Intel Pentium G4560T

Intel Pentium G4560T: Budget-Prozessor 2025 — Ist er es wert?
Aktuell im April 2025
1. Hauptmerkmale: Kaby Lake Architektur und bescheidene Leistung
Der Intel Pentium G4560T, der 2017 veröffentlicht wurde, ist aufgrund seines niedrigen Preises (ca. 45–55 USD für eine neue OEM-Version) und seiner Energieeffizienz immer noch im Verkauf erhältlich. Es handelt sich um einen Dual-Core-Chip mit Hyper-Threading-Technologie, was 4 Threads ergibt. Die Basisfrequenz beträgt 2,9 GHz, aber Turbo Boost fehlt.
Architektur und Fertigungsprozess:
- Codename — Kaby Lake (7. Generation Intel).
- Fertigungsprozess — 14 nm, was für 2025 als veraltet gilt (moderne Prozessoren liegen bei 5–7 nm).
- Cache: L3 — 3 MB, L2 — 512 KB pro Kern.
Leistung:
- Im Geekbench 6 Test (2025): 593 Punkte (Single-Core), 1259 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der moderne Budget-Core i3-13100 (4 Kerne/8 Threads) erzielt ~1800/6000 Punkte.
- Integrierte Grafiken — Intel HD Graphics 610: Geeignet nur für 4K-Videos (über HDMI 1.4) und einfache Spiele wie Minecraft oder Dota 2 mit niedrigen Einstellungen (30–40 FPS).
Wichtige Features:
- Unterstützung für Hyper-Threading — eine seltene Option für Pentium.
- TDP von nur 35 W — ideal für kompakte PCs.
- Kompatibel mit Windows 10/11 und Linux.
2. Kompatible Motherboards: LGA 1151 Sockel und Auswahlkriterien
Der Prozessor verwendet den LGA 1151 (v2) Sockel, ist aber nur mit 200er Chipsets (H210, B250, H270) und einigen Motherboards der 100er Serie nach BIOS-Update kompatibel.
Beispiele für Motherboards (2025):
- ASUS B250M-K (60–70 USD) — Basis-Modell mit HDMI und USB 3.1.
- Gigabyte H270-HD3 (70–80 USD) — unterstützt M.2 NVMe.
- MSI H110M Pro-VD Plus (45–55 USD) — Budget-Option, benötigt jedoch ein BIOS-Update.
Wichtig:
- Chipsets der 300er Serie (z.B. H310) unterstützen Kaby Lake nicht aufgrund fehlender Mikrocode.
- Um auf neuere Prozessoren (Coffee Lake oder höher) aufzurüsten, ist ein Austausch des Motherboards erforderlich.
3. Unterstützter Speicher: DDR4-2400 und Dual-Channel-Mode
Der G4560T arbeitet mit DDR4-2400 MHz (maximaler Speicher 64 GB). DDR5 und höhere Frequenzen werden nicht unterstützt.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2×4 GB oder 2×8 GB), um die Leistung um 10–15 % zu steigern.
- Für Büroanwendungen reichen 8 GB, für Spiele mit einer diskreten Grafikkarte — 16 GB.
- Beispiel: Ein Patriot Signature DDR4-2400 16 GB Kit (2×8) kostet etwa 40 USD.
4. Netzteile: Energieeinsparung und Zuverlässigkeit
Mit einer TDP von 35 W belastet der Prozessor das Netzteil kaum. Berücksichtigen Sie jedoch andere Komponenten:
- Integrierte Grafiken: Ein 300 W-Netzteil (z.B. EVGA 300 BR, 35 USD) bewältigt eine Bürobuild.
- Diskrete Grafikkarte (z.B. GTX 1650): Ein Netzteil mit 400–450 W ist erforderlich (Corsair CX450 — 55 USD).
- Tipp: Wählen Sie Netzteile mit 80 Plus Bronze-Zertifizierung für Stabilität und Langlebigkeit.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis (45–55 USD) und geringen Energieverbrauch.
- Hyper-Threading für multithreadige Anwendungen.
- Unterstützung für 4K über HDMI.
Nachteile:
- Nur 2 Kerne — schwach für moderne Spiele und anspruchsvolle Programme.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0 und DDR5.
- Veraltete Architektur — unterlegen selbst budgetfreundlichen AMD Athlon 3000G (4 Kerne, Vega-Grafik).
6. Nutzungsszenarien
Büro und Studium:
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), Zoom.
Multimedia:
- Ansehen von 4K-Videos, Streaming über Plex.
Spiele:
- Nur leichte Titel: CS:2 mit niedrigen Einstellungen (40–50 FPS), Indie-Spiele. Für AAA-Spiele ist eine diskrete Grafikkarte wie die RTX 3050 erforderlich, jedoch wird der Prozessor zum Engpass.
Server:
- NAS oder Heimserver aufgrund der niedrigen TDP.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Athlon 3000G (60 USD): 2 Kerne/4 Threads, Vega-Grafik (doppelt so leistungsfähig), unterstützt DDR4-2666. Besser für Spiele, aber teurer.
- Intel Celeron G5900 (40 USD): 2 Kerne ohne Hyper-Threading, 25 % schwächer in Multithread-Anwendungen.
- Intel Pentium Gold G6400 (75 USD): 2 Kerne/4 Threads, Comet Lake Architektur (10 nm), höhere Frequenz (4.0 GHz).
Fazit: G4560T ist nur bei einem begrenzten Budget (200–250 USD für den gesamten Build) vorteilhaft.
8. Praktische Tipps für den Aufbau
- Motherboard: Nehmen Sie das B250 für einen M.2 Slot (z.B. für SSD Kingston A400 240 GB — 25 USD).
- Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für leisen Betrieb nehmen Sie den Deepcool GAMMAXX 400 (20 USD).
- Gehäuse: Mini-ITX (Cooler Master Elite 110 — 50 USD) für ein kompaktes Mediacenter.
- Diskrete Grafiken: Besser vermeiden — der Prozessor kann das Potenzial moderner GPUs nicht ausschöpfen.
9. Fazit: Für wen ist der G4560T geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
- Budget-Büro-PCs (z.B. Build für 200 USD: G4560T + 8 GB DDR4 + 240 GB SSD).
- Heim-Mediacenter (4K-Video, Streaming).
- Server mit niedrigem Energieverbrauch.
Warum ist er 2025 noch relevant?
- Günstigkeit und Verfügbarkeit.
- Einfache Integration in bestehende Systeme (z.B. Austausch älterer Celerons).
Für Spiele, Video-Bearbeitung oder Arbeiten mit KI ist es jedoch besser, 50–100 USD mehr auszugeben und einen Ryzen 3 5300G oder Core i3-12100 zu kaufen. G4560T ist Vergangenheit, aber für spezifische Aufgaben immer noch nützlich.