Intel Core i3-390M

Intel Core i3-390M

Intel Core i3-390M: Veralteter Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Einführung

Der Intel Core i3-390M ist ein Vertreter der ersten Generation der Intel Core-Serie (2010), die für Budget-Laptops entwickelt wurde. Im Jahr 2025 wird dieses Modell als archaisch wahrgenommen, findet jedoch immer noch Anwendung in gebrauchten Geräten oder alten Unternehmenssystemen. Im Artikel werden wir untersuchen, wem dieser CPU heute nützlich sein kann, wie er mit modernen Aufgaben zurechtkommt und worauf beim Kauf eines Geräts basierend auf ihm zu achten ist.


Architektur und Fertigungstechnik: Was steckt drin?

Zwei-Kern „Veteran“ im 32 nm Prozess

Der Core i3-390M gehört zur Mikroarchitektur Westmere (Codename — Arrandale). Es ist der erste Intel-Prozessor, der CPU und GPU auf einem Chip vereint (Monolithische Technologie), obwohl der Grafikchip weiterhin Teil des Chipsatzes war. Seine wichtigsten Parameter:

- 2 Kerne / 4 Threads dank Hyper-Threading.

- Basisfrequenz — 2,66 GHz, Turbo Boost ist nicht vorhanden.

- L3-Cache — 3 MB, gemeinsam für beide Kerne.

- Integrierte Grafik — Intel HD Graphics (Frequenz 500–766 MHz).

Der 32-nm Fertigungsprozess erscheint im Jahr 2025 gigantisch (moderne CPUs werden in 3–5 nm gefertigt), was den hohen Energieverbrauch und die Hitze erklärt. Die integrierte GPU unterstützte DirectX 10, doch selbst im Jahr 2010 reichten ihre Kräfte nur für Büroarbeiten und Videoplayer. Im Jahr 2025 wird sie mit der Rendering von Windows 12-Oberflächen oder der Wiedergabe von 4K-Videos ohne Hardwarebeschleunigung nicht zurechtkommen.


Energieverbrauch und TDP: Warum ist der Akku so schnell leer?

Die TDP des Prozessors beträgt 35 W. Zum Vergleich: Moderne mobile CPUs (zum Beispiel Intel Core i3-1415U) haben eine TDP von 15 W bei doppelt so hoher Leistung.

- Ursache der hohen TDP: Veralteter Fertigungsprozess und Mangel an fortschrittlichen Energiespartechnologien.

- Reale Szenarien:

- Leerlauf (Web-Surfen): ~10–15 W.

- Höhere Last (Start von Chrome mit 10 Tabs): bis zu 25–30 W.

- Maximum (PDF-Rendering): 35 W.

Für ein Laptop aus den Jahren 2010–2012 bedeutete dies eine Akkulaufzeit von 2–3 Stunden. Im Jahr 2025 haben die Akkus in solchen Geräten degradiert, sodass die tatsächliche Laufzeit selbst nach einem Akkuwechsel 1–1,5 Stunden beträgt.


Leistung: Wozu ist der Core i3-390M im Jahr 2025 fähig?

Testergebnisse (Geekbench 6):

- Single-Core: 357 Punkte — Niveau Snapdragon 835 (2017).

- Multi-Core: 705 Punkte — etwas über Apple A10 Fusion (iPhone 7, 2016).

Reale Aufgaben:

1. Büroarbeit:

- Microsoft 365 (Word, Excel) — akzeptabel, aber mit Verzögerungen bei gleichzeitiger Öffnung von 3–4 Dokumenten.

- Google Workspace — Ruckler im Browser aufgrund unzureichenden Caches und schwachem IPC (Instructions Per Cycle).

2. Multimedia:

- YouTube: 1080p@30fps — läuft, aber mit einer Auslastung von 80–90% CPU (ohne Hardwaredekodierung VP9/AV1).

- 4K-Video — kann nicht ohne externe Player mit Optimierung (z. B. VLC) wiedergegeben werden.

3. Gaming:

- Alte Spiele (CS:GO, Dota 2 auf niedrigen Einstellungen): 20–25 FPS.

- Moderne Titel (2023+) — starten nicht aufgrund von Unvereinbarkeiten mit den Systemanforderungen.


Nutzungszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

- Studenten für Textverarbeitung und PDF-Arbeiten.

- Rentner als kostengünstiges Gerät für Videoanrufe und Nachrichtenlesung.

- IT-Spezialisten als „Teileträger“ zum Reparieren alter Laptops.

Wichtig! Im Jahr 2025 werden keine Laptops mit dem Core i3-390M mehr hergestellt. Sie können nur auf dem Sekundärmarkt zu einem Preis von 50–100 US-Dollar erworben werden. Neue Geräte in ähnlichem Preissegment (z. B. Chuwi Gemibook mit Intel N100, 250 $) bieten eine 3–4 mal höhere Leistung.


Autonomie: Warum hält der Akku nicht lange durch?

Neben der TDP verschärfen folgende Faktoren das Problem:

- Fehlende moderne Energiespartechnologien:

- Es gibt keine Äquivalente zu Intel Speed Shift (dynamische Frequenzregelung).

- Energiesparmodi funktionieren instabil in modernen Betriebssystemen.

- Veraltete Chipsätze: Speicher- und PCIe 2.0-Controller verbrauchen mehr Energie.

Tipp: Wenn Sie ein solches Laptop nutzen, deaktivieren Sie alle Hintergrundprozesse, reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit auf 50% und arbeiten Sie unter Linux (Lubuntu oder Xubuntu).


Vergleich mit Konkurrenten: Was war bei AMD und Apple?

- AMD Athlon II P340 (2010): 2 Kerne / 2 Threads, TDP 25 W. Unterlegen in der Multithread-Performance, aber überlegen in der Akkulaufzeit.

- Apple A5 (2011): 2 Kerne / 1 GHz. Langsamer in synthetischen Tests, aber die Optimierung von macOS sorgte für eine flüssige Benutzeroberfläche.

Moderne Alternativen:

- Intel N100 (2023): 4 Kerne / 4 Threads, TDP 6 W, Preis von Laptops ab 250 $.

- AMD Ryzen 3 7320U (2023): 4 Kerne / 8 Threads, RDNA 2 Grafik, TDP 15 W.


Vor- und Nachteile des Core i3-390M

Vorteile:

- Geringer Preis auf dem Sekundärmarkt.

- Unterstützung für Windows 10 (offiziell) und Linux.

Nachteile:

- Kommt mit modernen Browsern und Anwendungen nicht zurecht.

- Hoher Energieverbrauch.

- Keine Unterstützung für USB 3.0, NVMe, Wi-Fi 6.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Wenn Sie im Jahr 2025 ein Gerät mit Core i3-390M in Betracht ziehen, überprüfen Sie:

1. Zustand des Akkus (am besten gegen einen neuen austauschen).

2. Vorhandensein eines SSDs (HDD verlangsamt selbst einfache Aufgaben).

3. Maximale RAM-Kapazität (8 GB sind das Minimum für Windows 10).

Alternativen für neue Käufe:

- Budget-Chromebooks (zum Beispiel Lenovo Chromebook 3 — 180 $).

- Laptops mit Intel N-Serie Prozessoren (Acer Aspire 1 — 220 $).


Fazit

Der Intel Core i3-390M ist ein Prozessor für preisbewusste Nutzer, die einen günstigen PC für grundlegende Aufgaben benötigen. Im Jahr 2025 sollte er nur gekauft werden, wenn:

- Das Budget strikt auf 100 $ beschränkt ist.

- Kein Komfort in der Multitasking-Anwendung erforderlich ist.

- Das Gerät unter Linux verwendet wird.

Kernvorteil: Extrem niedriger Preis. Dennoch bieten selbst budgetfreundliche neue Laptops für 200–300 $ ein deutlich besseres Erlebnis. Wählen Sie den Core i3-390M nur, wenn es keine Alternativen gibt.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i3-390M
Kernarchitektur
Arrandale
Generation
Core i3 (Arrandale)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.667 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
3 MB (shared)
Bus-Frequenz
133 MHz
Multiplikator
20.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket G1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
382 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
357
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
705
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
390
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
802
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1090
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1237

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
422 +18.2%
392 +9.8%
312 -12.6%
256 -28.3%
Geekbench 6 Mehrkern
949 +34.6%
848 +20.3%
613 -13%
511 -27.5%
Geekbench 5 Einzelkern
441 +13.1%
416 +6.7%
355 -9%
316 -19%
Geekbench 5 Mehrkern
958 +19.5%
871 +8.6%
711 -11.3%
611 -23.8%
Passmark CPU Einzelkern
1190 +9.2%
1137 +4.3%
1033 -5.2%
975 -10.6%
Passmark CPU Mehrkern
1477 +19.4%
1360 +9.9%
1090 -11.9%
872 -29.5%