AMD A10-5745M

AMD A10-5745M: Budget-Prozessor für Alltagsaufgaben. Ist er im Jahr 2025 noch relevant?
Der 2013 eingeführte Prozessor AMD A10-5745M findet sich immer noch in gebrauchten Laptops und einigen Budget-Modellen. Aber ist er im Jahr 2025 überhaupt eine Überlegung wert? Lassen Sie uns untersuchen, für wen dieser Chip geeignet ist, welche Stärken und Einschränkungen er hat.
Architektur und Fertigungsprozess: Vermächtnis einer 32-nm-Ära
Codename und Struktur
A10-5745M gehört zur Richland-Generation, die den letzten Entwicklungsschritt der Piledriver-Architektur von AMD darstellt. Dies ist eine modulare Architektur, bei der zwei Kerne in einem Modul mit gemeinsamem L2-Cache verbunden sind. Der Prozessor hat 4 Kerne und 4 Threads (ohne Unterstützung für SMT/Hyper-Threading). Die Basisfrequenz beträgt 2,1 GHz, die Höchstfrequenz im Turbomodus beträgt 2,9 GHz. Für Aufgaben, die vorübergehende Beschleunigung erfordern, kann der Chip kurzfristig „übertaktet“ werden, aber aufgrund des begrenzten TDP (25 W) geschieht dies selten.
Integrierte Grafik Radeon HD 8610G
Der Grafikchip HD 8610G basiert auf der GCN 1.0-Architektur und umfasst 384 Shader-Prozessoren mit einer Taktrate von 533 MHz. Im Vergleich zu modernen iGPUs (z. B. AMD Radeon 780M oder Intel Iris Xe) ist dies eine schwache Lösung, jedoch war sie im Jahr 2013 überlegen gegenüber Intel HD Graphics 4000. Unterstützt werden DirectX 11 und eine Auflösung von bis zu 4K, jedoch ist dies für Spiele nur bei niedrigen Einstellungen relevant.
Fertigungsprozess 32 nm: Veraltete Basis
Der 32-nm-Fertigungsprozess ist der Hauptnachteil des Prozessors. Moderne Chips (selbst im Budgetbereich) verwenden 7–10 nm, was eine bessere Energieeffizienz und Leistung bietet. Im Jahr 2025 ist 32 nm veraltet, aber zu seiner Zeit ermöglichte es AMD, im Budgetsegment mit Intel zu konkurrieren.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie
Die TDP (Thermal Design Power) des A10-5745M beträgt 25 W. Dies ist ein typischer Wert für mobile Prozessoren seiner Zeit, aber heute zeigen selbst Gaming-Chips (z. B. AMD Ryzen 7 7840HS mit TDP von 35–54 W) eine deutlich höhere Effizienz.
Was bedeutet das für den Nutzer?
- Laptops mit A10-5745M sind in der Regel mit kompakten Kühlsystemen ausgestattet, die unter Last laut sein können.
- Batterien mit einer Kapazität von 40–50 Wh bieten eine Betriebsdauer von 4–6 Stunden im Web-Browsing-Modus (im Jahr 2025 unter dem Durchschnitt).
Leistung: Bescheidene Ergebnisse selbst für Büroanwendungen
Geekbench 6-Tests (2025):
- Einzelthread: 273 Punkte.
- Multithread: 603 Punkte.
Zum Vergleich: Ein modernes Budgetgerät, Intel Core i3-1315U (15 W) erzielt etwa ~1800 (Einzelthread) und ~4500 (Multithread). Die Differenz ist enorm, aber für grundlegende Aufgaben ist der A10-5745M noch brauchbar.
Reale Szenarien:
- Büroarbeit: Word, Excel, Browser mit 5–10 Tabs — der Prozessor bewältigt das, es kann jedoch zu Verzögerungen bei der Öffnung schwerer PDFs oder Online-Präsentationen kommen.
- Multimedia: Video-Wiedergabe in 1080p/4K (mit Hardware-Dekodierung), einfacher Schnitt in Shotcut oder DaVinci Resolve — nur für kurze Clips geeignet.
- Gaming: Spiele aus den 2010er Jahren mit niedrigen Einstellungen — zum Beispiel CS:GO (30–40 FPS), Dota 2 (25–30 FPS). Moderne Spiele wie Cyberpunk 2077 oder Elden Ring sind nicht spielbar.
Turbo Core: Kurzzeitiger Impuls
Die Turbo-Core-Technologie erhöht die Frequenz auf 2,9 GHz, jedoch nur für 1–2 Kerne. In der Praxis ist der Unterschied vor allem bei Einzelthread-Tasks spürbar, etwa beim Öffnen von Anwendungen. Unter langanhaltender Belastung (Rendering, Spiele) überhitzt der Chip schnell und senkt die Frequenz.
Nutzungszenarien: Für wen ist der A10-5745M im Jahr 2025 geeignet?
- Studenten: Für die Arbeit mit Texten, Online-Kursen und Zoom (ohne Hintergrundeffekte).
- Senioren: Surfen im Internet, E-Mail, Kommunikation in Messengern.
- Backup-Laptop: Als zweites Gerät für Reisen oder Arbeiten in Cafés.
Nicht empfohlen für:
- Gamer (außer für Retro-Spiele).
- Designer, Videobearbeiter, Programmierer.
- Nutzer, die mit „schweren“ Anwendungen arbeiten (Photoshop, Blender usw.).
Autonomie: Bescheiden, aber handelbar
Bei einer TDP von 25 W und einer Batteriekapazität von 45 Wh beträgt die Betriebszeit:
- 5–6 Stunden: Web-Browsing, Büroaufgaben (Helligkeit 50%, WLAN aktiviert).
- 2–3 Stunden: Video-Wiedergabe in VLC oder YouTube.
Energiespartechnologien:
- AMD PowerNow!: Passt dynamisch Frequenz und Spannung an.
- Cool'n'Quiet: Deaktiviert nicht verwendete Kerne.
Moderne Prozessoren (z. B. AMD Ryzen 3 7330U) bieten jedoch bei einer TDP von 15 W eine doppelt so lange Autonomie bei vergleichbarer Leistung.
Vergleich mit Wettbewerbern: Positionen im Jahr 2025
AMD:
- Ryzen 3 7330U (Zen 3, 7 nm, 4 Kerne/8 Threads, Radeon Graphics): 2–3 Mal schneller bei Multithread-Aufgaben, TDP 15 W. Preis von Notebooks: ab 450 $.
- Athlon Silver 7120U (Zen 2, 6 nm, 2 Kerne/2 Threads): Schwächer in der Multitasking-Leistung, aber energieeffizienter.
Intel:
- Core i3-1315U (10 nm, 6 Kerne/8 Threads, Iris Xe): Einzelthread-Leistung 5–6 Mal höher. Preis: ab 500 $.
Apple:
- Apple M1 (5 nm, 8 Kerne): Vollständige Dominanz in Leistung und Autonomie. Gebrauchte MacBook Air M1 sind für ca. 600 $ erhältlich, neue ab 900 $.
Fazit: Der A10-5745M ist selbst gegenüber modernen Budget-Chips unterlegen, kann aber gerechtfertigt sein, wenn ein Laptop damit für 200–300 $ angeboten wird.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis der Geräte (neue Modelle ab 250 $).
- Unterstützung von 4K-Video über HDMI.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- Veraltete Architektur und Fertigungsprozess.
- Schwache Einzelthread-Leistung.
- Hoher Energieverbrauch im Verhältnis zu seinen Möglichkeiten.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
Gerätetyp:
- Budget-Laptop: Zum Beispiel HP 255 G8 oder Lenovo Ideapad 1.
- Multimedia-Laptop: Mit 15,6 Zoll Bildschirm und HDMI für den Anschluss an einen Fernseher.
Worauf zu achten ist:
1. RAM-Größe: Mindestens 8 GB (für die Nutzung der iGPU).
2. Speicher: Nur SSD (256 GB und mehr).
3. Bildschirm: IPS-Display mit einer Auflösung von 1920×1080.
4. Ports: USB 3.0, HDMI, Kartenleser.
Preise im Jahr 2025:
- Neue Laptops mit A10-5745M: 250–400 $.
- Alternativen mit Ryzen 3 7330U: ab 450 $.
Abschließendes Fazit: Für wen ist der A10-5745M geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Nach dem möglichst günstigsten neuen Laptop suchen.
- Nicht planen, moderne Anwendungen zu nutzen.
- Bereit sind, mit begrenzter Autonomie zu leben.
Wesentliche Vorteile:
- Minimale Kosten.
- Unterstützung grundlegender Aufgaben und alter Spieleinhalte.
- Einfache Aufrüstbarkeit (HDD gegen SSD austauschen, RAM hinzufügen).
Wenn Ihr Budget es zulässt, 200–300 $ mehr auszugeben, wäre es besser, einen Laptop mit Ryzen 3 oder Core i3 zu wählen — sie halten länger und enttäuschen nicht in der Leistung.