Intel Celeron G1620T

Intel Celeron G1620T

Intel Celeron G1620T: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Aktualisiert: April 2025


Hauptmerkmale: Bescheidene Leistung und Energieeffizienz

Der Intel Celeron G1620T, der 2013 auf den Markt kam, gehört zur Architektur Ivy Bridge (3. Generation Core). Trotz seines Alters bleibt er in Nischenanwendungen relevant, dank seines niedrigen Energieverbrauchs und seines erschwinglichen Preises.

Fertigungstechnologie und Architektur:

- 22 nm Technologie – im Vergleich zu 2025 veraltet, sorgt jedoch für eine niedrige Wärmeentwicklung.

- 2 Kerne / 2 Threads – grundlegende Multitasking-Fähigkeiten für Büroanwendungen.

- L3-Cache 2 MB – minimaler Speicher für einfache Berechnungen.

- Integrierte Intel HD Grafik (GT1) – unterstützt Auflösungen bis zu 1080p, kann jedoch mit modernen Spielen nicht mithalten.

- TDP 35 W – ideal für passive Kühlung oder kompakte Gehäuse.

Leistung:

- Geekbench 6: 374 (Einzelkern) / 701 (Mehrkern) – Leistungsniveau nahe dem von Mittelklasse-Smartphones der Jahre 2022-2023. Zum Beispiel geeignet für Google Docs, Zoom und Streaming, kann jedoch bei der Öffnung von zehn Tabs in Chrome ins Stocken geraten.

Schlüsselfunktionen:

- Energieeffizienz – eignet sich für NAS oder einen Heimserver.

- Niedriger Preis – einen neuen Prozessor gibt es für $25–30 (Stand April 2025).


Kompatible Motherboards: Suche nach seltenen Komponenten

Der Celeron G1620T verwendet den Sockel LGA 1155, was die Auswahl an Motherboards auf veraltete Modelle beschränkt.

Chipsätze:

- H61, B75, H77, Q77 – unterstützen bis zu 32 GB DDR3 und SATA II/III.

- Beispiele für Modelle:

- ASUS P8H61-M LX3 Plus (ca. $50–60 im neuen Zustand).

- Gigabyte GA-B75M-D3H (bis zu $70).

Besonderheiten bei der Auswahl:

- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von USB 3.0 und SATA III-Anschlüssen – dies beschleunigt das Arbeiten mit SSDs.

- Vermeiden Sie Motherboards ohne UEFI-Unterstützung – mögliche Probleme mit modernen Betriebssystemen.


Unterstützter Speicher: Einschränkungen bei DDR3

Der Prozessor funktioniert nur mit DDR3 (bis zu 1333 MHz).

- Maximale Kapazität: 32 GB (aber für grundlegende Aufgaben reichen 8 GB aus).

- Empfehlungen:

- Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2×4 GB statt 1×8 GB) für einen Leistungszuwachs von +10–15%.

- Vermeiden Sie Speicher mit hoher Frequenz (z. B. 1600 MHz) – der Prozessor kann dessen Potenzial nicht ausschöpfen.


Netzteile: Minimale Anforderungen

Angesichts des TDP von 35 W und der Abwesenheit einer dedizierten Grafikkarte:

- Ein 300–400 W Netzteil reicht aus. Beispielsweise:

- Corsair CX450 (450 W) – $55 (Spielraum für zukünftige Upgrades).

- EVGA 400W – $40 (Basisversion).

- Für passive Systeme (Medienzentrum) reicht sogar ein Netzteil mit 150 W.


Vor- und Nachteile: Für wen ist der Celeron G1620T relevant?

Vorteile:

- Preis: Ein komplettes Set (CPU + Motherboard + RAM) kostet $120–150.

- Geringer Stromverbrauch – spart Stromkosten.

- Leiser Betrieb – geeignet für Büro oder Schlafzimmer.

Nachteile:

- Unterstützt kein DDR4/DDR5, NVMe, USB 3.1.

- Schwache Grafik – kann nicht einmal Minecraft mit mittleren Einstellungen bewältigen.

- Veraltete Plattform – Schwierigkeiten bei Upgrades.


Anwendungsszenarien: Wo ist G1620T noch relevant?

1. Büro-PCs:

- Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Browser.

- Beispiel: Zusammenstellung für die Buchhaltung eines kleinen Unternehmens.

2. Heim-Medienzentrum:

- Streaming von Videos (Netflix, YouTube) über HDMI.

- Software: Kodi, Plex (Hardware-Decodierung H.264).

3. Einstiegserver:

- NAS auf Basis von OpenMediaVault (2–4 HDD).

- Router mit pfSense-Software.

Nicht geeignet für:

- Spiele, Videobearbeitung, Arbeiten mit Photoshop.


Vergleich mit Mitbewerbern: Was statt G1620T kaufen?

1. AMD Athlon 3000G (Zen, 14 nm):

- Vorteile: Vega 3 Grafik, Unterstützung für DDR4.

- Nachteile: Teurer ($60–70).

- Leistung: Geekbench 6 – 450/900.

2. Intel Pentium Gold G6400 (Comet Lake, 14 nm):

- Vorteile: DDR4, höhere IPC.

- Nachteile: TDP 58 W, Preis ab $80.

Fazit: Der Celeron G1620T gewinnt nur in Bezug auf Preis und Energieeffizienz.


Praktische Tipps zur Zusammenstellung

1. Wählen Sie SSD: Kingston A400 (240 GB für $25) beschleunigt das Hochfahren des Systems.

2. Gehäuse: Mini-ITX (Cooler Master Elite 110) für Kompaktheit.

3. Kühlung: Der Stock-Kühler reicht aus, aber für mehr Ruhe nehmen Sie den Arctic Alpine 11 ($15).

4. Nicht überbezahlen: Kaufen Sie keine Motherboards für mehr als $70 – das ist unvernünftig.


Schlussfolgerung: Für wen ist der Celeron G1620T geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Enthusiasten von Budget-Bauten – zum Beispiel das Projekt „PC für $100“.

- Geschäftsinhaber, die günstige Büro-PCs benötigen.

- IT-Fachleute, die Testbench oder Backup-Systeme erstellen.

Warum im Jahr 2025?

G1620T ist nicht für jedermann, aber sein Preis und Minimalismus sind in Nischenaufgaben gerechtfertigt. Wenn Ihr Ziel ist, Geld zu sparen und keine unmöglichen Anforderungen an den PC zu stellen, kann dieser Prozessor weiterhin dienen. Für die meisten Benutzer wäre es jedoch besser, moderne Celerons (zum Beispiel aus der Alder Lake-Serie) oder AMD Athlon in Betracht zu ziehen.


Preise gelten für April 2025. Die Kosten beziehen sich auf neue Komponenten.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron G1620T
Kernarchitektur
Ivy Bridge
Generation
Celeron (Ivy Bridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.4 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
2 MB (shared)
Multiplikator
24.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1155
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
374
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
701
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
469
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
755
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1332
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1541

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
438 +17.1%
407 +8.8%
335 -10.4%
286 -23.5%
Geekbench 6 Mehrkern
948 +35.2%
842 +20.1%
608 -13.3%
504 -28.1%
Geekbench 5 Einzelkern
499 +6.4%
487 +3.8%
450 -4.1%
427 -9%
Geekbench 5 Mehrkern
891 +18%
834 +10.5%
653 -13.5%
535 -29.1%
Passmark CPU Einzelkern
1403 +5.3%
1377 +3.4%
1284 -3.6%
1225 -8%
Passmark CPU Mehrkern
1882 +22.1%
1687 +9.5%
1388 -9.9%
1268 -17.7%