AMD Athlon II X4 638

AMD Athlon II X4 638

AMD Athlon II X4 638: Eine Rückschau auf den Budget-Prozessor im Jahr 2025

Einleitung

Selbst im Jahr 2025 bleiben alte Prozessoren für Enthusiasten und Nutzer mit begrenztem Budget relevant. Der AMD Athlon II X4 638, der zu Beginn der 2010er Jahre auf den Markt kam, findet sich nach wie vor in Arbeitsstationen und Heim-PCs. Lassen Sie uns untersuchen, ob er heute noch in Betracht gezogen werden sollte und in welchen Szenarien er nützlich sein kann.


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Architektur und Fertigungsprozess

Der Athlon II X4 638 basiert auf der Mikroarchitektur K10 (Codename Llano) mit einem Fertigungsprozess von 32 nm. Dies ist eine der letzten Generationen von AMD vor dem Wechsel zu modularen Architekturen (Bulldozer). Merkmale:

- 4 Kerne / 4 Threads ohne Unterstützung für Hyper-Threading.

- Basisfrequenz von 2,7 GHz, ohne Turbo Boost.

- Keine integrierte Grafik — eine separate Grafikkarte ist erforderlich.

- L2-Cache: 4×512 KB, kein gemeinsamer L3-Cache vorhanden.

Leistung

In Tests im Jahr 2025 zeigt der Prozessor bescheidene Ergebnisse:

- Cinebench R20: etwa 500 Punkte (zum Vergleich, der Ryzen 3 3200G erzielt ~2200).

- In Spielen der 2010er Jahre (zum Beispiel GTA V bei niedrigen Einstellungen) erreicht er 25-35 FPS in Kombination mit einer Grafikkarte der GTX 750 Ti-Klasse.

- Geeignet für grundlegende Aufgaben: Büroanwendungen, Web-Surfen, HD-Video-Streaming.

Wichtige Merkmale

- Geringer Energieverbrauch (TDP 65 W).

- Unterstützung für Virtualisierung (AMD-V).

- Günstiger Preis auf dem Gebrauchtmarkt.


Kompatible Mainboards

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den veralteten Sockel FM1, was die Auswahl an Mainboards einschränkt. Geeignete Chipsätze:

- A55 — Basismodell ohne USB 3.0.

- A75 — Erweiterte Funktionen: USB 3.0, SATA III.

Auswahlkriterien

- Neue Mainboards werden seit langem nicht mehr hergestellt. Der Gebrauchtmarkt wird von gebrauchten Optionen dominiert (Preis: 20-40 $).

- Beliebte Modelle: ASUS F1A75-M, Gigabyte GA-A55M-DS2.

- Es ist wichtig, die Unterstützung des BIOS zu überprüfen — einige Mainboards erfordern ein Update, um mit dem X4 638 zu arbeiten.


Unterstützter Speicher

Der Athlon II X4 638 arbeitet nur mit DDR3 (bis zu 1866 MHz).

- Dual-Channel-Betrieb wird empfohlen: 2×4 GB oder 2×8 GB.

- Keine Kompatibilität mit DDR4/DDR5 — dies ist die Hauptbeschränkung für ein Upgrade.

Beispielkonfiguration

- 8 GB DDR3-1600: 25-35 $ (neue Module, Jahr 2025).

- Für Aufgaben wie Arbeiten mit Chrome oder Dokumentenbearbeitung reicht das aus.


Empfehlungen für Netzteile

Bei einer TDP von 65 W und fehlender integrierter Grafik:

- Mindest-Netzteil: 300 W (zum Beispiel, EVGA 300 W1).

- Mit einer dedizierten Grafikkarte (zum Beispiel, GTX 1050): 400-500 W (Corsair CX450).

- Es ist wichtig, ein Netzteil mit einem 80+ Bronze-Zertifikat für Stabilität zu verwenden.


Vor- und Nachteile

Vorteile

- Energieeffizienz: ideal für PCs, die 24/7 laufen.

- Preis: gebrauchte Prozessoren sind für 15-25 $ zu finden.

- Einfache Kühlung: ein Box-Kühler ist ausreichend.

Nachteile

- Veraltete Architektur: 60-70% Rückstand in IPC im Vergleich zu Ryzen 1000.

- Keine Unterstützung moderner Technologien: PCIe 2.0, keine NVMe.

- Begrenzte Aufrüstbarkeit: Sockel FM1 ist mit neuen CPUs nicht kompatibel.


Verwendungsszenarien

1. Büroanwendungen

- Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, Cloud-Dienste.

Beispiel: Ein PC mit SSD und 8 GB DDR3 startet Windows 10 ohne Ruckler.

2. Multimedia

- Wiedergabe von 1080p-Videos, Streaming über Plex.

Einschränkung: 4K wird nicht hardwaremäßig unterstützt.

3. Leichte Spiele

- Indie-Projekte (Stardew Valley) oder ältere AAA-Titel.

4. Serveranwendungen

- NAS oder Heimserver auf Linux-Basis.


Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Pentium G2030 (Ivy Bridge, 2013)

- 2 Kerne / 2 Threads, TDP 55 W.

- Bessere Leistung bei Einzelthread-Anwendungen, aber schwächer bei Multitasking.

AMD Phenom II X4 965

- 4 Kerne, aber höhere TDP (125 W).

- Besser für Upgrades älterer Systeme auf AM3.

Moderne Alternativen (2025)

- Intel Celeron G6900 (Alder Lake, 2 Kerne / 2 Threads, 50 $) — 300% schneller in synthetischen Benchmarks.

- AMD Ryzen 3 5300G (Zen 3, 4 Kerne / 8 Threads, 120 $) — überlegene Leistung in allen Szenarien.


Praktische Tipps für den Aufbau

1. Mainboard

- Suchen Sie nach Modellen mit dem Chipsatz A75 für SATA III und USB 3.0.

2. Speicher

- Installieren Sie eine SSD (zum Beispiel, Kingston A400 240 GB, 25 $) — das beschleunigt das System.

3. Kühlung

- Der Box-Kühler reicht aus, aber wählen Sie für leiseres Arbeiten den Arctic Alpine 23 (12 $).

4. Grafikkarte

- Optimal: GT 1030 oder RX 550 (gebraucht ab 30 $).


Fazit: Für wen ist der Athlon II X4 638 geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in sehr speziellen Fällen in Betracht gezogen werden:

- Budget-Bauten bis 100 $ (unter Berücksichtigung gebrauchter Komponenten).

- Vorübergehende Lösung vor dem Kauf eines modernen PCs.

- Enthusiasten von Retro-Hardware, die Systeme für alte Spiele zusammenstellen.

Warum nicht?

Wenn moderne Software, Spiele oder Multitasking benötigt wird, lassen selbst grundlegende Prozessoren des Jahres 2025 (wie Ryzen 3 oder Intel Celeron) den Athlon II X4 638 weit hinter sich. Dennoch kann er als Artefakt seiner Zeit oder Grundlage für einen einfachen Heim-PC weiterhin nützlich sein.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
February 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Athlon II X4 638
Kernarchitektur
Llano
Generation
Athlon II X4 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.7 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
27.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
70°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
379
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1363
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1163
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2250

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
437 +15.3%
414 +9.2%
348 -8.2%
313 -17.4%
Geekbench 5 Mehrkern
1503 +10.3%
1427 +4.7%
1280 -6.1%
1203 -11.7%
Passmark CPU Einzelkern
1269 +9.1%
1209 +4%
1099 -5.5%
1059 -8.9%
Passmark CPU Mehrkern
2620 +16.4%
2378 +5.7%
2092 -7%
1935 -14%