AMD PRO A6-9500

AMD PRO A6-9500

AMD PRO A6-9500: Budgetprozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Übersicht über Architektur, Möglichkeiten und praktische Empfehlungen


Hauptmerkmale: Architektur Bristol Ridge und ihre Besonderheiten

Der Prozessor AMD PRO A6-9500, der 2016 veröffentlicht wurde, gehört zur Bristol Ridge-Serie. Trotz seines Alters bleibt er im Jahr 2025 eine Nischenlösung für ultrabudgetäre Builds.

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Bristol Ridge (7. Generation APU von AMD).

- Fertigungsprozess: 28 nm – ein veralteter Standard selbst im Jahr 2025. Zum Vergleich: Moderne Prozessoren von Intel und AMD verwenden 5–7 nm.

- Kerntypen und Threads: 2 Kerne, 2 Threads. Die Multitasking-Fähigkeit ist eingeschränkt, was den Chip ungeeignet für ressourcenintensive Aufgaben macht.

- Taktrate: Basis – 3,5 GHz, maximal – 3,8 GHz.

Leistung

- Geekbench 6: 640 (Single-Core), 948 (Multi-Core). Für das Jahr 2025 sind dies extrem niedrige Werte. Zum Beispiel erlangt der budgetfreundliche Intel Core i3-13100 ($120) etwa 1800/4500 Punkte.

- Integrierte Grafik: Radeon R5 mit 384 Shader-Prozessoren. Geeignet für Videos in 1080p und leichte Spiele wie CS:GO bei niedrigen Einstellungen (30–40 FPS).

Hauptmerkmale

- AMD Secure Processor-Technologie: Datenschutz für Unternehmensanwendungen.

- Unterstützung von Virtualisierung: Nützlich für Softwaretests.


Kompatible Motherboards: AM4-Sockel und Chipsätze

Der A6-9500 verwendet den Sockel AM4, ist jedoch nur mit Motherboards auf den Chipsätzen A320, B350 und X370 kompatibel. Im Jahr 2025 sind solche Boards als Neuware kaum zu finden – ihre Produktion wurde eingestellt.

Wahlmerkmale

- BIOS-Update: Viele Boards erfordern ein Firmware-Update, um mit Bristol Ridge zu funktionieren. Überprüfen Sie die BIOS-Version vor dem Kauf.

- Beispiele für Modelle:

- ASUS Prime A320M-K ($60–70, Restbestände).

- Gigabyte GA-AB350M-DS3H ($70–80).

Tipp: Wenn Sie ein Upgrade planen, wählen Sie Boards mit Unterstützung für Ryzen-Prozessoren (z. B. B450), beachten Sie aber, dass der A6-9500 als "Flaschenhals" für moderne Komponenten fungieren wird.


Unterstützter Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus

Der Prozessor arbeitet mit DDR4-2400 in einer Dual-Channel-Konfiguration.

Empfehlungen

- Größe: 8–16 GB (2×4 GB oder 2×8 GB). Mehr als 16 GB macht aufgrund der CPU-Beschränkungen keinen Sinn.

- Kompatibilität mit DDR5: Nein. Selbst wenn das Motherboard DDR5 unterstützt (was unwahrscheinlich ist), kann der Prozessor nicht damit arbeiten.

Beispiel: Kingston HyperX Fury DDR4-2400 8 GB (2×4 GB) – $35.


Netzteil: Minimale Anforderungen

Mit einem TDP von 65 W benötigt der A6-9500 kein leistungsstarkes Netzteil.

Empfehlungen

- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–400 W reicht aus (z. B. EVGA 400 N1, $30).

- Mit Grafikkarte: Für Modelle der GTX 1650-Klasse (TDP 75 W) wählen Sie ein Netzteil mit 450–500 W (Corsair CX450, $50).

Warnung: Verwenden Sie keine billigen No-Name-Netzteile – sie können Komponenten beschädigen.


Vor- und Nachteile des AMD PRO A6-9500

Vorteile

- Preis: $40–50 auf dem Second-Hand-Markt (neue Exemplare sind praktisch nicht mehr vorhanden).

- Energieeffizienz: Geeignet für kompakte PCs mit passiver Kühlung.

- Integrierte Grafik: Benötigt keine separate Grafikkarte für grundlegende Aufgaben.

Nachteile

- Veraltete Architektur: Schlägt sogar die Budget-Modelle von Intel Celeron im Jahr 2025.

- Begrenzte Leistung: Langsame Performance im Browser mit mehr als 10 offenen Tabs.

- Keine Unterstützung moderner Technologien: Fehlen von PCIe 4.0, NVMe.


Nutzungsszenarien: Wofür ist der Prozessor geeignet

1. Büroarbeiten: Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Zoom.

2. Multimedia: Videos in 1080p ansehen, Streaming.

3. Leichte Spiele: Minecraft, Dota 2 auf niedrigen Einstellungen.

Echte Erfahrung: Ein Benutzer von Reddit stellte einen PC auf Basis des A6-9500 für die Eltern zusammen – das System bewältigt Internet-Surfen und das Drucken von Dokumenten, "stockt" jedoch beim Starten des Antivirenprogramms und bei Windows 11-Updates.


Vergleich mit Wettbewerbern

- Intel Pentium Gold G7400 ($60): 2 Kerne/4 Threads, UHD 710. Auf 30 % schneller bei Multitasking.

- AMD Athlon 3000G ($50): 2 Kerne/4 Threads, Vega 3. Bessere Grafik, jedoch schwer als Neuware zu finden.

Fazit: Der A6-9500 kann selbst gegen budgetfreundliche Neuheiten nicht bestehen, könnte jedoch eine vorübergehende Lösung bei extrem begrenztem Budget sein.


Praktische Tipps zum Aufbau

1. SSD ist Pflicht: HDDs verlangsamen das System. Kingston A400 240 GB – $25.

2. Sparen Sie nicht beim RAM: 8 GB sind das Minimum für Windows 11.

3. Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb nehmen Sie den Deepcool GAMMAXX 200T ($15).

4. Upgrade: Ziehen Sie einen Wechsel auf einen Ryzen 3 3200G (4 Kerne) beim ersten Gelegenheit in Betracht.


Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der A6-9500?

Dieser Prozessor sollte nur in drei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Zusammenstellung eines maximal günstigen PCs für Büro oder Ausbildung.

2. Reparatur eines alten Computers mit AM4-Plattform.

3. Experimente: Erstellung eines Media Centers oder Routers.

Alternative: Wenn das Budget $100–150 zulässt, wählen Sie besser den Ryzen 3 2200G oder den Intel Core i3-12100 – diese bieten Spielraum für die Zukunft.


Fazit

Der AMD PRO A6-9500 ist im Jahr 2025 ein Relikt aus der Vergangenheit, findet jedoch Verwendung, wo minimaler Preis wichtiger ist als Leistung. Nutzen Sie ihn als vorübergehende Lösung, erwarten Sie jedoch keine Wunder in modernen Anwendungen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2016
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
PRO A6-9500
Kernarchitektur
Bristol Ridge
Generation
A6 (Bristol Ridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
160 KB
L2-Cache
1 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
35.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
90°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 8 Lanes (CPU only)
Transistors
3,100 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R5

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
640
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
948
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
510
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
837
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1501
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1770

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
731 +14.2%
674 +5.3%
599 -6.4%
563 -12%
Geekbench 6 Mehrkern
1180 +24.5%
1044 +10.1%
842 -11.2%
701 -26.1%
Geekbench 5 Einzelkern
543 +6.5%
527 +3.3%
496 -2.7%
484 -5.1%
Geekbench 5 Mehrkern
998 +19.2%
895 +6.9%
758 -9.4%
656 -21.6%
Passmark CPU Einzelkern
1573 +4.8%
1543 +2.8%
1483 -1.2%
1449 -3.5%
Passmark CPU Mehrkern
2049 +15.8%
1915 +8.2%
1589 -10.2%
1446 -18.3%