AMD A4 PRO-7300B

AMD A4 PRO-7300B

Prozessor AMD A4 PRO-7300B: Überblick und praktische Anleitung für 2025

Aktuelle Analyse eines veralteten Chips für Budget-Systeme


Einführung

Der 2013 veröffentlichte Prozessor AMD A4 PRO-7300B ist bis 2025 zu einer Rarität geworden. Dennoch kann er in bestimmten Szenarien nützlich sein. Lassen Sie uns untersuchen, für wen und warum dieser APU von Interesse sein könnte und wie man ein funktionierendes System auf dessen Basis aufbaut.


1. Hauptmerkmale

Architektur und Fertigungsprozess

Der A4 PRO-7300B basiert auf der Mikroarchitektur Piledriver (Codename Richland) mit einem Fertigungsprozess von 32 nm. Dies ist die zweite Generation der hybriden APU von AMD, die CPU und GPU auf einem Chip vereint.

- Kerne/Threads: 2/2 — eine minimale Konfiguration sogar für seine Zeit.

- Basisfrequenz: 3,8 GHz (Turbo-Modus nicht vorhanden).

- Integrierte Grafikeinheit: Radeon HD 8470D (128 Stream-Prozessoren, 800 MHz).

Leistung

Tests mit Geekbench 6 (2025-adaptierte Version) zeigen:

- Einzelkern: 375 Punkte.

- Multicore: 568 Punkte.

Zum Vergleich: Der moderne Budget-Intel Celeron G6900 (2023) erreicht etwa 1200/2400 Punkte.

Wichtige Funktionen

- Energieeffizienz: TDP 65 W — niedriger als bei vielen Desktop-CPUs aus den 2010ern.

- Integrierte Grafik: Ermöglicht die Nutzung ohne discrete Grafikkarte für grundlegende Aufgaben.


2. Kompatible Mainboards

Sockel und Chipsätze

- Sockel: FM2 — ein veralteter Anschluss, der nicht mehr produziert wird.

- Geeignete Chipsätze: A55, A75, A85X.

Auswahlmerkmale

- Verfügbarkeit: Neue Mainboards werden nicht mehr hergestellt, aber auf AliExpress oder eBay finden Sie gebrauchte Varianten für 20–40 $ (z. B. ASUS A85XM-A).

- Empfehlungen:

- Suchen Sie nach Modellen mit USB 3.0 und SATA III für schnellere Speicher.

- Überprüfen Sie die Unterstützung von DDR3-1866 MHz.


3. Unterstützter Speicher

- Typ: Nur DDR3 (bis 1866 MHz).

- Maximale Kapazität: Abhängig vom Mainboard — normalerweise bis zu 64 GB, aber für diese CPU sind 8–16 GB ausreichend.

Tipp: Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus (2×4 GB oder 2×8 GB), um die Leistung der Radeon HD 8470D um 10–15 % zu steigern.


4. Empfehlungen für Netzteile

- Leistung: Selbst mit Reserven reicht ein Netzteil mit 400–450 W (z. B. EVGA 450 BR, 45 $).

- Hinweise:

- Wenn Sie eine discrete Grafikkarte installieren (z. B. GTX 1650), wählen Sie ein Netzteil mit 500 W.

- Stellen Sie sicher, dass ein 4-poliger CPU-Stromanschluss vorhanden ist.


5. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Preis: Neue Bestände kosten etwa 30–40 $ (für 2025).

- Energieverbrauch: Geeignet für stromsparende Builds.

- Integrierte Grafik: Kann alte Spiele starten (z. B. CS:GO mit niedrigen Einstellungen — 30–40 FPS).

Nachteile:

- Veraltete Architektur: Ist selbst Budget-CPUs der 2020er unterlegen.

- Eingeschränkte Multitasking-Fähigkeiten: 2 Kerne schaffen es nicht mit modernen Anwendungen.


6. Nutzungsszenarien

Büroaufgaben

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (bis zu 10 Tabs), Zoom.

Beispiel: Office-PC auf Basis von A4 PRO-7300B + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD — Kostenpunkt von etwa 100 $.

Multimedia

- Wiedergabe von Full HD-Videos, Streaming.

Tipp: Verwenden Sie Kodi, um ein Media Center einzurichten.

Spiele

- Alte Projekte: Half-Life 2, Minecraft, World of Tanks (720p, niedrige Einstellungen).


7. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Athlon X4 750K

- Vorteile: 4 Kerne, höhere Leistung in Multithreading.

- Nachteile: Keine integrierte Grafik, teurer (50–60 $).

Intel Celeron G1820

- Vorteile: Bessere Einzelkern-Leistung.

- Nachteile: Intel HD Grafik ist schwächer als die Radeon HD 8470D.

Fazit: Der A4 PRO-7300B hat nur bei Bedarf nach einer integrierten GPU Vorteile.


8. Praktische Tipps zum Aufbau

- Speicher: Verwenden Sie unbedingt eine SSD (z. B. Kingston A400 240 GB, 25 $) — eine HDD macht das System unerträglich langsam.

- Kühlung: Ein Standardkühler reicht aus, aber ersetzen Sie die Wärmeleitpaste (Arctic MX-4, 5 $).

- Upgrade: Investieren Sie nicht in diese Plattform — dies ist eine vorübergehende Lösung.


9. Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der A4 PRO-7300B?

- Budget-Büro-PCs: Für Unternehmen, die beim Hardwarebudget sparen wollen.

- Retro-Gaming: Liebhaber alter Spiele aus den 2000er und 2010er Jahren.

- Reserve-Systeme: Beispielsweise als heimlicher Dateiserver.

Warum 2025? Nur, wenn das Budget extrem begrenzt und die Anforderungen primitiv sind. In anderen Fällen ist es besser, einen modernen AMD Athlon 3000G (Preis ab 80 $) oder Intel Celeron G6900 zu wählen.


Fazit

Der AMD A4 PRO-7300B ist ein Beispiel für „digitale Archäologie“. Seine Zeit ist vergangen, aber in den Händen eines Enthusiasten kann er ein zweites Leben erhalten. Stellen Sie ein System mit Bedacht zusammen, zahlen Sie nicht zu viel für veraltete Komponenten und denken Sie daran: Diese Lösung ist nur für sehr spezifische Bedürfnisse geeignet.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
August 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A4 PRO-7300B
Kernarchitektur
Richland
Generation
A4 (Richland)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.8 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4 GHz
L1-Cache
96 KB
L2-Cache
1 MB (shared)
Multiplikator
38.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,303 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8470D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
375
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
568
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
435
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
697
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1452
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1477

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
442 +17.9%
407 +8.5%
339 -9.6%
287 -23.5%
Geekbench 6 Mehrkern
782 +37.7%
667 +17.4%
464 -18.3%
272 -52.1%
Geekbench 5 Einzelkern
472 +8.5%
453 +4.1%
414 -4.8%
372 -14.5%
Geekbench 5 Mehrkern
859 +23.2%
790 +13.3%
606 -13.1%
482 -30.8%
Passmark CPU Einzelkern
1506 +3.7%
1485 +2.3%
1425 -1.9%
1393 -4.1%
Passmark CPU Mehrkern
1843 +24.8%
1641 +11.1%
1360 -7.9%
1237 -16.2%