Intel Core i5-2467M

Intel Core i5-2467M: Übersicht über den ultramobilen Prozessor für grundlegende Aufgaben
April 2025
Einleitung
Der Intel Core i5-2467M ist ein Prozessor aus der Ultrabook-Ära der frühen 2010er Jahre, der für einen Ausgleich zwischen Leistung und Energieeffizienz entwickelt wurde. Trotz seines Alters sind Geräte mit diesem CPU weiterhin als Budgetlösungen erhältlich (neue Modelle von weniger bekannten Marken kosten zwischen 250 und 400 USD). Lassen Sie uns herausfinden, für wen er im Jahr 2025 geeignet ist und für wen es ratsam wäre, modernere Alternativen zu wählen.
Architektur und Fertigungstechnik
Sandy Bridge: Grundlagen
Der Prozessor wurde 2011 auf der Sandy Bridge-Architektur (32 nm) veröffentlicht:
- 2 Kerne / 4 Threads dank Hyper-Threading.
- Basisfrequenz: 1,6 GHz, Turbo Boost: bis zu 2,3 GHz (für einen Kern).
- Cache: 3 MB L3.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 3000 (12 EU, 350–1150 MHz).
Eigenschaften der Architektur
- Unterstützung für AVX — Beschleunigung von Berechnungen für Multimediaaufgaben.
- Integrierter Speichercontroller für DDR3-1333.
- Verbesserte IPC (Instructions per Cycle) von 10–15 % im Vergleich zur vorherigen Generation.
iGPU HD Graphics 3000 konnte HD-Videos und einfache Spiele wie Minecraft (2011) bewältigen, ist jedoch für moderne Projekte unzureichend.
Energieverbrauch und TDP
- TDP: 17 W — typisch für Ultrabooks dieser Zeit.
- Reale Leistungsaufnahme: bis zu 20 W unter Last.
Im Vergleich:
- Moderne Intel U-Serie (2025) haben einen TDP von 9–15 W bei 4–6 Kernen.
- Wettbewerber aus dem Jahr 2011: AMD A6-4455M (17 W, 2 Kerne) — weniger energieeffizient aufgrund schwacher Optimierung.
Leistung bei realen Aufgaben
Büroarbeit
- Google Docs, Excel: CPU-Auslastung — 20–30 %.
- Multitasking: 10+ Tabs in Chrome + Messenger — mögliche Verzögerungen.
Multimedia
- Video: Streaming in 1080p — problemlos. 4K — hardwareseitig nicht unterstützt.
- Bearbeitung: Editing in Shotcut oder DaVinci Resolve — lange Renderingzeiten (z. B. ein 10-minütiges 1080p-Video kodiert etwa 15–20 Minuten).
Gaming
- Spiele von 2010–2012: Half-Life 2, Left 4 Dead 2 — 30–40 FPS bei mittleren Einstellungen.
- Moderne Projekte: Selbst Among Us (2020) kann eine Reduzierung der Auflösung auf 720p erfordern.
Turbo Boost: Vor- und Nachteile
- Kurzzeitiger Boost auf 2,3 GHz hilft bei plötzlichen Lasten (Öffnen einer großen Datei).
- Bei längerer Belastung (z. B. Rendering) sinkt die Frequenz auf 1,8–2,0 GHz aufgrund von Überhitzung.
Nutzungsszenarien
Der Prozessor ist geeignet für:
1. Studierende — Arbeiten mit Texten, Präsentationen, Online-Kursen.
2. Büromitarbeiter — grundlegende Aufgaben ohne Anforderungen an Multitasking.
3. Nutzer — Surfen, YouTube, soziale Medien.
Ist nicht geeignet für:
- Gamer.
- Videobearbeiter.
- Programmierer, die mit der Kompilierung schwerer Projekte arbeiten.
Akku-Laufzeit
- Durchschnittliche Betriebszeit: 5–7 Stunden (bei einer Batteriekapazität von 40–50 Wh).
- Energiespartechnologien:
- Intel SpeedStep — dynamische Frequenzanpassung.
- C-Zustände — Abschaltung nicht genutzter Komponenten.
- HD Graphics Power Saving — Reduktion der Belastung des GPUs.
Tipp: Deaktivierung des Turbo Boost in den Betriebssystemeinstellungen erhöht die Akkulaufzeit um 15–20 %.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD A6-4455M (2012)
- 2 Kerne / 2 Threads, 2,1–2,6 GHz.
- Radeon HD 7500G — Grafik auf dem Niveau von HD 3000.
- Schlechteste Treiberoptimierung → Verlust an Stabilität.
Apple MacBook Air (2011)
- Verwendet Intel Core i5-2467M.
- macOS verwaltet den Energieverbrauch besser → Akkulaufzeit bis zu 8 Stunden.
Intel Core i3-10110U (2020)
- 2 Kerne / 4 Threads, 2,1–4,1 GHz.
- Geekbench 6: 1100/2100 (Single/Multi) → dreimal schneller.
- Neue Laptops mit ihm kosten 400–500 USD.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedriger Preis der Geräte.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Kompakte und leichte Notebook-Gehäuse.
Schwächen:
- Keine Unterstützung für Windows 11 (nur inoffizielle Patches).
- Fehlende Hardware-Decodierung von VP9/AV1 → ruckelt bei 4K YouTube.
- Begrenztes Upgrade: maximal 8–16 GB DDR3 und SATA SSD.
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
Typen von Geräten
- Ultrabooks: ASUS Zenbook UX21 (2011), Dell XPS 13 (2012).
- Budget-Laptops: Moderne Modelle von Chuwi oder Teclast (250–350 USD).
Worauf zu achten ist
1. Bildschirm: IPS-Matrix vs. veralteter TN (bessere Blickwinkel).
2. Speicher: Nur SSD (SATA ist ausreichend). HDD nicht akzeptabel.
3. RAM: Mindestens 8 GB (4 GB sind nicht ausreichend für Windows 10/11).
4. Batterie: Austausch des Akkus ist Pflicht — alte Elemente halten den Strom schlecht.
Fazit
Intel Core i5-2467M ist im Jahr 2025 eine Wahl für:
- Nutzer mit einem Budget von bis zu 300 USD.
- diejenigen, die einen kompakten Laptop für Lesen, Internet und Dokumentenarbeit benötigen.
- Enthusiasten, die bereit sind, Einschränkungen zugunsten der Portabilität hinzunehmen.
Wesentliche Vorteile:
- Günstigkeit.
- Bewährte Zuverlässigkeit (bei Batterie- und SSD-Wechsel).
- Kompatibilität mit Linux (zum Beispiel sind Ubuntu oder Mint besser für alte CPUs optimiert).
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, weitere 100–150 USD hinzuzufügen, wählen Sie Laptops mit Intel N100 (2023) — 4 Kerne, Unterstützung für AV1, TDP 6 W, Geekbench 6 Multi-Core ~1800.
Schlussfolgerung
Der Core i5-2467M ist ein Beispiel für ein „Arbeitstier“, das nach 14 Jahren weiterhin für enge Szenarien relevant bleibt. Doch in einer Ära von AI-Chips und 5-nm-Fertigungstechnologien sollte er lediglich als Übergangslösung betrachtet werden.