AMD Athlon X4 880K

AMD Athlon X4 880K

AMD Athlon X4 880K: Budget-Prozessor für spezifische Aufgaben im Jahr 2025

Überblick über die Möglichkeiten, Kompatibilität und praktische Anwendung des veralteten Chips


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Codename und Fertigungsprozess

Der AMD Athlon X4 880K, der 2016 auf den Markt kam, basiert auf der Piledriver-Architektur (Codename Godaveri) und wird im 28-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Dies ist ein Quad-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Multithreading (4 Kerne / 4 Threads). Die Basisfrequenz beträgt 4,0 GHz, mit Turbo Core bis zu 4,2 GHz.

Leistung

Nach den Tests von Geekbench 6 (2023):

- Single-Core: 569 Punkte.

- Multi-Core: 1445 Punkte.

Für das Jahr 2025 sind diese Werte bescheiden. Zum Beispiel erreicht der budgetfreundliche Intel Core i3-13100 (4 Kerne / 8 Threads, 10-nm) etwa ~1800/6000 Punkte. Allerdings bewältigt der X4 880K grundlegende Aufgaben: Büroanwendungen, Browser, leichte Fotobearbeitung.

Schlüsselfunktionen

- Entsperrter Multiplikator für Übertaktung (daber ist das Potenzial durch den 28-nm-Fertigungsprozess begrenzt).

- Integrierter DDR3-Speichercontroller.

- Kompatibilität mit günstigen Kühlern (FM2+-Montage).


Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze

Sockel FM2+

Der Prozessor benötigt Motherboards mit dem FM2+-Sockel, die bereits nicht mehr produziert werden. Im Jahr 2025 sind neue Platinen kaum verfügbar, aber man kann Restbestände finden:

- ASUS A88X-Pro (Preis: 70–90 $).

- Gigabyte GA-F2A88XM-D3H (60–80 $).

- MSI A78M-E45 (50–70 $).

Chipsätze

- A88X: Unterstützung für Übertaktung, USB 3.0, SATA III.

- A78/A68H: Grundlegende Funktionen, ohne Übertaktung.

Auswahl-Tipps

- Suchen Sie nach Platinen mit VRM-Modulen, die mit Kühlkörpern versehen sind – dies verlängert die Lebensdauer bei Übertaktung.

- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit des BIOS in Version P5.10 oder neuer für garantierte Kompatibilität.


Speicherunterstützung: nur DDR3

Der Athlon X4 880K arbeitet nur mit DDR3 (bis zu 2133 MHz). Im Jahr 2025 ist das ein ernsthafter Nachteil:

- Moderne DDR4/DDR5 sind 2–3 Mal schneller.

- Maximale Kapazität: 64 GB (4 Slots × 16 GB), aber FM2+-Platten unterstützen selten mehr als 32 GB.

Empfehlungen

- Verwenden Sie Dual-Channel-Kits (2×8 GB DDR3-1866) für eine Leistungssteigerung.

- Vermeiden Sie günstige Module ohne Kühlkörper – sie können überhitzen.


Netzteile: Leistungsberechnung

Bei einem TDP von 95 W und Übertaktung erreicht der Verbrauch 110–120 W. Für ein System mit einer NVIDIA GTX 1650-Grafikkarte (75 W) und SSD:

- Minimum: 400 W (z.B. EVGA 400 N1, 35 $).

- Empfohlen: 500 W (Corsair CX550, 60 $) für einen Reserven.

Wichtig!

- Sparen Sie nicht am Netzteil – alte Chips sind empfindlich gegenüber Spannungsschwankungen.

- Wählen Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung oder höher.


Vor- und Nachteile des Athlon X4 880K

Vorteile

- Niedriger Preis: 60–80 $ (neu, wenn verfügbar).

- Möglichkeit zur Aufrüstung alter PCs auf FM2+.

- Übertaktungspotential für Enthusiasten.

Nachteile

- Veraltete Architektur und 28-nm-Fertigungsprozess.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0, NVMe, DDR4/DDR5.

- Hoher Stromverbrauch im Verhältnis zur Leistung.


Nutzungsszenarien: Wo ist der Prozessor 2025 relevant?

1. Büroaufgaben: Word, Excel, Browser mit 10+ Tabs.

2. Multimedia: Ansehen von 1080p-Videos, Streaming-Dienste.

3. Retro-Gaming: Spiele bis 2015 (z.B. GTA V mit mittleren Einstellungen auf GPU-Ebene von Radeon RX 560).

4. Server: NAS oder Heim-Mediaserver (bei Vorhandensein von ECC-RAM auf spezialisierten Platinen).

Einschränkungen

- Moderne Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield) sind selbst mit einer High-End-Grafikkarte aufgrund der schwachen CPU nicht spielbar.

- 4K-Video-Editing oder 3D-Rendering kann unzumutbar lange dauern.


Vergleich mit Mitbewerbern

1. Intel Pentium Gold G7400 (2023):

- 2 Kerne / 4 Threads, 10-nm, DDR4.

- Geekbench 6: ~1600/3200.

- Preis: 80–90 $.

Ergebnis: Besser in Multithreading, aber teurer.

2. AMD Athlon X4 950 (2017):

- 4 Kerne / 4 Threads, FM2+, DDR3.

- Geekbench 6: ~500/1350.

- Preis: 50–60 $.

Ergebnis: X4 880K gewinnt bei der Taktfrequenz, aber der Unterschied ist gering.

3. Ryzen 3 3200G (2019):

- 4 Kerne / 4 Threads, 12-nm, DDR4.

- Geekbench 6: ~1100/3500.

- Preis: 100–120 $ (gebraucht).

Ergebnis: Viel moderner, erfordert aber einen Plattformwechsel.


Praktische Tipps zur Zusammenstellung

1. SSD ist Pflicht: Selbst SATA SSD (z.B. Crucial MX500) beschleunigt die Systemleistung erheblich.

2. Grafikkarte: Wählen Sie keine Modelle, die leistungsstärker sind als die GTX 1660 – der Prozessor wird zum „Flaschenhals“.

3. Kühlung: Der günstige Kühler Deepcool Gammaxx 400 (20 $) bewältigt sogar Übertaktung.

4. Komponentenkauf:

- Suchen Sie nach „CPU + Motherboard“-Sets auf eBay (100–150 $).

- Neue DDR3-Module sind teuer (40 $ für 16 GB), gebrauchte sind günstiger.


Fazit: Für wen ist der Athlon X4 880K geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Besitzer älterer PCs auf FM2+, die das Leben ihres Systems ohne große Investitionen verlängern möchten.

- Budget-Bauten für Büro oder Medienzentrum (wenn günstige Komponenten gefunden werden).

- Enthusiasten, die mit der Übertaktung veralteter Hardware experimentieren.

Warum man ihn 2025 nicht kaufen sollte?

Selbst budgetfreundliche Ryzen 3 oder Intel Core i3 bieten 3–5 Mal höhere Leistung zu ähnlichem Preis, erfordern jedoch einen Wechsel des Motherboards und des Speichers. Der Athlon X4 880K ist eine Nische für sehr spezifische Aufgaben, bei denen der Preis im Vordergrund steht und nicht die Aktualität der Technologie.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
December 2015
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Athlon X4 880K
Kernarchitektur
Godaveri
Generation
Athlon (Godaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
4 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.2 GHz
L1-Cache
256 KB
L2-Cache
4 MB
Multiplikator
40.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
95 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
569
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1445
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
570
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1652
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1633
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3659

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
643 +13%
604 +6.2%
530 -6.9%
494 -13.2%
Geekbench 6 Mehrkern
1738 +20.3%
1259 -12.9%
1114 -22.9%
Geekbench 5 Einzelkern
612 +7.4%
589 +3.3%
552 -3.2%
533 -6.5%
Geekbench 5 Mehrkern
1931 +16.9%
1793 +8.5%
1559 -5.6%
1476 -10.7%
Passmark CPU Einzelkern
1695 +3.8%
1667 +2.1%
1604 -1.8%
1573 -3.7%
Passmark CPU Mehrkern
4095 +11.9%
3849 +5.2%
3500 -4.3%
3298 -9.9%