AMD PRO A4-8350B

AMD PRO A4-8350B

AMD PRO A4-8350B: Übersicht und Empfehlungen für den Budget Aufbau 2025

Aktuell im April 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Kaveri Architektur und 28 nm Fertigung

Der Prozessor AMD PRO A4-8350B, der 2015 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Kaveri. Dies ist eine der ersten Lösungen von AMD, die CPU und GPU in einem Chip vereint (Technologie HSA — Heterogeneous System Architecture). Die Fertigung erfolgt in einem 28 nm Prozess, was im Jahr 2025 als veraltet gilt. Moderne Prozessoren nutzen 5–7 nm Standards, die eine bessere Energieeffizienz und Transistorendichte bieten.

Wichtige Parameter:

- 2 Kerne / 2 Threads (ohne Unterstützung für SMT/Hyper-Threading).

- Basisfrequenz — 3,7 GHz, Turbo Core — 4,0 GHz.

- Integrierte Grafik Radeon R5 (128 Shader-Prozessoren, Frequenz bis 800 MHz).

- TDP — 65 W.

Leistung

Laut den Tests von Geekbench 6 (2025):

- Single-Core: 426 Punkte — auf dem Niveau von Intel Pentium G4560 (2017).

- Multi-Core: 654 Punkte — niedriger als bei den meisten 4-Kern Budget-CPUs.

Besonderheiten:

- Unterstützung für Mantle API (Vorgänger von Vulkan) — relevant für ältere Spiele.

- Stromspartechnologien Cool’n’Quiet.


2. Kompatible Mainboards

FM2+ Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den FM2+ Sockel, der von 2013 bis 2015 relevant war. Geeignete Chipsätze sind:

- A68H (budgetfreundlich, ohne USB 3.1).

- A78 (Unterstützung für USB 3.1, SATA 6 Gbit/s).

Beispiele für Mainboards:

- ASUS A68HM-K (Preis: $70–90 für neu, falls verfügbar).

- Gigabyte GA-F2A78M-DS2 (ähnlicher Preis).

Besonderheiten bei der Auswahl:

- FM2+ Boards sind nicht mehr im Produktion. Neue Exemplare sind selten, werden oft gebraucht verkauft.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, M.2 NVMe (nur über Adapter).


3. Unterstützter Speicher

Speichertyp: DDR3-2133 MHz (Dual-Channel-Modus).

Maximale Kapazität: 64 GB (theoretisch), aber in der Praxis unterstützen FM2+ Boards selten mehr als 32 GB.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie 2 Module mit 8 GB DDR3-2133 für den Dual-Channel-Modus (z. B. Kingston HyperX Fury, $25–30 pro Modul).

- DDR4/DDR5 werden nicht unterstützt — dies ist das Hauptlimit für Upgrades.


4. Netzteile: Berechnung und Empfehlungen

Mit einem TDP von 65 W und integrierter Grafik beträgt die Mindestleistung des Netzteils 300 W. Für ein System mit einer Low-End-Grafikkarte (z. B. GT 1030) sind jedoch 400–500 W erforderlich.

Beispiele für Netzteile:

- EVGA 500 W1 (80+ White, $45) — eine zuverlässige Option für einen Basisausbau.

- Corsair CV450 (80+ Bronze, $55) — bessere Effizienz und Garantie.

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — die Stabilität des Systems ist wichtiger.


5. Vor- und Nachteile des AMD PRO A4-8350B

Vorteile:

- Niedriger Preis ($50–60 für einen neuen Prozessor).

- Energieeffizienz für Büroanwendungen.

- Integrierte Grafik für anspruchslose Spiele (z. B. CS:GO in 720p).

Nachteile:

- Veraltete Architektur — 40–60% Rückstand im Single-Core-Vergleich zu modernen Celeron-Prozessoren.

- Eingeschränkte Kompatibilität — keine Unterstützung für DDR4, PCIe 4.0.

- Schwach beim Upgrade — der Wechsel zu FM2+ ist ohne Mainboardwechsel nicht möglich.


6. Nutzungsszenarien

Büro und Multimedia

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10+ Tabs), Zoom/Teams.

- Wiedergabe von Videos in 1080p/4K über HW-Dekodierung (Unterstützung für H.264).

Spiele

- Radeon R5 kommt klar mit:

- Dota 2 (30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen).

- Minecraft (ohne Shader).

- Retro-Spiele über Emulatoren.

Heimserver/Medienzentrum

- Installation von Linux + Plex/Kodi für Streaming.


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Celeron G5920 (2020)

- 2 Kerne / 2 Threads, UHD Graphics 610.

- Geekbench 6 Single-Core: 580, Multi-Core: 900.

- Preis: $60–70.

Fazit: Bessere Leistung, aber teurer.

AMD Athlon 3000G (2019)

- 2 Kerne / 4 Threads, Vega 3 Graphics.

- Geekbench 6 Single-Core: 520, Multi-Core: 1100.

- Preis: $70–80.

Fazit: Stärker in Multi-Threading und Grafik.


8. Praktische Tipps zum Aufbau

- SSD ist erforderlich: Kingston A400 (240 GB, $25) beschleunigt das System-Startup.

- Kühlung: Der Box-Kühler ist ausreichend, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste (Arctic MX-4, $5).

- Diskrete Grafikkarte: Besser nicht installieren — die CPU wird zum „Flaschenhals“.

- Betriebssystem: Windows 10 LTSC oder Linux (um Ressourcen zu sparen).


9. Fazit: Für wen eignet sich der AMD PRO A4-8350B?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für ein extrem begrenztes Budget im Jahr 2025. Er ist relevant, wenn:

- Ein PC für grundlegende Aufgaben benötigt wird (Büro, YouTube, leichte Entwicklung).

- Zugang zu neuen/gebrauchten FM2+ Komponenten zu niedrigen Preisen besteht.

- Ziel ist, ein System unter $200 (ohne Monitor) zusammenzustellen.

Alternative: Ziehen Sie Mini-PCs auf Intel N100 Basis (4 Kerne, 6 W TDP, $150) in Betracht — höhere Leistung und moderne Schnittstellen.


Schlussfolgerung: Der AMD PRO A4-8350B ist ein Relikt der Vergangenheit, das jedoch in den Händen von Enthusiasten oder für spezifische Aufgaben noch Anwendung finden kann. Im Jahr 2025 ist es jedoch sinnvoller, in modernere Plattformen zu investieren.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2015
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
PRO A4-8350B
Kernarchitektur
Kaveri

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.9 GHz
L1-Cache
128 KB
L2-Cache
1 MB (shared)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R5

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
426
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
654
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
475
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
762
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1418
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1635

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
497 +16.7%
465 +9.2%
364 -14.6%
Geekbench 6 Mehrkern
896 +37%
750 +14.7%
541 -17.3%
417 -36.2%
Geekbench 5 Einzelkern
506 +6.5%
491 +3.4%
454 -4.4%
438 -7.8%
Geekbench 5 Mehrkern
899 +18%
839 +10.1%
661 -13.3%
554 -27.3%
Passmark CPU Einzelkern
1475 +4%
1442 +1.7%
1382 -2.5%
1340 -5.5%
Passmark CPU Mehrkern
1935 +18.3%
1842 +12.7%
1475 -9.8%
1355 -17.1%