AMD Athlon II X2 280

AMD Athlon II X2 280

AMD Athlon II X2 280: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Aktualisiert: April 2025


Einleitung

Der AMD Athlon II X2 280 ist ein Dual-Core-Prozessor, der 2013 auf den Markt kam, aber immer noch in Budget-Bauten zu finden ist. Trotz seines Alters bleibt er für spezielle Szenarien relevant. Dieser Artikel beleuchtet, für wen dieser CPU im Jahr 2025 geeignet ist, wie man ihn richtig nutzt und worauf man beim Zusammenbau achten sollte.


1. Hauptmerkmale

Architektur und Fertigungstechnologie

Der Prozessor basiert auf der Mikroarchitektur K10.5 (Codename Regor) mit einer Fertigungstechnologie von 45 nm. Es handelt sich um eine klassische Dual-Core-Konstruktion ohne Unterstützung für Multithreading (2 Kerne / 2 Threads). Die Basistaktrate beträgt 3,6 GHz, der Multiplikator ist entsperrt, wodurch eine Übertaktung des CPUs auf kompatiblen Mainboards möglich ist.

Wichtige Merkmale:

- Geringer Stromverbrauch (TDP 65 W).

- Unterstützung für die Befehlssätze MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSE4a.

- Kein integrierter Grafikchip (abhängig vom Chipsatz des Mainboards).

Leistung:

- Geekbench 6: 423 (Single-Core), 736 (Multi-Core).

- Zum Vergleich: Der aktuelle Budgetprozessor AMD Ryzen 3 5300G erzielt ca. 1500/4500 Punkte.


2. Kompatible Mainboards

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel AM3. Geeignete Chipsätze sind:

- AMD 760G, 770, 785G, 790X, 890GX.

- Für die Aktivierung der integrierten Grafik sind Platten mit Chipsätzen erforderlich, die GPUs unterstützen (z. B. 785G mit Radeon HD 4200-Grafik).

Beispiele für Modelle:

- ASUS M5A78L-M LX3 (Preis im Jahr 2025: ca. 45–60 $ auf dem Gebrauchtmarkt).

- Gigabyte GA-78LMT-USB3 (Preis: ca. 50–70 $).

Auswahlmerkmale:

- Überprüfen Sie die Unterstützung für DDR3 (Slots können bei gebrauchten Platinen beschädigt sein).

- Suchen Sie Modelle mit SATA 3.0- und USB 3.0-Anschlüssen für schnelleren Zugriff auf Speichermedien.


3. Unterstützte Speichertypen

Der Athlon II X2 280 arbeitet nur mit DDR3.

- Maximale Kapazität: 16–32 GB (hängt vom Mainboard ab).

- Frequenzen: 1066–1333 MHz (offiziell), aber einige Boards ermöglichen eine Übertaktung auf 1600 MHz.

Empfehlungen:

- Nutzen Sie den Dual-Channel-Modus (2 Module zu 4 GB statt eines mit 8 GB) zur Leistungssteigerung.

- DDR4 und DDR5 werden nicht unterstützt aufgrund architektonischer Einschränkungen.


4. Empfehlungen für Netzteile

Bei einer TDP von 65 W ist der Prozessor stromsparend.

- Mindestnetzteilstärke: 300 W (für ein System ohne dedizierte Grafikkarte).

- Mit Grafikkarte: 400–500 W (z. B. für GTX 1650).

Beispiele für Netzteile:

- EVGA 500 W1 (45 $): Eine zuverlässige Option für grundlegende Bauten.

- Corsair CX450 (55 $): Bessere Qualität und Effizienz.

Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil! Billige Netzteile können ausfallen und Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Geringer Preis (gebraucht – 10–20 $, neue Exemplare sind selten).

- Energieeffizienz.

- Einfache Übertaktung (für erfahrene Benutzer).

Nachteile:

- Geringe Leistung bei Multithreading-Anwendungen.

- Fehlende Unterstützung moderner Standards (PCIe 3.0, NVMe, USB-C).

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: Der AM3-Sockel ist veraltet.


6. Nutzungsszenarien

Büroaufgaben

- Arbeiten mit Dokumenten, Browsern und Videokonferenzen.

- Beispiel: Ein Aufbau mit 8 GB DDR3, SSD mit 240 GB und Linux ist eine ausgezeichnete Option für das Büro.

Multimedia

- Ansehen von FullHD-Videos, Streaming (mit GPU, z. B. Radeon HD 7850).

- Verwendung als Media Center (OpenELEC, Kodi).

Spiele

- Ältere Titel: World of Warcraft: Classic, CS:GO (30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen).

- Emulatoren: PlayStation 1, Nintendo 64.


7. Vergleich mit Konkurrenten

Intel Pentium G3220 (Haswell, 2013)

- Ähnlichkeiten: 2 Kerne, DDR3, TDP 54 W.

- Unterschiede: Pentium unterstützt AVX, hat aber Nachteile beim Übertakten.

AMD A6-9500 (2016)

- Vorteile: Integrierte Grafik Radeon R5, Unterstützung für DDR4.

- Nachteile: Preis (60–80 $) liegt höher als der von gebrauchten Athlon.

Fazit: Der Athlon II X2 280 ist nur bei extremen Budget-Bauten vorteilhaft.


8. Praktische Zusammenbautipps

1. Mainboard: Suchen Sie Modelle mit USB 3.0 und SATA 3.0.

2. Speicher: Verwenden Sie unbedingt eine SSD (z. B. Kingston A400 240 GB, 25 $).

3. Kühlung: Der Standardkühler ist ausreichend, für Übertaktung eignet sich der DeepCool Gammaxx 400 (20 $).

4. Grafikkarte: Für Spiele fügen Sie eine GTX 1050 Ti hinzu (gebraucht, 70–90 $).

Beispielaufbau (Preis ca. 150–200 $):

- CPU: Athlon II X2 280 (15 $).

- Mainboard: ASUS M5A78L-M LX3 (50 $).

- RAM: 8 GB DDR3 (20 $).

- SSD: 240 GB (25 $).

- Netzteil: EVGA 500 W1 (45 $).


9. Fazit: Für wen ist der Athlon II X2 280 geeignet?

Dieser Prozessor ist für folgende Personengruppen geeignet:

- Enthusiasten, die PCs aus alten Komponenten zusammenstellen.

- Büros, in denen ein günstiger PC für grundlegende Aufgaben benötigt wird.

- Eltern, die einen Computer für ihr Kind zum Lernen kaufen.

Warum im Jahr 2025?

- Preis unterhalb einer Tasse Kaffee.

- Einfache Montage und Wartung.

- Geringe Energieaufnahme.

Für moderne Spiele, Videobearbeitung oder AI-Arbeiten ist er jedoch ungeeignet. Wenn das Budget es zulässt, sind der Ryzen 3 5300G oder der Intel Core i3-12100 die bessere Wahl – sie sind teurer (100–150 $), aber um ein Vielfaches leistungsfähiger.


Schlussfolgerung

Der AMD Athlon II X2 280 ist ein Beispiel für ein „arbeitsames Pferd“, das grundlegende Aufgaben 12 Jahre nach seiner Markteinführung bewältigt. Er sollte nur unter strengen Sparbedingungen oder für Nischenprojekte in Betracht gezogen werden. Im Jahr 2025 ist er eher eine Reliktreferenz als eine aktuelle Lösung, bleibt jedoch für einige Szenarien eine praktikable Option.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
February 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Athlon II X2 280
Kernarchitektur
Regor
Generation
Athlon II X2 (Regor)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.6 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
128 KB
L2-Cache
1 MB
Multiplikator
18.0x
Bus-Frequenz
200 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
45 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
410 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR2, DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
423
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
736
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
498
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
918
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1462
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1355

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
495 +17%
457 +8%
393 -7.1%
359 -15.1%
Geekbench 6 Mehrkern
967 +31.4%
882 +19.8%
640 -13%
525 -28.7%
Geekbench 5 Einzelkern
528 +6%
512 +2.8%
485 -2.6%
468 -6%
Geekbench 5 Mehrkern
1084 +18.1%
1021 +11.2%
845 -8%
779 -15.1%
Passmark CPU Einzelkern
1514 +3.6%
1487 +1.7%
1429 -2.3%
1398 -4.4%
Passmark CPU Mehrkern
1635 +20.7%
1475 +8.9%
1236 -8.8%
1090 -19.6%