AMD C-50

AMD C-50

AMD C-50: Veralteter Prozessor für grundlegende Aufgaben – Sollte man ihn 2025 in Betracht ziehen?

Architektur und Fertigungstechnologie: 40 nm und bescheidene Möglichkeiten

Der AMD C-50 Prozessor, der 2011 unter dem Codenamen Ontario veröffentlicht wurde, gehört zur Fusion APU-Reihe – hybriden Chips mit integrierter Grafik. Im Jahr 2025 wirkt seine Architektur veraltet, doch um die Nische des Geräts zu verstehen, sollten wir seine Besonderheiten genauer betrachten:

- 2 Kerne, 2 Threads: Keine Unterstützung für SMT/Hyper-Threading. Dies schränkt die Multitasking-Fähigkeiten ein: Die gleichzeitige Nutzung von Browser, Messenger und Office-Anwendungen kann zu Verzögerungen führen.

- Taktraten: Die Basisfrequenz der CPU beträgt 1,0 GHz, ohne Turbo Boost-Technologie. Zum Vergleich: Moderne Budget-Prozessoren (z.B. Intel N100) arbeiten mit 3-4 GHz.

- iGPU Radeon HD 6250: Grafik mit 80 Stream-Prozessoren und einer Frequenz von 280 MHz. Unterstützung für DirectX 11, aber für Spiele der 2020er Jahre ist das unzureichend – selbst Minecraft läuft mit minimalen Einstellungen nur mit etwa 15-20 FPS.

- 40-nm Fertigungstechnik: Eine veraltete Norm (moderne Chips nutzen 5-7 nm), was sich negativ auf die Energieeffizienz und die Wärmeabfuhr auswirkt.

Praktisches Beispiel: Das Öffnen von 10 Tabs in Chrome + Word + Zoom führt zu einer 100%igen CPU-Auslastung. 1080p-Videos werden mit Mühe wiedergegeben, wenn keine Hardware-Beschleunigung verwendet wird.


Energieverbrauch und TDP: Leiser Betrieb, aber auf Kosten der Leistung

Mit einem TDP von 9 W können ultradünne Laptops ohne aktive Kühlung realisiert werden. Das ist der entscheidende Vorteil des C-50 im Jahr 2025:

- Passive Kühlung: Geräte mit diesem Prozessor sind leise, was für Bibliotheken oder Büros wichtig ist.

- Energieverbrauch: Im Standby-Modus verbraucht der Chip weniger als 2 W, entlädt jedoch bei Belastung schnell den Akku aufgrund der geringen Effizienz des 40-nm-Fertigungsprozesses.

Tipp: Wenn Sie einen absolut geräuschlosen Laptop zum Lesen oder Tippen benötigen – der C-50 eignet sich dafür. Für die Arbeit mit Videos oder Cloud-Diensten sollten Sie besser ein Modell mit modernem APU (z.B. Ryzen 3 7320U, TDP 15 W) wählen.


Leistung: Minimal für das Überleben

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (Single-Core 72, Multi-Core 125) liegen unter denen von Smartphones aus dem Jahr 2023 (z.B. iPhone 13 – Single-Core 1700). Schauen wir uns die Szenarien an:

1. Büroarbeit:

- Google Docs, Excel mit Tabellen bis 1000 Zeilen – akzeptabel, aber mit Verzögerungen beim automatischen Ausfüllen.

- Zoom/Teams: Videocalls in HD sind nur möglich, wenn alle Hintergrundanwendungen geschlossen sind.

2. Multimedia:

- YouTube 1080p: Flüssige Wiedergabe nur in optimierten Browsern (z.B. Edge).

- 4K-Videos: Nicht hardwareseitig unterstützt – ruckelt selbst bei Verwendung von VLC.

3. Gaming:

- Spiele aus den 2000ern: Half-Life 2, Sims 3 – 30-40 FPS mit niedrigen Einstellungen.

- Moderne Browser-Spiele: Stadia/xCloud – abhängig vom Internet, lokaler Start ist nicht möglich.

Turbo-Modus: Nicht vorhanden. Der Prozessor kann die Frequenz bei Belastung nicht dynamisch erhöhen.


Nutzungszenarien: Für wen ist der C-50 2025 relevant?

1. Geräte für ältere Menschen: Einfaches Interface, keine Geräuschentwicklung, E-Mail- und Textverarbeitung.

2. Reserve-Laptop für Reisen: Gewicht unter 1,5 kg, Preis ab $150 (neue Modelle im Angebot).

3. Terminals für Hotels/Bibliotheken: Ausführung grundlegender Web-Anwendungen zu niedrigem Preis.

Wer nicht berücksichtigt werden sollte:

- Studierende: Kann nicht gleichzeitig mit Präsentationen, Streaming und Grafiksoftware arbeiten.

- Gamer: Selbst Indie-Spiele der 2020er Jahre (Hollow Knight, Celeste) erfordern leistungsfähigere Grafik.


Akkulaufzeit: Paradoxon des niedrigen TDP

Trotz eines TDP von 9 W übersteigt die Akkulaufzeit selten 5-6 Stunden aufgrund von:

- Fehlenden modernen Energiespartechnologien (Äquivalente zu Intel SpeedShift oder AMD SenseMI).

- Hohem Energieverbrauch unter Last (bis zu 7-8 W nur für die CPU).

Beispiel: Der Laptop Acer Aspire One mit C-50 und einem 30 Wh-Akku läuft 4 Stunden im Web-Browser. Zum Vergleich: Der moderne Lenovo IdeaPad 1 mit Ryzen 3 7320U (TDP 15 W) – bis zu 10 Stunden.


Vergleich mit Wettbewerbern: Im Kontext des modernen Marktes

- AMD Ryzen 3 3250U (2020): 2 Kerne/4 Threads, Vega 3, TDP 15 W. Geekbench 6 Single-Core – 550. Preise für Laptops ab $300.

- Intel Celeron N4500 (2021): 2 Kerne/2 Threads, UHD Graphics, TDP 6 W. Geekbench 6 Single-Core – 380. Laptops ab $250.

- Apple M1 (2020): Single-Core 1700, Multi-Core 7500. Geräte mit Unterstützung für macOS ab $600 (gebraucht).

Fazit: Der C-50 ist selbst unter den Budget-Prozessoren der Jahre 2020-2022 unterlegen. Sein einziges Plus ist der Preis von Geräten unter $200.


Vor- und Nachteile: Opfer zugunsten des Budgets

Stärken:

- Günstige Laptops (neue Modelle – $150-$200).

- Vollständige Geräuschlosigkeit.

- Unterstützung für Windows 10/11 (mit Einschränkungen).

Schwächen:

- Eignet sich nicht für Multitasking.

- Keine Unterstützung moderner Standards (Wi-Fi 6, USB-C mit Power Delivery).

- Schwierigkeiten bei der OS-Aktualisierung: Windows 11 erfordert TPM 2.0, das oft in Geräten auf C-50 fehlt.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops: Wann ist der C-50 das geringere Übel?

Betrachten Sie diesen Prozessor nur, wenn:

1. Das Budget strikt auf $200 begrenzt ist.

2. Ein maximales Gewicht von 1,2 kg erforderlich ist.

3. Die Anforderungen an die Aufgaben minimal sind: Arbeiten mit PDF, Nachrichten lesen, Telegram nutzen.

Tipp: Selbst im Jahr 2025 kann man für $250-$300 Laptops mit Intel N100- oder AMD Athlon Silver 7120U-Prozessoren finden, die 3-4 mal leistungsfähiger sind und moderne Schnittstellen unterstützen.


Schlussfolgerung: Nischenlösung für spezifische Anforderungen

Der AMD C-50 im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die dringend auf Folgendes angewiesen sind:

- Kosten unter $200.

- Leiser Betrieb.

- Grundlegende Aufgaben ohne Geschwindigkeitsanforderungen.

Wichtige Vorteile: Minimaler Preis, Kompaktheit, Kompatibilität mit leichten Betriebssystemen (Linux Lite, ChromeOS Flex). Allerdings ist es für 95 % der Benutzer sinnvoller, $50-$100 zum Budget hinzuzufügen und ein Gerät mit einem Prozessor aus den Jahren 2022-2024 zu wählen – das gewährleistet einen Leistungsvorrat für die nächsten 3-4 Jahre.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
C-50
Kernarchitektur
Ontario
Generation
C (Ontario)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1000 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
10.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
40 nm
Thermal Design Power (TDP)
9 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6250

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
72
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
125
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
88
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
163
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
312
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
265

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +395.8%
313 +334.7%
257 +256.9%
180 +150%
72
Geekbench 6 Mehrkern
693 +454.4%
601 +380.8%
500 +300%
336 +168.8%
125
Geekbench 5 Einzelkern
335 +280.7%
298 +238.6%
243 +176.1%
177 +101.1%
88
Geekbench 5 Mehrkern
688 +322.1%
588 +260.7%
471 +189%
332 +103.7%
163
Passmark CPU Einzelkern
822 +163.5%
703 +125.3%
588 +88.5%
458 +46.8%
312
Passmark CPU Mehrkern
1102 +315.8%
888 +235.1%
668 +152.1%
463 +74.7%
265