AMD A10-7860K

AMD A10-7860K

AMD A10-7860K Prozessor im Jahr 2025: Lohnt es sich, ihn in Betracht zu ziehen?

Überblick für sparsame Nutzer und Retro-Bau-Enthusiasten


Kernmerkmale: Eine veraltete, aber immer noch lebendige Plattform

Der AMD A10-7860K Prozessor, der 2016 auf den Markt kam, bleibt ein interessantes Relikt der APU-Ära (Accelerated Processing Unit). Seine Steamroller-Architektur (Codename Godaveri) und der 28-nm-Fertigungsprozess wirken im Jahr 2025 archaisch – moderne Chips von AMD und Intel nutzen 5–7 nm Normen. Dennoch könnte er für spezifische Aufgaben nützlich sein.

Wichtige Parameter:

- 4 Kerne/4 Threads mit einer Basisfrequenz von 3,6 GHz (Turbo bis 4,0 GHz).

- TDP 65 W – die Energieeffizienz war sogar zu seiner Zeit eine Stärke.

- Integrierte Radeon R7 Grafik (8 GPU-Kerne, 757 MHz) – im Jahr 2025 geeignet nur für grundlegende Aufgaben.

- Leistung: Geekbench 6 – 478 (Single-Core), 1182 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der budgetfreundliche Ryzen 3 7300U (2023) erzielt ~1800/4500 in denselben Tests.

Funktionen, die heute relevant sind:

- Geringe Wärmeabgabe – geeignet für kompakte PCs ohne leistungsstarke Kühlung.

- Eingebaute Grafik – benötigt keine dedizierte Grafikkarte für die Arbeit mit Büroanwendungen oder Video in 1080p.


Kompatible Motherboards: Auf der Jagd nach Raritäten

Der A10-7860K verwendet den FM2+ Sockel, der bereits 2017 eingestellt wurde. Im Jahr 2025 ist es nahezu unmöglich, ein neues Motherboard für diesen Prozessor zu finden. Auf dem Sekundärmarkt (z. B. eBay oder lokalen Flohmärkten) sind jedoch noch Modelle mit diesen Chipsätzen zu finden:

- A88X – Top-Variante mit Unterstützung für USB 3.0 und RAID.

- A78/A68H – Budget-Boards mit minimalen Ports.

Beispiele für Boards:

- ASUS A88XM-Plus – zuverlässiges Modell mit Übertaktungspotenzial.

- Gigabyte GA-F2A68HM-H – kompakte Variante für HTPC.

Wichtig:

- Überprüfen Sie beim Kauf die BIOS-Version – einige Boards benötigen ein Update für die Arbeit mit Godaveri.

- Neue Boards, falls verfügbar, kosten zwischen 60 und 100 USD (zum Beispiel Restbestände auf Amazon), aber häufig werden sie gebraucht für 20–40 USD verkauft.


Speicher: Nur DDR3 – ein Limit der Ära

Der A10-7860K unterstützt ausschließlich DDR3-2133 MHz im Dual-Channel-Betrieb. Dies ist im Jahr 2025 ein erheblicher Nachteil, wenn DDR4 zum Standard geworden ist und DDR5 aktiv aufholt.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie zwei Module (z. B. 2x4 GB), um den Dual-Channel-Modus zu aktivieren – das bringt +15 % Leistung für die integrierte Grafik.

- Maximale Kapazität – 64 GB, aber für Büroanwendungen sind 8–16 GB ausreichend.

Preise: Neue DDR3-2133 Module (8 GB) sind immer noch für 25–30 USD erhältlich, aber das Sortiment wird kleiner.


Netzteil: Minimale Anforderungen

Mit einer TDP von 65 W benötigt der A10-7860K kein leistungsstarkes Netzteil. Wichtig ist jedoch, die anderen Komponenten zu berücksichtigen:

- Für ein System ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 300–400 W (z. B. EVGA 400 W1).

- Wenn Sie planen, eine GPU der Klasse GTX 1650 hinzuzufügen, wählen Sie ein Netzteil mit 450–500 W (Corsair CX450).

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil – ältere Chips sind empfindlich gegenüber Spannungsschwankungen.


Vor- und Nachteile: Für wen ist es geeignet?

Vorteile:

- Preis: Neue Prozessoren (wenn Sie einen finden) kosten 50–70 USD.

- Energieeffizienz: Ideal für Mediencenter oder PCs, die 24/7 laufen.

- Grafik ohne Aufpreis: Radeon R7 schneidet bei YouTube 4K und älteren Spielen wie Dota 2 mit niedrigen Einstellungen gut ab.

Nachteile:

- Veraltete Architektur: Schlägt selbst budgetfreundliche Intel Celeron Modelle von 2024 in Single-Thread-Aufgaben.

- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: Sockel FM2+ ist eine dead-end Lösung.


Nutzungsszenarien: Wo ist der A10-7860K noch relevant?

1. Büro-PC: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Home Theater PC (HTPC): Streaming, Kodi, leichte Emulatoren für Retro-Konsolen.

3. Backup-Computer: Für Drucken, Notaufgaben oder Kinderlernen.

4. Einstiegsserver: NAS basierend auf OpenMediaVault – niedriger Energieverbrauch ist entscheidend.

Echte Erfahrung: Ein Nutzer aus Brasilien baute mit dem A10-7860K einen Mini-PC für Twitch-Streaming (720p) – der Prozessor meistert OBS in Kombination mit einer NVIDIA GTX 1050.


Vergleich mit Mitbewerbern: Kampf der Budgetlösungen

- Intel Pentium Gold G7400 (2023): 2 Kerne/4 Threads, UHD 710, Geekbench 6 ~1500/3000. Preis: 80 USD. Fazit: Besser bei Single-Thread-Anwendungen, aber teurer.

- AMD Ryzen 3 3200G (2019): 4 Kerne/4 Threads, Vega 8, Geekbench 6 ~1000/3500. Preis: 90 USD. Fazit: Mächtiger, erfordert aber ein AM4-Board und DDR4.

- Raspberry Pi 5: Für HTPC-Aufgaben – günstiger (60 USD), aber die x86-Kompatibilität des A10-7860K bietet mehr Flexibilität.


Praktische Tipps für den Zusammenbau

1. Suchen Sie nach Kombi-Angeboten: Auf AliExpress werden gelegentlich A10-7860K + Motherboard + 8 GB DDR3 für 100 USD verkauft.

2. SSD ist Pflicht: Selbst ein SATA SSD (z. B. Kingston A400) wird das System erheblich beschleunigen.

3. Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für Ruhe sollten Sie einen Deepcool GAMMAXX 400 (20 USD) installieren.

4. Erwarten Sie keine Spiele von 2025: In Fortnite erreichen Sie bei 720p/low 25–30 FPS.


Fazit: Nischenlösung für spezifische Aufgaben

Der AMD A10-7860K im Jahr 2025 ist eine Wahl für:

- Enthusiasten, die Retro-PCs zusammenbauen.

- Budgetprojekte, die auf niedrigen Energieverbrauch setzen.

- Zweitgeräte, bei denen die minimalen Kosten wichtig sind.

Warum man es nicht kaufen sollte: Wenn Sie Leistung für KI-Anwendungen, Videobearbeitung oder moderne Spiele benötigen – selbst ein Budget von 100 USD ist besser in einen Ryzen 3 4300GE oder Intel i3-N305 investiert.

Philosophisches Fazit: Der A10-7860K ist ein Beispiel dafür, wie veraltete Hardware in den Händen von Menschen, die Preis und ausreichende Funktionalität schätzen, ein neues Leben erhält.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
February 2016
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A10-7860K
Kernarchitektur
Godaveri
Generation
A10 (Godaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.6 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4 GHz
L1-Cache
256 KB
L2-Cache
4 MB
Multiplikator
36.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
478
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1182
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
562
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1559
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1487
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3264

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
551 +15.3%
512 +7.1%
478
443 -7.3%
409 -14.4%
Geekbench 6 Mehrkern
1515 +28.2%
1354 +14.6%
1182
1056 -10.7%
949 -19.7%
Geekbench 5 Einzelkern
599 +6.6%
562
541 -3.7%
524 -6.8%
Geekbench 5 Mehrkern
1793 +15%
1652 +6%
1559
1476 -5.3%
1408 -9.7%
Passmark CPU Einzelkern
1554 +4.5%
1514 +1.8%
1487
1462 -1.7%
1429 -3.9%
Passmark CPU Mehrkern
3600 +10.3%
3427 +5%
3264
3087 -5.4%
2960 -9.3%