Intel Celeron 1005M

Intel Celeron 1005M: Veraltet und günstig im Jahr 2025 – Sollte man darauf achten?
Einführung
Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz, 4K-Streaming und hybrider Arbeitslasten erscheinen Prozessoren aus dem Jahr 2013 wie Relikte. Dennoch sind Geräte mit Intel Celeron 1005M immer noch als extrem budgetfreundliche Lösungen im Verkauf. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip im Jahr 2025 relevant sein könnte und welche Hürden ihn erwarten.
1. Architektur und Fertigungstechnik: Ein Blick durch die Zeit
Ivy Bridge: 22 nm in der Ära von 3 nm
Der Prozessor basiert auf der Ivy Bridge-Architektur (3. Generation Intel Core), die 2012 vorgestellt wurde. Trotz des für seine Zeit fortschrittlichen 22-nm-Fertigungsprozesses wirkt dies im Jahr 2025 anachronistisch. Zum Vergleich: Moderne Intel-Chips wie Meteor Lake nutzen die 7-nm-EUV-Technologie.
Kerne und Threads
- 2 physische Kerne, 2 Threads (kein Hyper-Threading).
- Basisfrequenz: 1.9 GHz. Turbo-Modus fehlt.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics (650–1000 MHz), 6 Ausführungseinheiten. Unterstützt DirectX 11, OpenGL 4.0, bewältigt jedoch selbst einfache Spiele der 2020er Jahre nicht.
Einschränkungen der Architektur
- Keine Unterstützung für AVX2, TSX-NI – kritisch für moderne Anwendungen.
- Maximale RAM-Größe: 32 GB DDR3-1600. In der Ära von DDR5 führt dies zu Engpässen selbst bei Büroarbeiten.
2. TDP 35 W: Ein thermisches Albtraum für schlanke Laptops
Mit einer Verlustleistung von 35 W benötigen Laptops mit Celeron 1005M aktive Kühlung, was zu folgenden Folgen führt:
- Dickes Gehäuse (18–22 mm).
- Lauten Lüftern sogar bei der Nutzung eines Browsers.
- Einschränkungen bei kompakten Geräten: Im Jahr 2025 verwenden Ultrabooks Chips mit einer TDP von 9–15 W.
Beispiel: Der Lenovo B590 (2013) mit diesem Prozessor wog 2.4 kg. Ein modernes Pendant mit Intel N100 (TDP 6 W) wiegt 1.2 kg.
3. Leistung: Die Realität im Jahr 2025
Geekbench 6:
- Single-Core: 342 (zum Vergleich: Snapdragon 8cx Gen 3 – 1100+).
- Multi-Core: 587 (Apple M1 – 7500+).
Echte Szenarien:
- Büro: LibreOffice, Google Docs – funktioniert, aber mit Verzögerungen beim gleichzeitigen Starten eines Browsers mit 5+ Tabs.
- Multimedia: 1080p YouTube – möglich mit Hardwarebeschleunigung, aber 4K wird nicht unterstützt.
- Gaming: Nur alte Spiele (Half-Life 2, Minecraft auf Minimalsettings). Unter den modernen Spielen sind nur textbasierte Adventures wie „Detroit: Become Human“ möglich.
Turbo-Modus: Fehlend. Der Prozessor läuft mit fester Frequenz, was die Anpassung an Lasten einschränkt.
4. Nutzungsszenarien: Für wen ist es 2025 geeignet?
- Studenten: Für Textverarbeitung, das Anschauen von Vorlesungen (ohne gleichzeitige Übertragung in Zoom).
- Ältere Benutzer: Arbeiten mit E-Mails, einfache Browseraufgaben.
- POS-Terminals/Kioske: Wo keine hohe Leistung erforderlich ist.
- Backup-Geräte: „Für den Notfall“ in einer Notsituation.
Kategorisch ungeeignet für:
- Online-Konferenzen mit Hintergrund in 4K.
- Moderne Betriebssysteme: Windows 11 wird offiziell nicht unterstützt.
- Arbeiten mit neuronalen Netzwerken (selbst einfache Stable Diffusion erfordert mindestens 4 GB VRAM).
5. Akkulaufzeit: 3 Stunden statt 10
Bei einer TDP von 35 W und einer typischen Batterie von 40–45 Wh beträgt die Betriebszeit 2.5–3.5 Stunden. Die Probleme werden verschärft durch:
- Veralteten 22-nm-Fertigungsprozess (hoher Stromverbrauch im Leerlauf).
- Fehlende moderne Technologien:
- Intel Speed Shift (adaptive Frequenzregelung) wurde erst mit Skylake eingeführt.
- Connected Standby (hintergrundaktualisierungen im „Schlafmodus“) sind nicht verfügbar.
Tipp: Beim Kauf eines solchen Laptops im Jahr 2025 sollte die Batterie sofort ersetzt werden – die originalen Akkus haben sich über 12 Jahre verschlechtert.
6. Vergleich mit Konkurrenten
Intel N100 (2023):
- TDP 6 W, 4 Kerne, 3.4 GHz.
- 3-mal höhere Leistung.
- Unterstützung für AVX2, Wi-Fi 6.
- Preis der Laptops: ab $250.
AMD 3020e (2020):
- 2 Kerne/4 Threads, TDP 6 W.
- Bessere Multitasking-Fähigkeiten dank SMT.
- Radeon Vega 3 (ist 2-mal leistungsfähiger als HD Graphics).
Apple Silicon (M1, 2020):
- Selbst das Basismodell des MacBook Air M1 übertrifft den Celeron 1005M in der Multi-Core-Leistung um das 20-fache.
- Akkulaufzeit: 15–18 Stunden.
Fazit: Im Jahr 2025 ist der Celeron 1005M selbst gegenüber budgetfreundlichen ARM-Chips wie dem MediaTek Kompanio 500 (für Chromebooks) unterlegen.
7. Vor- und Nachteile
Stärken:
- Preis: Laptops ab $150 (neu, aber mit veralteten Komponenten).
- Reparierbarkeit: Ersatzteile sind aufgrund des langen Marktes günstig.
- Kompatibilität: Funktioniert mit Windows 7/8.1 – relevant für spezialisierte Software.
Schwächen:
- Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, Wi-Fi 5/6.
- Maximale Temperatur: 105°C – Risiko der Überhitzung in schlecht gestaltetem Gehäuse.
- Eingeschränkte Unterstützung für Treiber.
8. Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
- Gerätetyp: Nur Budgetmodelle für grundlegende Aufgaben (HP Stream, Acer Aspire ES).
- Unverzichtbare Merkmale:
- SSD (selbst 128 GB SATA sind besser als HDD).
- 8 GB RAM (4 GB sind im Jahr 2025 nicht ausreichend selbst für Chrome).
- IPS-Display (TN-Panels von 2013 haben schreckliche Blickwinkel).
- Was zu vermeiden ist:
- Hybridspeicher (SSHD).
- Versionen mit HDD und 2 GB RAM.
- Laptops ohne Garantie (Risiko, ein Gerät mit einer „sterbenden“ Hauptplatine zu kaufen).
9. Fazit: Für wen ist Celeron 1005M im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
- Extrem begrenztes Budget ($150–200).
- Spezialisierte Aufgaben: Ausführung von Legacy-Software, Terminals in Bibliotheken.
- Sicherheitsgerät: Zum Beispiel für das Ferienhaus, wo man keinen hochwertigen Laptop verschwenden möchte.
Alternativen:
- Für $200–300 können Laptops mit Intel N100 oder AMD 7320U gefunden werden – diese bieten 3–5-mal mehr Leistung und über 8 Stunden Akkulaufzeit.
- Gebrauchte MacBook Air M1: ab $350 – revolutionär anderes Niveau.
Wichtiger Ratschlag: Kaufen Sie den Celeron 1005M nur, wenn es keine Alternativen gibt. Im Jahr 2025 sind selbst budgetfreundliche Chromebooks mit ARM-Chips hinsichtlich des Preis-Leistungs-Verhältnisses vorteilhafter.