Intel Celeron G3930TE

Intel Celeron G3930TE Prozessor: Budgetlösung für grundlegende Aufgaben
April 2025
Einführung
Der Intel Celeron G3930TE Prozessor, der 2017 auf den Markt kam, bleibt auch im Jahr 2025 eine beliebte Wahl für Budget-PCs. Trotz seiner bescheidenen Spezifikationen findet er Anwendung in Büro-PCs, Media-Centern und einfachen Heim-Systemen. In diesem Artikel werden wir seine Merkmale, Kompatibilität und Nutzungsszenarien in der heutigen Zeit untersuchen.
1. Hauptmerkmale
Architektur und Fertigungsprozess
Der Celeron G3930TE gehört zur Kaby-Lake-Generation (7. Generation Intel). Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm (Optimierung 14nm+), was ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz gewährleistet.
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads (ohne Hyper-Threading).
- Basisfrequenz: 2,7 GHz (kein Turbo Boost).
- Cache: 2 MB L3.
- TDP: 35 W – niedriger Energieverbrauch.
Wichtige Merkmale:
- Unterstützung für AES-NI-Befehle zur Verschlüsselung.
- Integrierte Grafik Intel HD Graphics 610 (grundlegende Leistung für Video und einfache Aufgaben).
- Energiespartechnologien (geeignet für passive Kühlsysteme).
2. Kompatible Mainboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1151 (v2). Kompatible Chipsätze:
- H110, B250, H270, Q270 (für den Verbrauchermarkt).
- C236, Q270 (für Unternehmenslösungen).
Auswahlmerkmale:
- H110 – das günstigste Mainboard (ab $50), aber nur mit 2 DDR4-Slots und ohne USB 3.1.
- B250 – die optimale Wahl (ab $70): 4 DDR4-Slots, Unterstützung für M.2 NVMe.
- Überprüfen Sie die BIOS-Version: Einige Mainboards benötigen ein Update, um mit Kaby Lake zu arbeiten.
Praktisches Beispiel:
Ein System auf Basis des ASRock B250M-HDV ($75) ermöglicht die Verwendung von NVMe-SSDs und bis zu 64 GB DDR4, was die Systemleistung auch mit solch einem Prozessor verbessert.
3. Unterstützte Speicherkapazitäten
Der Celeron G3930TE arbeitet mit DDR4-2133/2400 MHz (Dual-Channel-Modus). Maximale Kapazität – 64 GB.
- Empfehlungen:
- Für Büroarbeiten sind 8 GB (2x4 GB) ausreichend.
- Für ein Media-Center – 16 GB (2x8 GB) für eine komfortable 4K-Dekodierung.
- DDR5 wird nicht unterstützt – das ist eine Limitation der Architektur.
Wichtig: Verwenden Sie Speicher mit niedrigen Latenzen (z. B. CL15), um Verzögerungen zu minimieren.
4. Empfehlungen zu Netzteilen
Mit einem TDP von 35 W belastet der Prozessor das Netzteil kaum. Berücksichtigen Sie jedoch andere Komponenten:
- Integrierte Grafik: Ein System ohne dedizierte Grafikkarte verbraucht ~100-150 W.
- Mit dedizierter GPU: Zum Beispiel mit GTX 1650 (TDP 75 W) – Netzteil ab 350 W.
Tipps:
- Ein Netzteil mit 300-400 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung (z. B. EVGA 400 BR, $45).
- Für passive Systeme eignen sich kompakte Netzteile im SFX-Formfaktor.
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Energieeffizienz: Ideal für Mini-PCs und Systeme mit passiver Kühlung.
- Preis: Neue Exemplare kosten $40-50 (April 2025).
- Zuverlässigkeit: Keine Überhitzung selbst bei längerer Belastung.
Nachteile:
- Schwache Leistung: 2 Kerne kommen mit Multitasking nicht zurecht.
- Veraltete Architektur: Keine Unterstützung für PCIe 4.0, USB 4.0.
- Grafik: HD 610 ist nicht für Spiele geeignet.
6. Nutzungsszenarien
Büroarbeiten
- Arbeiten mit Dokumenten, Browsern, Videokonferenzen.
- Beispiel: System auf Basis G3930TE + 8 GB DDR4 + 240 GB SSD – ideal für Word/Excel.
Multimedia
- 4K-Wiedergabe über HDMI 1.4 (mit Einschränkung auf 30 Hz).
- Anschluss an einen Fernseher als Media-Center (Kodi, Plex).
Spiele
- Nur alte Titel (z. B. Half-Life 2) oder Browserspiele.
- Mit einer dedizierten Grafikkarte (GT 1030) – Minecraft auf niedrigen Einstellungen.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon 200GE (Preis: $55)
- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 (bessere Grafik).
- Nachteile: TDP 35 W, aber bessere Leistung in Multithreading.
Intel Pentium Gold G6400 (Preis: $75)
- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Unterstützung für DDR4-2666.
- Nachteile: Höherer Preis, aber relevanter für das Jahr 2025.
Fazit: Der Celeron G3930TE überzeugt nur im Preis, fällt jedoch in der Leistung zurück.
8. Praktische Montage-Tipps
- SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB ($30) beseitigt Systemverzögerungen.
- Kühlung: Der Box-Kühler reicht aus, aber für leisen Betrieb wählen Sie Arctic Alpine 12 ($15).
- Mainboard: ASUS Prime H110M-K ($60) + BIOS-Update.
- Gehäuse: Mini-ITX für Kompaktheit (Cooler Master Elite 110, $50).
Beispielkonfiguration:
- Prozessor: G3930TE ($45).
- Speicher: 8 GB DDR4-2400 ($25).
- Speicher: SSD 240 GB ($30).
- Insgesamt: ~$200 ohne OS.
9. Fazit: Für wen ist der Celeron G3930TE geeignet?
Diesen Prozessor sollten Sie wählen, wenn:
- Das Budget begrenzt ist und die Aufgaben einfach sind (Büro, Surfen).
- Ein leises/passives System benötigt wird (z. B. für einen Kiosk oder ein digitales Schild).
- Minimale Energieverbrauch erforderlich ist.
Warum Sie ihn nicht nehmen sollten:
- Sie planen, Spiele zu spielen oder mit Grafiken zu arbeiten.
- Multitasking ist erforderlich (z. B. Streaming + Browser).
Im Jahr 2025 ist der G3930TE die Wahl für spezifische Szenarien, in denen Sparsamkeit wichtiger ist als Leistung.