Intel Celeron 3855U

Intel Celeron 3855U: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Überblick über Fähigkeiten, Anwendungszenarien und Empfehlungen
Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt drin?
Der Intel Celeron 3855U, der 2016 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Skylake (6. Generation Intel Core) und wird im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Es handelt sich um eine Dual-Core-CPU ohne Unterstützung für Hyper-Threading, was bedeutet, dass sie nur 2 Threads unterstützt. Die Basis-Taktfrequenz liegt bei 1,6 GHz, ein Turbomodus fehlt. Die integrierte Grafikeinheit Intel HD Graphics 510 (12 Ausführungseinheiten, Taktfrequenz bis 900 MHz) bietet grundlegende Visualisierung, ist jedoch nicht für ernsthafte Belastungen ausgelegt.
Besonderheiten der Architektur:
- Energieeffizienz: Optimiert für mobile Geräte mit niedrigem TDP.
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für DDR4-2400 zugunsten von DDR3L – ein Nachteil für moderne Laptops.
- iGPU: Unterstützung für 4K über HDMI 1.4, jedoch nur bei 24 Hz, was die Nutzung für Multimedia einschränkt.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie
Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was für Einstiegs-Ultrabooks typisch ist. Dies ermöglicht die Verwendung von passiver Kühlung oder kompakten Kühlkörpern, wodurch das Geräusch und das Gewicht des Geräts reduziert werden. Allerdings begrenzt das Fehlen eines Turbomodus die Spitzenleistung, garantiert jedoch stabile Temperaturen auch bei längerer Belastung.
Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep: Dynamische Anpassung der Frequenz je nach Last.
- C-Zustände: Reduzierung des Energieverbrauchs im Leerlauf.
Leistung: Was kann der Celeron 3855U im Jahr 2025?
Die Ergebnisse der Geekbench 6-Tests (340/525) zeigen, dass der Prozessor nur für grundlegende Aufgaben geeignet ist:
Büroarbeit
- Beispiele: Microsoft Office, Google Workspace, Browser mit 5-10 Tabs.
- Nuancen: Verzögerungen bei gleichzeitiger Nutzung von Zoom und Chrome, aber ausreichend für Textverarbeitung oder Tabellen.
Multimedia
- Video: Streaming in 1080p (YouTube, Netflix). 4K-Video im Format 24 Hz ist möglich, jedoch mit Rucklern.
- Fotobearbeitung: Nur grundlegende Retuschen in Lightroom oder Canva.
Gaming
- Spiele: Minecraft (30-40 FPS bei niedrigen Einstellungen), Dota 2 (720p, ca. 25 FPS), Browserspiele.
- Tipp: Für Spiele ist es besser, einen Laptop mit dedizierter Grafikkarte (z.B. NVIDIA MX450) zu wählen.
Anwendungszenarien: Für wen ist diese CPU geeignet?
1. Studierende: Für Vorlesungen, Dokumentenbearbeitung und Online-Kurse.
2. Rentner: Einfaches Interface, Fotos ansehen und in sozialen Medien kommunizieren.
3. Backup-Laptop: Kompaktes Gerät für Reisen.
Nicht geeignet für:
- Video-Editing, 3D-Modellierung.
- Moderne Spiele und professionelle Aufgaben.
Autonomie: Wie lange hält der Akku?
Mit einer Akkukapazität von 40–45 Wh erreicht die Betriebszeit 6–8 Stunden bei moderater Nutzung (Web-Surfen, Büroanwendungen). Im Leerlauf bis zu 10 Stunden.
Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit:
- Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit auf 50 %.
- Schalten Sie Hintergrundanwendungen aus.
- Verwenden Sie den „Energiesparmodus“ in Windows.
Vergleich mit Wettbewerbern: Im Vergleich zu AMD, Apple und anderen
Kerne/Threads:
- AMD A6 9220e: 2/2
- Intel Pentium 4415U: 2/4
- Apple M1 (in Basis-iPads): 4/4
TDP:
- AMD A6 9220e: 6 W
- Intel Pentium 4415U: 15 W
- Apple M1 (in Basis-iPads): 10 W
Geekbench 6 (Einzeln/Mehrfach):
- AMD A6 9220e: 290/480
- Intel Pentium 4415U: 380/720
- Apple M1 (in Basis-iPads): 1700/4500
Laptop-Preis (2025):
- AMD A6 9220e: 250–300 US-Dollar
- Intel Pentium 4415U: 350–400 US-Dollar
- Apple M1 (im Basis-iPad): 599 $ (iPad)
Fazit:
- Vorteil Celeron 3855U: Günstiger als der AMD A6-9220e, jedoch ähnliche Leistung.
- Nachteile: Unterlegen gegenüber dem Pentium 4415U in Bezug auf Multithreading, radikal schwächer als der Apple M1.
Vor- und Nachteile des Prozessors
Stärken:
- Niedrige Kosten für Laptops ($250–$400).
- Energieeffizienz und Geräuschlosigkeit.
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025.
Schwächen:
- Keine AVX2-Unterstützung, was die Arbeit mit moderner Software einschränkt.
- Veraltete Grafik.
- 4 GB RAM in den meisten Konfigurationen – zu wenig für Windows 11.
Empfehlungen für die Laptop-Wahl
1. Gerätetyp: Ultrabook oder kompakter Laptop mit einer Diagonale von 11–14 Zoll (z.B. Lenovo IdeaPad 1 oder HP Stream 14).
2. Minimale Spezifikationen:
- RAM: 8 GB (4 GB sind kritisch zu wenig).
- Speicher: SSD 256 GB (HDD verlangsamt das System).
- Display: IPS-Panel mit einer Auflösung von 1920×1080.
3. Vermeiden Sie: Laptops ohne SSD, mit Windows 10 (Unterstützung endet 2025).
Fazit: Für wen lohnt sich der Kauf?
Celeron 3855U ist eine Wahl für diejenigen, die einen günstigen, tragbaren Laptop suchen für:
- Dokumentenbearbeitung und Web-Browsing.
- Video-Streaming und Social Media.
- Nutzung als zweites Gerät.
Hauptvorteile:
- Preis unter $400.
- Kompaktheit und lange Akkulaufzeit.
Alternativen: Wenn das Budget $500+ erlaubt, sollten Sie Laptops mit Intel Core i3-1215U oder AMD Ryzen 3 7320U in Betracht ziehen – diese bieten einen Leistungsspielraum für die Zukunft.
Schlussfolgerung: Im Jahr 2025 bleibt der Celeron 3855U eine Nischenlösung für anspruchslose Nutzer. Sein Hauptvorteil ist der Preis, doch außerhalb der grundlegenden Aufgaben zeigt er schnell sein Alter. Wählen Sie ihn nur, wenn andere Optionen nicht verfügbar sind, und aktualisieren Sie unbedingt SSD und RAM.