Intel Pentium G2120T

Intel Pentium G2120T: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
(April 2025)
Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Codename und Fertigungstechnik
Der Intel Pentium G2120T, der 2013 auf den Markt kam, basiert auf der Microarchitektur Ivy Bridge (3. Generation Core). Der Fertigungsprozess beträgt 22 nm, was zu seiner Zeit eine fortschrittliche Lösung war, die ein Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Leistung gewährte. Im Jahr 2025 ist dies bereits ein veralteter Standard, doch für bestimmte Szenarien bleibt der Prozessor relevant.
Kerne, Threads und Frequenzen
- 2 Kerne / 2 Threads: Keine Unterstützung für Hyper-Threading, was die Multitasking-Fähigkeiten einschränkt.
- Basisfrequenz: 2,7 GHz. Turbo-Boost ist nicht vorhanden – die Frequenz ist fix.
- Cache: 3 MB L3-Cache.
TDP und Grafik
- TDP 35 W: Einer der energieeffizientesten Prozessoren in der Ivy Bridge-Serie.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 2500 mit Basisfrequenz von 650 MHz (bis zu 1,05 GHz im Turbo). Unterstützt DirectX 11, ist aber für Spiele kaum geeignet.
Hauptmerkmale
- Unterstützung für SSE4.1/4.2, AVX.
- Virtualisierung (VT-x).
- Enhanced Intel SpeedStep-Technologie für Energiesparen.
Kompatible Motherboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet LGA 1155. Geeignete Chipsätze:
- Budget: H61, B75 – geeignet für Büro-PCs (kein USB 3.0 auf H61, Einschränkung bei SATA III).
- Fortgeschritten: H77, Z75, Z77 – unterstützen PCIe 3.0, Übertaktung des Speichers (nur Z-Chipsätze).
Auswahlmerkmale
- Neue Boards: Im Jahr 2025 werden Motherboards mit LGA 1155 nicht mehr hergestellt. Die Preise für Restbestände neuer Modelle liegen bei 60–90 $ (z.B. ASUS P8B75-M).
- Kompatibilität mit SSDs: Für maximale Geschwindigkeit verwenden Sie Boards mit SATA III (6 Gbit/s).
- Tipp: Vermeiden Sie Boards mit beschädigten Kondensatoren – häufiges Manko bei gebrauchten Modellen.
Unterstützter Speicher
Typ und Parameter
- DDR3: Maximale Frequenz – 1600 MHz (offiziell).
- Kapazität: Bis zu 32 GB (abhängig vom Motherboard).
- DDR4/DDR5: Nicht unterstützt – dies ist eine wesentliche Einschränkung im Jahr 2025.
Empfehlungen
- Optimal ist eine Konfiguration von 8–16 GB DDR3-1600.
- Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2x4 GB oder 2x8 GB) zur Leistungssteigerung der integrierten Grafik.
Netzteile: Berechnung und Tipps
Energieverbrauch
Mit einem TDP von 35 W verbraucht das System, selbst unter Berücksichtigung der anderen Komponenten (Motherboard, SSD, HDD, Lüfter), nicht mehr als 100–120 W unter Last.
Empfehlungen für Netzteile
- Ohne diskrete Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–400 W reicht aus (z.B. be quiet! System Power 10 400W, 45 $).
- Mit Grafikkarte: Wählen Sie das Netzteil basierend auf den Anforderungen der GPU. Zum Beispiel reicht für die NVIDIA GT 1030 (30 W) ein 350-Watt-Netzteil.
Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil! Billige Modelle (wie 20–30 $) können die Komponenten beschädigen.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Energieeffizienz: Ideal für Systeme mit geringem Energieverbrauch (Heimserver, Medienzentren).
- Preis: Neue Prozessoren (wenn Sie welche finden) kosten 50–70 $.
- Einfache Kühlung: Selbst der Standardkühler reicht aus.
Nachteile
- Veraltete Architektur: Im Vergleich ist er modernen Celeron- oder AMD Athlon 3000G-Prozessoren in der Multithreading-Leistung unterlegen.
- Keine Unterstützung neuer Technologien: PCIe 3.0 statt 5.0, kein USB 3.2, NVMe (nur über Adapter).
Einsatzszenarien
Büro und Web-Surfen
- Arbeiten mit Dokumenten, E-Mail, Browser (10+ Tabs).
- Beispiel: PC auf Basis von G2120T + 8 GB DDR3 + SSD – eine hervorragende Lösung für kleine Unternehmen.
Multimedia
- Wiedergabe von 1080p-Videos über HDMI.
- Streaming über Plex oder Kodi (aber kein 4K-Transcoding).
Spiele
- Nur alte oder leichte Titel: Half-Life 2, Minecraft, League of Legends (auf niedrigen Einstellungen, 720p).
Vergleich mit Konkurrenten
AMD A6-6400K (Richland, 2013)
- Vorteile: Bessere Grafik (Radeon HD 8470D), freischaltbarer Multiplikator.
- Nachteile: Höhere TDP (65 W), schwächer in Single-Thread-Anwendungen.
Intel Celeron G5920 (2020, Comet Lake)
- Vorteile: Unterstützung für DDR4, PCIe 3.0, aktuelle Chipsätze.
- Nachteile: Preis (70–80 $) vergleichbar mit gebrauchten i3 der 8. Generation.
Praktische Tipps zur Montage
1. Wahl der SSD: Kingston A400 240 GB (30 $) beschleunigt das System.
2. Kühlung: Der Standardkühler reicht aus, aber für weniger Lärm ersetzen Sie ihn durch den Arctic Alpine 11 GT (15 $).
3. Upgrade: Das Hinzufügen einer Grafikkarte (NVIDIA GTX 1050 Ti) verwandelt den PC in einen grundlegenden Gaming-PC, aber überprüfen Sie die Kompatibilität mit dem Netzteil.
4. Betriebssystem: Windows 10/11 (mit Einschränkungen) oder Linux (beste Optimierung für alte CPUs).
Fazit: Für wen ist der G2120T geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für:
- Enthusiasten von Budget-Bauten: Erstellung eines PCs für Eltern oder Kinder.
- Besitzer alter Systeme: Upgrade eines Bürocomputers aus den 2010ern.
- Liebhaber leiser PCs: Medienzentren oder Heimserver.
Warum 2025?
Der G2120T ist nicht für Spiele oder Video-Schnitt geeignet, aber als „Arbeitspferd“ für grundlegende Aufgaben bleibt er aufgrund seines günstigen Preises und minimalen Energieverbrauchs relevant. Wenn Sie ein neues Exemplar für 50 $ gefunden haben – ist das ein tolles Schnäppchen. Andernfalls ziehen Sie einen gebrauchten Core i5-3470T (4 Kerne / 35 $) oder moderne Budget-Prozessoren in Betracht.