AMD FX-8320E

AMD FX-8320E: Budget-Achtkerner für Nischenanwendungen im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur und Eigenschaften
Der AMD FX-8320E-Prozessor, der 2014 auf den Markt kam, bleibt ein interessantes Relikt aus der Zeit des Kampfes um Mehrkernleistung. Er basiert auf der Mikroarchitektur Piledriver (Codename Vishera) mit einem Fertigungsprozess von 32 nm, und bietet 8 physische Kerne und 8 Threads. Allerdings handelt es sich nicht um moderne Kerne mit SMT-Technologie — hier wird ein modulares CMT-System verwendet, bei dem zwei Kerne sich einen Teil der Ressourcen teilen. Dies erklärt die niedrigen Werte bei Einzelthread-Anwendungen (Geekbench 6 Single Core: 439), ermöglicht aber eine bescheidene Mehrthread-Leistung (Geekbench 6 Multi Core: 1734).
Wichtigste Merkmale:
- L3-Cache: 8 MB (gemeinsam für alle Kerne).
- TDP: 95 W (niedriger als bei den leistungsstärkeren FX-8000-Modellen).
- Entsperrter Multiplikator für Übertaktung.
- Keine integrierte Grafik — die Grafikeinheit hängt vom Chipsatz des Motherboards ab (z.B. AMD 990FX mit HDMI-Unterstützung über externe Controller).
Echte Erfahrung:
Im Jahr 2025 wirkt der FX-8320E archaisch, aber für Aufgaben wie das Rendern einfacher 3D-Szenen oder das Video-Codieren in HandBrake (unter Ausnutzung aller 8 Kerne) kann er dennoch brauchbare Ergebnisse liefern. Zum Beispiel dauert das Rendern eines Projekts in Blender 30-40% länger als mit einem Ryzen 5 5500, aber den Prozessor kann man für $50-70 bekommen (neue Exemplare sind selten, tauchen aber manchmal in Restbeständen auf).
2. Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Der FX-8320E verwendet den veralteten Sockel AM3+, was strenge Einschränkungen mit sich bringt:
- Unterstützte Chipsätze: 970, 990X, 990FX.
- Neue Platinen: Wurden seit 2017 nicht mehr produziert. Im Jahr 2025 sind nur gebrauchte Optionen oder "neue" alte Bestände zu Preisen von $60-100 erhältlich (z.B. ASUS M5A97 R2.0).
- Auswahlkriterien:
- Für Übertaktung sind Motherboards mit leistungsstarkem VRM (mindestens 6+2 Phasen) erforderlich, z.B. Gigabyte GA-990FX-Gaming.
- Überprüfen Sie die Unterstützung spezifischer Funktionen: USB 3.0, SATA III (nicht auf allen Modellen vorhanden).
- Das BIOS muss auf eine Version aktualisiert werden, die die FX-Serie unterstützt (relevant für Platinen aus den Jahren 2012-2013).
Tipp: Wenn Sie ein "neues" Board mit dem Chipsatz 990FX gefunden haben, stellen Sie sicher, dass es nicht unter feuchten Bedingungen gelagert wurde — die Kondensatoren könnten geschädigt sein.
3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3
Der FX-8320E funktioniert ausschließlich mit DDR3-Speicher:
- Offiziell: Bis zu 1866 MHz (im Dual-Channel-Modus).
- Realistisch: Auf einigen Platinen kann man mit Übertaktung 2133-2400 MHz erreichen, aber der Leistungszuwachs in Spielen wird minimal sein (5-8%).
- Empfehlungen:
- Verwenden Sie zwei Module mit 8 GB (z.B. Kingston HyperX Fury 1866 MHz) für den Dual-Channel-Betrieb.
- Vermeiden Sie Speicher mit hohen Timings (CL9-CL11 sind optimal).
Wichtig: DDR4 und DDR5 werden nicht unterstützt. Zum Vergleich: Sogar budgetfreundliche Ryzen 5000 unterstützen DDR4-3200, was ihnen einen Vorteil bei der Bandbreite verschafft.
4. Netzteil: Leistungsberechnung
Mit einer TDP von 95 W ist der Prozessor relativ energieeffizient, aber bei Übertaktung (bis zu 4,2-4,5 GHz) kann der Verbrauch auf 140-160 W steigen. Empfehlungen:
- Ohne Übertaktung: Netzteil mit 450-500 W (z.B. be quiet! System Power 10 500W).
- Mit Übertaktung: 550-600 W (Cooler Master MWE Bronze 600W).
- Besonderheiten:
- Suchen Sie nach Netzteilen mit 80+ Bronze-Zertifizierung und einer starken +12V-Leitung (mindestens 40A).
- Wenn eine dedizierte Grafikkarte der Kategorie NVIDIA GTX 1660 Super verwendet wird, addieren Sie 120-150 W zur Berechnung hinzu.
Beispiel für einen PC-Bau:
FX-8320E + Radeon RX 580 (150W) + 2 HDDs → minimales Netzteil: 550W.
5. Vor- und Nachteile des FX-8320E im Jahr 2025
Vorteile:
- Preis: Einer der günstigsten 8-Kerner auf dem Markt.
- Übertaktungspotenzial: Mit guter Kühlung (z.B. Deepcool Gammaxx 400) kann man bis zu 20% Zuwachs herausholen.
- Kompatibilität mit Betriebssystemen: Funktioniert mit Windows 10/11 und Linux (keine Treiber erforderlich).
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Keine Unterstützung für AVX2, PCIe 3.0, NVMe (nur über Adapter).
- Schwaches IPC: Die Leistung eines Kerns ist 2,5-mal niedriger als die des Ryzen 5 5500.
- Energieeffizienz: Selbst nach Spannungsreduktion (Undervolting) unterliegt er modernen APUs.
6. Nutzungsszenarien: Wo ist der FX-8320E relevant?
- Büro-PCs: Für Arbeiten mit Browsern, Office-Anwendungen und leichter Grafik (z.B. GIMP).
- Mediacenter: In Kombination mit einer Grafikkarte GT 1030 in der Lage, 4K H.265 über die GPU zu dekodieren.
- Serveraufgaben: NAS-Basis auf TrueNAS oder als Heim-Dateiserver.
- Bildungsprojekte: Lehre der Grundlagen der Mehrthread-Programmierung.
Gaming-Leistung:
- Alte Spiele: Skyrim, GTA V auf mittleren Einstellungen (1080p, 40-50 FPS mit RX 570).
- Moderne Titel: Cyberpunk 2077 wird spielbar sein, aber mit weniger als 30 FPS selbst auf niedrigen Einstellungen.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
- Intel Core i5-4460 (4C/4T): Besser bei Einzelthread-Aufgaben (+25%), schlechter bei Mehrthread-Aufgaben (-40%). Preis: $30-40.
- AMD Ryzen 3 4100 (4C/8T): 50% schneller in Spielen, unterstützt DDR4 und PCIe 4.0. Preis: $90 (neu).
- Intel Xeon E5-2670 (8C/16T): Billiger ($25), benötigt aber ein Server-Board und DDR3 ECC.
Fazit: Der FX-8320E macht nur Sinn bei einem strengen Budget von bis zu $100 für das gesamte Setup.
8. Tipps für den PC-Bau
- SSD ist Pflicht: SATA SSD (z.B. Kingston A400 480 GB) verkürzt die Bootzeit des Betriebssystems.
- Kühlung: Mindestens ein Turmkühler mit Heatpipes.
- Grafikkarte: Wählen Sie keine GPU, die teurer als $150 ist — der Prozessor wird zum "Engpass".
- Upgrade: Berücksichtigen Sie die Plattform AM4 (Ryzen 5 5500) oder AM5 für künftige Aufrüstungen.
9. Fazit: Für wen ist der FX-8320E geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in drei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Superbudget-Bau: Wenn man mit $200-250 für einen Allzweck-PC auskommen muss.
2. Experimente: Zum Erlernen von Übertaktung und BIOS-Modifikationen.
3. Upgrade eines alten PCs: Wenn bereits ein AM3+-Motherboard und DDR3 vorhanden sind.
Alternative: Für die gleichen $50-70 kann man ein gebrauchtes Ryzen 3 1200 (4C/4T) mit AM4-Plattform kaufen, das Aufrüstungsmöglichkeiten bietet.
FX-8320E im Jahr 2025 ist ein Relikt, das an Zeiten erinnert, als AMD auf Mehrkernleistung ohne Effizienz setzte. Aber für sehr spezifische Aufgaben kann er noch nützlich sein.