularen Struktur: Zwei Kerne teilen sich ein gemeinsames Modul, das den Instruktionsdecoder und den L2-Cache umfasst. Diese Lösung ermöglichte es AMD, die Anzahl der Kerne zu erhöhen, wirkte sich jedoch negativ auf die Einzelfadenleistung aus.
Schlüsseldaten:
- Taktfrequenz: 3,1 GHz (Basis), bis zu 4,0 GHz im Turbo Core.
- Cache: 8 MB L3 + 8 MB L2 (jeweils 2 MB pro Modul).
- TDP: 125 W – einer der „stromhungrigsten“ CPUs seiner Generation.
- Grafik: Nicht vorhanden (eine dedizierte Grafikkarte wird benötigt).
Leistung im Jahr 2025:
- Geekbench 6: 437 (Single-Core), 1637 (Multi-Core). Zum Vergleich, der budgetfreundliche Ryzen 3 7300 (2023) erzielt etwa 1800/6000 Punkte.
- In multithreaded Aufgaben (Rendering, Kodierung) ist der FX-8120 selbst gegenüber modernen Quad-Core-CPUs aufgrund der veralteten Architektur im Nachteil.
Besonderheiten:
- Entsperrter Multiplikator für das Übertakten.
- Unterstützung für Technologien wie AMD Turbo Core, AVX, AES-NI.
2. Kompatible Mainboards: Sockel AM3+ und Chipsätze
Der FX-8120 verwendet den Sockel AM3+, der nicht mit modernen Plattformen (AM4/AM5) kompatibel ist.
Empfohlene Chipsätze:
- 990FX: Beste Wahl für Übertaktung (z. B. ASUS Crosshair V Formula).
- 970/980G: Budgetoptionen (Gigabyte GA-970A-DS3P).
Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:
- Neue Platinen für AM3+ werden nicht mehr hergestellt. Preise für Restbestände: 80–150 $ (z. B. ASRock 990FX Extreme3).
- Überprüfen Sie die TDP-Unterstützung von 125 W in den Spezifikationen des Mainboards – schwache VRMs können überhitzen.
3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3
Der FX-8120 arbeitet mit DDR3 und unterstützt offiziell Frequenzen von bis zu 1866 MHz (abhängig vom Mainboard).
Empfehlungen:
- Verwenden Sie Dual-Channel-Kits (2×8 GB) zur Erhöhung der Bandbreite.
- Beispiel: Kingston HyperX Fury DDR3-1866 (≈50 $ für 16 GB).
Wichtig: DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt!
4. Netzteile: Mindestens 500 W
Bei einer TDP von 125 W und fehlender integrierter Grafik verbraucht ein System mit FX-8120:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: ~200 W.
- Mit einer Grafikkarte der Nvidia GTX 1660: ~350 W.
Empfohlene Netzteile:
- Mindestens 500 W (z. B. Corsair CX550M, 70 $).
- Für Übertaktung oder leistungsstärkere Grafikkarten – 650 W und mehr (Seasonic Focus GX-650, 100 $).
5. Vor- und Nachteile des FX-8120 im Jahr 2025
Vorteile:
- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt (20–40 $ für gebraucht).
- Möglichkeit des Upgrades alter AM3+-Systeme.
- Übertaktungspotenzial (bis zu 4,5 GHz bei guter Kühlung).
Nachteile:
- Niedrige Energieeffizienz.
- Fehlen von PCIe 4.0, NVMe, USB 3.2 Unterstützung.
- Schwache Leistungen in Spielen und Single-Thread-Anwendungen.
6. Nutzungsszenarien: Für wen ist der FX-8120 relevant?
- Büroaufgaben und Web-Browsing: Er kann mit Büroanwendungen umgehen, kommt aber bei vielen Tabs in Chrome ins Stocken.
- Media Center: Anschluss an den Fernseher über HDMI (über eine externe Grafikkarte) für Streaming-Video.
- Serveraufgaben: NAS oder Heimserver aufgrund von 8 Kernen (aber hoher Energieverbrauch ist nachteilig).
- Bildungsprojekte: Lernen über PC-Zusammenbau oder Grundlagen des Übertaktens.
Spiele: Nur alte Titel (z. B. GTA V bei niedrigen Einstellungen) oder Cloud-Gaming.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
- Intel Core i7-2600K (2011): Besser in Single-Thread-Anwendungen (+30 % in Geekbench 6 Single-Core), aber teurer auf dem Gebrauchtmarkt (50–70 $).
- AMD Ryzen 3 1200 (2017): Selbst der budgetfreundliche Quad-Core-Ryzen übertrifft den FX-8120 um 50 % in der Multithreading-Leistung.
- Moderne Alternativen: Intel Core i3-13100 (2023) für 120 $ — dreimal schneller im Single-Core.
8. Praktische Tipps zur Zusammenstellung
- Kühlung: Kühler wie DeepCool Gammaxx 400 (25 $) oder Wasserkühlung (Corsair H60, 80 $).
- Grafikkarte: Überlasten Sie das System nicht – GTX 1650 oder RX 6400 sind optimal.
- Speicher: Verwenden Sie SSD SATA (z. B. Crucial MX500) – NVMe wird nicht unterstützt.
- Upgrade: Erwägen Sie den Wechsel auf AM4 (Ryzen 5 5500 + Board für 200 $) für einen spürbaren Leistungszuwachs.
9. Fazit: Für wen ist der FX-8120 geeignet?
Dieser Prozessor ist ein Relikt seiner Epoche und hat im Jahr 2025 nur begrenzten Wert:
- Enthusiasten: Für Experimente mit Übertaktung oder Retro-Bauten.
- Besitzer alter PCs: Temporäres Upgrade von AM3+-Systemen vor dem Wechsel zu modernen Plattformen.
- Budget-Bauten: Wenn kostenloser Zugang zu Komponenten besteht.
Warum sollten Anfänger den FX-8120 nicht kaufen? Selbst 150 $, die für einen gebrauchten Ryzen 5 1600 + Mainboard ausgegeben werden, bieten eine viel bessere Leistung und Upgrade-Perspektiven.
Schlussfolgerung: Der AMD FX-8120 ist ein interessantes Artefakt für IT-Archäologen, aber keine praktische Lösung für alltägliche Aufgaben. Er sollte nur in sehr spezifischen Szenarien oder als vorübergehende Lösung in Betracht gezogen werden.