Intel Celeron 2955U

Intel Celeron 2955U

Intel Celeron 2955U: preiswerter Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Aktualisiert: April 2025


Einleitung

Der Intel Celeron 2955U ist ein Prozessor, der 2013 veröffentlicht wurde, aber immer noch in preiswerten Laptops zu finden ist. Trotz seines Alters bleibt er eine Option für diejenigen, die nach günstigen Geräten für einfache Aufgaben suchen. Im Jahr 2025 ist seine Relevanz fraglich, aber wir klären, für wen er nützlich sein könnte.


Architektur und Fertigungsprozess

Haswell in 22 nm: Einfachheit und Minimalismus

Der Celeron 2955U basiert auf der Mikroarchitektur Haswell mit einem Fertigungsprozess von 22 nm. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Hyper-Threading (2 Threads), was seine Multitasking-Fähigkeiten einschränkt. Die Basis-Taktfrequenz beträgt 1,4 GHz, und ein Turbo-Modus fehlt, was typisch für preiswerte Celeron-Prozessoren ist.

Cache-Speicher:

- L3-Cache: 2 MB (gemeinsam für beide Kerne).

Integrierte Grafikkarte:

- Intel HD Graphics (Haswell) mit einer Basisfrequenz von 200 MHz und einer maximalen Frequenz von 1000 MHz.

- Unterstützung für DirectX 11.1 und OpenGL 4.3, jedoch keine Kompatibilität mit Vulkan und DirectX 12.

Besonderheiten der Architektur:

- Vereinfachte Version von Haswell: Keine Unterstützung für AVX2, TSX oder vPro.

- Fokus auf Energieeffizienz statt auf Leistung.


Energieverbrauch und TDP

15 W: Gleichgewicht zwischen Akkulaufzeit und Aufgaben

Die TDP von 15 W ermöglicht den Einsatz des Prozessors in schlanken Laptops ohne aktive Kühlung. Dies reduziert das Geräusch und das Gewicht des Geräts, limitiert jedoch die Leistung.

Praktische Konsequenzen:

- Laptops mit passiver Kühlung können sich bei längerer Belastung (z. B. beim Ansehen von YouTube in 4K) überhitzen.

- Das Fehlen eines Turbo-Modus schließt Leistungsspitzen aus, was die Akkulaufzeit stabilisiert.


Leistung

Reale Aufgaben: Was kann der Celeron 2955U im Jahr 2025 leisten?

Büroarbeit:

- Google Docs, Microsoft Office: Komfortables Arbeiten mit Texten und Tabellen.

- Web-Surfen: Langsame Ladezeiten bei Seiten mit vielen Tabs (Chrome) oder Videos in 1080p.

Multimedia:

- 1080p-Videos: Ruckfreies Abspielen möglich, jedoch keine Unterstützung für 4K.

- Bildbearbeitungssoftware: Grundlegende Retusche in Lightroom möglich, aber mit Verzögerungen.

Gaming:

- Minecraft (Niedrige Einstellungen): 20-25 FPS.

- CS:GO (720p, Niedrig): 15-20 FPS.

- Moderne Spiele (2023+) – starten nicht.

Turbo-Modus:

Fehlend. Die Frequenz ist fest auf 1,4 GHz eingestellt, was den Prozessor vorhersehbar, aber langsam macht.


Nutzungsszenarien

Für wen eignet sich der Celeron 2955U?

1. Studierende: Für Notizen, Online-Kurse und Zoom.

2. Rentner: E-Mails, Nachrichten, einfache Apps.

3. Backup-Laptop: Für Reisen oder Arbeiten unterwegs.

4. Kassierer/Büroterminals: Ausführen von 1-2 Programmen.

Nicht geeignet für:

- Videobearbeitung, Programmierung, Spiele.

- Ausführung von Windows 11 (aufgrund der Anforderungen an TPM 2.0).


Akkulaufzeit

Bis zu 6 Stunden: bescheidene Ergebnisse

Im Jahr 2025 werden Laptops mit Celeron 2955U mit Akkus von 35-40 Wh ausgestattet, was 4-6 Stunden Betrieb bei moderater Belastung (Web-Surfen + Büro) ermöglicht.

Energieeinspartechnologien:

- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzsenkung im Leerlauf.

- C-States: Deaktivierung nicht genutzter Kerne.

Tipp: Deaktivieren Sie WLAN und reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit, um 10-15% des Akkus zu sparen.


Vergleich mit Mitbewerbern

Alternativen von 2013 bis 2025

1. AMD A4-5000 (2013):

- Bessere Grafik (Radeon HD 8330), jedoch höhere TDP (15 W).

- Ähnliche Leistung bei Multithread-Aufgaben.

2. Intel Celeron N4020 (2020):

- Gemini Lake Refresh (14 nm), 2 Kerne/2 Threads.

- Geekbench 6: 350/650 – 20% schneller.

- Preis der Laptops: $300-400.

3. Apple M1 (2020):

- Preislich nicht konkurrenzfähig, zeigt jedoch einen enormen Leistungsunterschied (Geekbench 6: 2200/7500).

Fazit: Der Celeron 2955U ist selbst im Vergleich zu Budget-Prozessoren der 2020er Jahre unterlegen, aber günstiger.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis der Laptops ($250-350).

- Minimale Wärmeabgabe.

- Kompatibilität mit Linux (Lubuntu, Xubuntu).

Nachteile:

- Geringe Leistung.

- Keine Unterstützung für moderne Standards (USB 3.1, Wi-Fi 6).

- Eingeschränkte Update-Dauer (Treiber, OS).


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Worauf sollte man 2025 achten?

1. Gerätetyp:

- Ultrabook: nicht relevant – Prozessor zu schwach.

- Budget-Laptop: z.B. Lenovo IdeaPad 1 (Preis: $270).

2. Kriterien:

- SSD statt HDD: verpflichtendes Kriterium für Geschwindigkeit.

- 4-8 GB RAM: Chrome „frisst“ 4 GB bei 5 Tabs.

- Display: IPS-Panel für angenehmes Lesen.

3. Alternativen:

- Für $400 kann man ein Laptop mit Intel Celeron N5100 oder AMD Athlon Silver 3050U kaufen.


Schlussfolgerung

Der Intel Celeron 2955U ist ein Prozessor für sehr begrenzte Aufgaben. Im Jahr 2025 eignet er sich für:

- Diejenigen, die einen maximal günstigen Laptop für grundlegende Operationen benötigen.

- Nutzer, die nicht planen, mit „schweren“ Anwendungen zu arbeiten.

Hauptvorteile:

- Preis unter $300.

- Ausreichende Akkulaufzeit für einen kurzen Arbeitstag.

Wenn das Budget jedoch eine Erhöhung um $100-150 zulässt, ist es besser, ein Gerät mit einem Prozessor aus den 2020er Jahren zu wählen – der Leistungsunterschied wird enorm sein.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
September 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron 2955U
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Celeron (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1400 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
2 MB (shared)
Multiplikator
14.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket G2 (988B)
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
15 W
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
286
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
515
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
272
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
454
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
779
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
872

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
374 +30.8%
335 +17.1%
228 -20.3%
113 -60.5%
Geekbench 6 Mehrkern
707 +37.3%
623 +21%
370 -28.2%
140 -72.8%
Geekbench 5 Einzelkern
353 +29.8%
315 +15.8%
202 -25.7%
115 -57.7%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +51.5%
588 +29.5%
471 +3.7%
94 -79.3%
Passmark CPU Einzelkern
961 +23.4%
894 +14.8%
674 -13.5%
539 -30.8%
Passmark CPU Mehrkern
1237 +41.9%
1090 +25%
668 -23.4%
444 -49.1%