Intel Core i7-6660U

Intel Core i7-6660U: Übersicht über den ultramobilen Prozessor für alltägliche Aufgaben
April 2025
Einführung
Der 2015 eingeführte Intel Core i7-6660U gehört zur Skylake-Serie und war lange Zeit in Premium-Ultrabooks sehr beliebt. Trotz seines Alters sind im Jahr 2025 Geräte mit diesem Prozessor weiterhin im Budgetsegment (neue Modelle kosten zwischen 500 und 700 US-Dollar) zu finden. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser CPU heute geeignet ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und auf welche Kompromisse man eingehen muss.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Dual-Core-Hybrid mit integrierter Grafik
Skylake in 14 nm: Gleichgewicht zwischen Effizienz und Leistung
Der Core i7-6660U basiert auf der Mikroarchitektur Skylake, die zu ihrer Zeit einen Fortschritt durch die Optimierung der IPC (Anzahl der Operationen pro Takt) darstellte. Der 14-nm-Fertigungsprozess ermöglichte eine Verringerung des Energieverbrauchs bei gleichzeitig akzeptabler Leistung.
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading).
- Taktraten: Basisfrequenz — 2.4 GHz, Turbo Boost — bis zu 3.4 GHz.
- Integrierte Grafik: Intel Iris Graphics 540 mit 64 MB eDRAM.
Besonderheiten der iGPU
Die Iris 540 ist eine der ersten GPUs von Intel, die mit Einstiegslösungen für dedizierte Grafiken konkurrieren kann. Sie unterstützt DirectX 12, OpenGL 4.4 und 4K-Videos (über HDMI 1.4 oder DisplayPort). Für Spiele sind niedrige Einstellungen relevant:
- CS:GO — 45-60 FPS (720p);
- League of Legends — 60-70 FPS (1080p).
2. TDP 15 W: Energieeffizienz auf Kosten der Leistung
Ein TDP von 15 W bedeutet, dass der Prozessor für kompakte Systeme mit passiver oder bescheidener aktiver Kühlung konzipiert ist. Dies ist ideal für schlanke Ultrabooks, bringt aber Einschränkungen mit sich:
- Der Turbo-Modus (3.4 GHz) läuft nur kurzfristig (10-15 Sekunden unter Volllast);
- Bei längerer Belastung (z. B. Rendering) reduziert sich die Frequenz auf 2.8-3.0 GHz.
Energiespartechnologien
- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzanpassung je nach Last.
- C-States: Versetzen der Kerne in den "Schlaf"-Modus bei Leerlauf.
- Adaptix Thermal Framework: Intelligente Temperaturregelung zur Vermeidung von Überhitzung.
3. Leistung: Was kann der Core i7-6660U im Jahr 2025?
Büroarbeit und Multimedia
- Google Chrome: 10-15 Tabs + YouTube 1080p — flüssige Nutzung, jedoch können bei Hintergrundaufgaben Ruckler auftreten.
- Microsoft Office: Dokumente, Tabellen und Präsentationen — keine Probleme.
- 4K-Video: Hardware-Decodierung über Quick Sync, aber für Streaming in 4K/60fps reicht die Leistung nicht aus.
Gaming
Die Iris 540 bewältigt nur anspruchslose Projekte:
- Minecraft (1080p, mittlere Einstellungen) — 40-50 FPS;
- Stardew Valley — 60 FPS;
- Fortnite (720p, niedrige Einstellungen) — 25-35 FPS (unbehaglich).
Turbo Boost Modus: Wann ist er relevant?
Der Turbo wird bei kurzfristigen Belastungen aktiviert: Öffnen "schwerer" Anwendungen, Rendering von PDFs. In Spielen hat er kaum Einfluss auf die FPS aufgrund der Einschränkungen der iGPU.
4. Nutzungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor gemacht?
- Studierende: Arbeiten mit Texten, Online-Kurse, Zoom-Konferenzen.
- Büromitarbeiter: E-Mail, Tabellen, Präsentationen.
- Nutzer "leichter" Betriebssysteme: Chrome OS oder Linux Mint laufen schneller auf ihm als Windows 11.
Für wen ist er nicht geeignet?
- Gamer: Selbst Cloud-Gaming (GeForce NOW) erfordert eine stabile Internetverbindung, die nicht überall verfügbar ist.
- Designer/Videoschneider: 2 Kerne sind für Adobe Premiere oder Blender nicht ausreichend.
5. Akkulaufzeit: Bis zu 8 Stunden unter idealen Bedingungen
Bei einer Batteriekapazität von 50 Wh (typisch für Ultrabooks von 2016-2018) beträgt die Betriebszeit:
- Websurfen: 6-7 Stunden;
- Video (lokal, 1080p): 8 Stunden;
- Belastung (Programmierung in VS Code): 4-5 Stunden.
Tipp: Im Jahr 2025 werden Notebooks mit diesem CPU oft mit schwachen Batterien (Verschleiß von 20-30 %) ausgeliefert. Suchen Sie nach Modellen mit ausgetauschtem Akku.
6. Vergleich mit Konkurrenten: Im Angesicht von Apple M1 und AMD Ryzen 5
- Apple M1 (2020): Die Single-Thread-Leistung ist um 60 % höher, die Multi-Thread-Leistung um das Dreifache. Die Akkulaufzeit des MacBook Air beträgt bis zu 15 Stunden im Vergleich zu 6-8 Stunden beim i7-6660U.
- AMD Ryzen 5 5500U (2021): 6 Kerne/12 Threads, Vega 7. In Spielen und Multitasking überholt er Intel um 40-70 %.
- Intel Core i5-1135G7 (2020): 4 Kerne, Iris Xe — fast doppelt so schnell in der Grafik.
Fazit: Der Core i7-6660U verliert sogar gegen Budget-CPUs aus den Jahren 2020-2022, bietet aber einen Preisvorteil.
7. Vorteile und Nachteile
Stärken:
- Niedrige Kosten für Notebooks (500-700 $);
- Unterstützung von Thunderbolt 3 für externe GPUs (aber das ist aufgrund des schwachen CPUs nicht sinnvoll);
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben.
Schwächen:
- 2 Kerne — Engpass im Jahr 2025;
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, Wi-Fi 6;
- Veraltete Plattform (DDR3L, maximal 32 GB RAM).
8. Empfehlungen für die Notebookwahl
Gerätetyp: Ultrabook mit einer Bildschirmdiagonalen von 13-14 Zoll. Beispiele für Modelle des Jahres 2025:
- Dell Latitude 7370 (aktualisierte Version): Robustes Gehäuse, Touchscreen.
- HP EliteBook 840 G3: Hintergrundbeleuchtete Tastatur, Staubschutz.
Auf was achten?:
- Bildschirm: Mindestens Full HD. HD+ (1366x768) ist veraltet.
- Speicher: Nur SSD (256 GB und mehr).
- Ports: USB-C mit Power Delivery zum Laden von Powerbanks.
9. Fazit: Für wen geeignet?
Der Core i7-6660U im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die:
- Ein möglichst günstiges neues Notebook suchen;
- Keine "schweren" Anwendungen betreiben möchten;
- Kompaktheit und leisen Betrieb schätzen.
Alternative: Für 700-800 $ sind Notebooks mit Ryzen 5 7530U oder Intel Core i3-1215U (2023) zu finden, die 4-6 Kerne und moderne Technologien bieten. Wenn das Budget jedoch strikt begrenzt ist, bleibt der i7-6660U immer noch ein zuverlässiger Arbeitstier für Word, Excel und YouTube.