AMD A6-3650

AMD A6-3650

AMD A6-3650: Umfassender Überblick über einen veralteten, aber nach wie vor relevanten Budget-Prozessor

April 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur Llano und ihre Besonderheiten

Der 2011 veröffentlichte Prozessor AMD A6-3650 ist Teil der Fusion-Reihe – der ersten Generation hybrider Chips von AMD, die CPU und GPU auf einem Chip vereinen. Trotz seines Alters ist er nach wie vor in Budget-Builds anzutreffen.

Architektur und Fertigungsprozess

- Codename: Llano.

- Fertigungsprozess: 32 nm (zum Vergleich: Moderne Prozessoren verwenden 5–7 nm).

- Kerne/Threads: 4 Kerne, 4 Threads (ohne Unterstützung für SMT/Hyper-Threading).

- Basis-Taktrate: 2,6 GHz (ohne Turbo-Modus).

- Integrierte Grafik: Radeon HD 6530D (320 Stream-Prozessoren, 443 MHz).

- TDP: 100 W – ein hoher Wert selbst für seine Zeit.

Leistung

- Geekbench 6: Single-Core – 311, Multi-Core – 927. Für das Jahr 2025 sind dies extrem niedrige Werte. Zum Beispiel zeigt der budgetfreundliche Ryzen 3 7300U (2024) 1400/4200.

- Grafik: HD 6530D bewältigt 1080p-Videos und Spiele wie CS:GO mit niedrigen Einstellungen (30–40 FPS).

Wesentliche Merkmale

- Erster APU von AMD mit Fokus auf Energieeffizienz (obwohl der TDP von 100 W heutzutage komisch wirkt).

- Unterstützung für DirectX 11 und AMD Dual Graphics-Technologien (die Möglichkeit, mit einer diskreten Radeon HD 6000-Serie Grafikkarte kombiniert zu werden).


2. Kompatible Motherboards: Sockel FM1 und Chipsätze

A6-3650 verwendet den Sockel FM1, der nur für die Llano-Serie relevant war. Dies erschwert die Suche nach Motherboards im Jahr 2025.

Chipsätze

- A75: Beste Wahl für FM1. Unterstützt SATA III (6 Gbit/s), USB 3.0, CPU-Übertaktung. Beispiele für Boards: ASUS F1A75-M (Preis im Jahr 2025 – ca. 50–70 $ für ein neues, falls verfügbar).

- A55: Budget-Option ohne USB 3.0 und SATA III. Geeignet für grundlegende Aufgaben.

Auswahlmerkmale

- Neue Platinen werden seit 2013 nicht mehr hergestellt. Suchen Sie nach Restbeständen auf Plattformen wie Amazon oder Alibaba, seien Sie jedoch auf den Kauf gebrauchter Produkte vorbereitet.

- Überprüfen Sie den Zustand der VRM-Module – alte Platinen leiden oft unter Überhitzung.


3. Unterstützter Speicher: Nur DDR3

A6-3650 funktioniert ausschließlich mit DDR3, was die Leistung bei modernen Aufgaben einschränkt.

Empfehlungen

- Typ: DDR3-1600/1866 MHz (offizielle maximale Unterstützung – 1866 MHz).

- Modus: Verwenden Sie unbedingt eine Dual-Channel-Konfiguration (2×4 GB statt 1×8 GB). Dies führt zu einer +15–20%-Steigerung der Geschwindigkeit der integrierten Grafik.

- Kapazität: 8 GB – das Minimum für Windows 11/12, besser sind 16 GB.

Warum kein DDR4/DDR5?

Die FM1-Chipsätze unterstützen physisch keine neuen Standards. Selbst DDR3-2133 läuft mit reduzierter Frequenz.


4. Netzteil: Berechnung für 100 W TDP

Beim Bau eines Systems mit A6-3650 ist es wichtig, nicht zu viel für das Netzteil zu bezahlen, aber auch kein schwaches Modell auszuwählen.

Empfehlungen

- Leistung: 400–450 W. Dies reicht selbst mit einer Grafikkarte der GTX 1650-Klasse.

- Zertifikate: 80 Plus Bronze (zum Beispiel EVGA 450 BR).

- Beispiel: Für einen PC ohne dedizierte Grafikkarte reicht das Be Quiet! System Power 10 350W ($45) aus.

Wichtig!

Ältere Llano-Prozessoren sind empfindlich gegenüber der Qualität der Stromversorgung. Verwenden Sie keine No-Name-Netzteile – Sie riskieren, das Motherboard zu beschädigen.


5. Vor- und Nachteile des A6-3650 im Jahr 2025

Vorteile

- Preis: Auf dem Sekundärmarkt kostet die CPU 15–25 $.

- Integrierte Grafik: HD 6530D ist immer noch besser als Intel HD 2000/3000.

- 4 Kerne: Geeignet für Multithreading-Aufgaben der 2010er Jahre (Rendering in Sony Vegas Pro 12).

Nachteile

- Veraltete Architektur: Leistet selbst gegen budgetfreundliche Celerons aus dem Jahr 2024 schlechter.

- Energieverbrauch: 100 W bei bescheidener Leistung.

- Keine Unterstützung moderner Standards: PCIe 2.0, USB 3.1, NVMe.


6. Anwendungsszenarien: Für wen ist der A6-3650 relevant?

- Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

- Media Center: Wiedergabe von 1080p-Videos über Kodi oder Plex.

- Leichte Spiele: Minecraft, Terraria, Emulatoren für PS2/GameCube.

- Bildungsprojekte: System für die Einführung von Kindern in die PC-Grundlagen.

Echte Erfahrungsberichte

Ein Benutzer aus Brasilien stellte ein System auf Basis des A6-3650 für das Streaming von Musik und die Nutzung von Google Classroom zusammen. Gesamtkosten – 120 $ (ohne Monitor).


7. Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Core i3-2100 (2011)

- Vorteile von Intel: Bessere Single-Core-Leistung (Geekbench 6 Single-Core – 380).

- Nachteile: Schwache Grafik (Intel HD 2000).

AMD Athlon II X4 640 (2010)

- Ohne integrierte Grafik, aber preiswerter (10–15 $). Geeignet für das Upgrade älterer PCs mit dedizierten GPUs.

Fazit: A6-3650 ist ein Kompromiss für diejenigen, die ein "Alles-in-einem"-Gerät ohne größere Investitionen benötigen.


8. Tipps zum Bau

- SSD ist ein Muss: Selbst ein SATA SSD (zum Beispiel Kingston A400 240 GB für 25 $) beschleunigt das System um das 3–4-Fache.

- Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber tauschen Sie die Wärmeleitpaste aus (Arctic MX-4 – 6 $).

- Zahlen Sie nicht zu viel für das Motherboard: Limit – 70 $. Besser in SSD oder RAM investieren.


9. Fazit: Für wen ist der A6-3650 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

1. Enthusiasten, die Retro-PCs zusammenbauen.

2. Budgetprojekte (bis 150 $) für grundlegende Aufgaben.

3. Übergangslösungen (zum Beispiel, bis Sie für einen Ryzen 5 sparen).

Warum man ihn 2025 nicht kaufen sollte?

Wenn Sie mit neuronalen Netzen, 4K-Videos oder modernen Spielen arbeiten müssen – schauen Sie sich Llano gar nicht erst an. Aber als "digitaler Krücken" für das Ausreizen der letzten Säfte aus alter Hardware – ist er nicht schlecht.


Die Preise in diesem Artikel beziehen sich auf neue Komponenten, sofern sie im April 2025 auf dem Markt erhältlich sind.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-3650
Kernarchitektur
Llano
Generation
A6 (Llano)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.6 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
1 MB (per core)
Multiplikator
26.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
100 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6530D

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
311
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
927
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
333
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1073
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1033
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2049

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
391 +25.7%
357 +14.8%
311
253 -18.6%
172 -44.7%
Geekbench 6 Mehrkern
1127 +21.6%
1022 +10.2%
927
782 -15.6%
667 -28%
Geekbench 5 Einzelkern
403 +21%
365 +9.6%
333
296 -11.1%
239 -28.2%
Geekbench 5 Mehrkern
1239 +15.5%
1152 +7.4%
1073
1001 -6.7%
899 -16.2%
Passmark CPU Einzelkern
1137 +10.1%
1090 +5.5%
1033
975 -5.6%
914 -11.5%
Passmark CPU Mehrkern
2349 +14.6%
2223 +8.5%
2049
1915 -6.5%
1770 -13.6%