Intel Atom Z3770

Intel Atom Z3770

Intel Atom Z3770: Überblick und Relevanz im Jahr 2025

Geringer Energieverbrauch vs. begrenzte Leistung


Einleitung

Der Prozessor Intel Atom Z3770, der 2013 veröffentlicht wurde, ist Teil der Plattform Bay Trail-T, die auf mobile Geräte ausgerichtet ist. Trotz seines Alters sind im Jahr 2025 Geräte mit diesem Chip weiterhin im Budgetsegment anzutreffen. Lassen Sie uns herausfinden, für wen er heute von Nutzen sein könnte und welche Kompromisse damit verbunden sind.


Architektur und Fertigungsprozess

22 nm und Silvermont-Kerne

Der Atom Z3770 wird im bis 2025 veralteten 22-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Seine 4 Kerne (ohne Hyper-Threading) basieren auf der Mikroarchitektur Silvermont, die für ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz entwickelt wurde.

- Taktfrequenzen: 1,46 GHz (Basis), bis zu 2,39 GHz im Turbo Boost-Modus.

- Grafik: Integrierter GPU HD Graphics (Bay Trail) mit 4 Ausführungseinheiten (EU) und einer Frequenz von bis zu 667 MHz.

Besonderheiten der Architektur:

- Keine Unterstützung für AVX-Instruktionen, was die Arbeit mit moderner Software einschränkt.

- 2 MB L2-Cache, der zwischen den Kernen geteilt wird.

- Unterstützung für DDR3L-1066/1333 MHz (bis zu 4 GB RAM).


Energieverbrauch und TDP

8 W: Energie für Tragbarkeit

Ein TDP von 8 W ermöglicht den Verzicht auf aktive Kühlung, was Geräte mit Z3770 lautlos und dünn macht. Im Jahr 2025 bieten jedoch selbst Budget-Chips (z.B. Intel N100) bei einem TDP von 6 W eine doppelt so hohe Leistung.

Praktische Folgen:

- Geringe Wärmeabgabe – ideal für Tablets und Mini-PCs.

- Eingeschränkte Leistung bei Spitzenlasten aufgrund der Energieverbrauchsgrenze.


Leistung

Büro, Multimedia und Spiele: Was ist möglich?

Büroaufgaben:

- Browser mit 5-10 Tabs, Büroanwendungen (LibreOffice, Google Docs) – funktionieren, aber mit Verzögerungen bei Multitasking.

- Videotelefonate: maximal HD 720p, da das Fehlen von Hardwarebeschleunigung für AV1/VP9 die Last auf die CPU verlagert.

Multimedia:

- Wiedergabe von Full HD-Videos – möglich dank H.264-Decodierung. 4K und HDR werden nicht unterstützt.

- Schnitt in Shotcut oder DaVinci Resolve: Nur einfache Projekte mit niedriger Auflösung.

Gaming:

- Integrierte Grafik bewältigt Spiele bis 2015 bei niedrigen Einstellungen:

- CS:GO – 20-25 FPS bei 720p.

- Minecraft – 30 FPS mit minimaler Grafik.

- Der Turbo-Modus beschleunigt die CPU kurzfristig, aber der Leistungsschub in Spielen ist aufgrund der schwachen GPU nicht spürbar.


Nutzungsszenarien

Für wen ist der Z3770 im Jahr 2025 geeignet?

1. Geräte für grundlegende Aufgaben:

- Lesen, Surfen im Web, YouTube.

- Kinder-Laptops oder Tablets (z.B. Dell Venue 11 Pro).

2. Büro im Homeoffice:

- Nur wenn die Arbeit auf Cloud-Dienste und Textverarbeitungsprogramme beschränkt ist.

3. Kompakte Systeme:

- Mini-PCs für digitale Beschilderungen oder Terminals.

Für wen er nicht geeignet ist:

- Gamer, Designer, Videobearbeiter.


Akkulaufzeit

Wie TDP von 8 W die Batterie beeinflusst

Geräte mit Z3770 (z.B. ASUS Transformer Book T100) boten 2014 8-11 Stunden Betriebszeit. Im Jahr 2025 sind die Akkus degradierte, aber neue Modelle (mit einer Kapazität von 30-40 Wh) können 6-7 Stunden halten bei:

- Helligkeit von 50 %.

- Energiesparmodus.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep – dynamische Frequenzänderung.

- C-States – Abschaltung ungenutzter Kerne.

Tipp: Schalten Sie Hintergrundanwendungen ab und verwenden Sie leichte Betriebssysteme (Chrome OS Flex oder Linux Lite), um die Akkulaufzeit zu verlängern.


Vergleich mit Wettbewerbern

Atom Z3770 vs. moderne Alternativen

1. Intel N100 (2023):

- 6 W TDP, 4 Gracemont-Kerne, Grafik Intel UHD (24 EU).

- 2-3 Mal höhere Leistung.

- Geräte ab $250 (z.B. Chuwi LarkBox X).

2. AMD Athlon Silver 7120U (2024):

- 15 W TDP, 2 Zen 2-Kerne, Grafik Radeon 610M.

- Besser bei Multi-Threading-Aufgaben, benötigt jedoch aktive Kühlung.

3. Apple A14 Bionic (2020):

- 6 W TDP, 6 Kerne, 4-Core-Grafik.

- 3-4 Mal schneller bei Single-Threading-Aufgaben.

Fazit: Der Z3770 ist selbst im Vergleich zu Budgetmodellen des Jahres 2025 unterlegen, ist aber kostengünstig in der Herstellung.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Ultra-niedriger Energieverbrauch.

- Lautlosigkeit (passive Kühlung).

- Kompatibilität mit Windows 10/11 und Linux.

Schwächen:

- Unterstützt keine modernen Codecs (AV1, VP9).

- Maximal 4 GB RAM – begrenzte Multitasking-Fähigkeiten.

- Kein USB 3.2 oder Wi-Fi 6.


Empfehlungen zur Gerätauswahl

Worauf sollte man 2025 achten?

1. Gerätetyp:

- Convertible Tablets (z.B. Lenovo Miix 320) – für Mobilität.

- Mini-PCs – als Medienzentrum für den Fernseher.

2. Speicherkapazität:

- SSD statt eMMC – beschleunigt die Systemleistung.

- IPS-Displays – für komfortables Lesen.

3. Preis: Neue Geräte mit Z3770 werden 2025 selten sein, aber wenn Sie eines finden, zahlen Sie nicht zu viel. Ein angemessener Preis liegt bei $150-200.

Tipp: Ziehen Sie Alternativen in Betracht – gebrauchte Laptops mit Intel Core i3 der 8. Generation ($200-250) sind leistungsstärker.


Abschließendes Urteil

Der Intel Atom Z3770 im Jahr 2025 ist eine Wahl für spezifische Szenarien:

- Budgetgeräte: Wenn der Preis wichtiger ist als die Leistung.

- Spezialgeräte: Terminals, Infotafeln.

- Backup-Gerät: Für Reisen, wo das Risiko von Beschädigungen hoch ist.

Hauptvorteile: Akkulaufzeit, Kompaktheit, leiser Betrieb. Für die meisten Nutzer sind jedoch moderne Prozessoren mit einem besseren Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz vorzuziehen.


Wenn Sie ein Gerät „für eine Stunde pro Tag“ für E-Mails und Dokumente suchen – könnte der Z3770 noch nützlich sein. Doch im Jahr 2025 eröffnen selbst $300 Zugang zu viel schnelleren und moderneren Lösungen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
September 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Atom Z3770
Kernarchitektur
Bay Trail-T
Generation
Atom (Bay Trail-T)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1467 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.4 GHz
L1-Cache
56 KB (per core)
L2-Cache
2 MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1380
Bus-Frequenz
133 MHz
Multiplikator
11.0x
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
8 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
HD Graphics

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
202
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
656
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
539
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
736

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
335 +65.8%
298 +47.5%
243 +20.3%
59 -70.8%
Geekbench 5 Mehrkern
837 +27.6%
758 +15.5%
549 -16.3%
412 -37.2%
Passmark CPU Einzelkern
822 +52.5%
703 +30.4%
588 +9.1%
95 -82.4%
Passmark CPU Mehrkern
1123 +52.6%
962 +30.7%
502 -31.8%
265 -64%