AMD E2-3000M

AMD E2-3000M: veralteter Kämpfer im Budgetsegment. Sollte er im Jahr 2025 in Betracht gezogen werden?
Architektur und Prozess: Erbe der Fusion-Ära
Der 2011 unter dem Codenamen Llano veröffentlichte Prozessor AMD E2-3000M wurde Teil der AMD Fusion-Strategie, die CPU und GPU in einem Chip vereint. Doch 14 Jahre später wirkt seine Architektur selbst für einfache Aufgaben archaisch.
Hauptmerkmale:
- Prozess: 32 nm – zum Vergleich, moderne Prozessoren verwenden 5–7 nm, was eine geringere Wärmeentwicklung und einen besseren Energieverbrauch ermöglicht.
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads. Das Fehlen von Hyper-Threading oder ähnlichen Technologien schränkt die Multitasking-Fähigkeiten ein.
- Frequenzen: Basis – 1,8 GHz, maximal – 2,4 GHz im Turbo Core-Modus (es wird jedoch selten aktiviert aufgrund von TDP-Beschränkungen).
- Integrierte Grafik: Radeon HD 6380G mit 2 Rechen-Units und einer Frequenz von bis zu 400 MHz. Nach modernen Maßstäben ist dies eine schwache iGPU, die kaum mit HD-Video zurechtkommt.
Die CPU-Architektur basiert auf der Mikroarchitektur Bobcat, die für mobile Geräte entwickelt wurde. Sie hinkt selbst den späteren AMD Jaguar (verwendet in der PlayStation 4) und noch mehr den modernen Zen-Architekturen hinterher. Die Grafik HD 6380G unterstützt DirectX 11, ist aber für Spiele der 2020er Jahre unzureichend.
Energieverbrauch und TDP: hoher Preis für bescheidene Leistung
Eine TDP von 35 W ist im Jahr 2025 ein ernstes Manko für Laptops. Moderne Chips, wie Intel Core i3-N305 (TDP 15 W) oder AMD Ryzen 3 7320U (TDP 8–15 W), bieten eine doppelt so hohe Leistung bei geringerem Energieverbrauch.
Das Problem des E2-3000M liegt nicht nur in der hohen TDP, sondern auch in der ineffizienten Energieverteilung. Beispielsweise überhitzt das System schnell, wenn CPU und GPU gleichzeitig unter Last stehen, was zu Throttling (Frequenzabsenkung) führt.
Leistung: Minimum zum Überleben
Die Ergebnisse von Geekbench 6 (219/371) zeigen, dass der E2-3000M selbst hinter Budget-Smartphones zurückbleibt. Zum Verständnis: Snapdragon 8 Gen 2 (2023) erreicht etwa 2000 Punkte im Single-Core-Test.
Reale Szenarien:
- Büroarbeit: Microsoft Office, Browser mit 5–7 Tabs. Der Laptop kommt damit klar, wird aber beim Wechseln zwischen Anwendungen merklich „stocken“.
- Multimedia: YouTube in 1080p ist möglich, doch 4K oder Streaming verursachen Verzögerungen.
- Gaming: Nur alte Spiele mit niedrigen Einstellungen. Minecraft (bis Version 1.12) – 20–25 FPS, CS:GO – 15–20 FPS (720p). Moderne Titel wie Fortnite oder Genshin Impact sind nicht spielbar.
Der Turbo Core-Modus ist praktisch nutzlos: Der Anstieg auf 2,4 GHz hält wegen Überhitzung nicht lange an.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der E2-3000M 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Einen Laptop unter 250 $ suchen. Beispielsweise Modelle wie HP 255 G8 oder Lenovo IdeaPad 1.
- Einfache Aufgaben ausführen: Textverarbeitung, Internet-Browsing, Zoom-Konferenzen.
- Ein Ersatzgerät benötigen für Reisen, wo das Risiko von Verlust oder Beschädigung hoch ist.
Kategorisch ungeeignet für:
- Studenten für Programmierung oder 3D-Modellierung.
- Gamer (außer Retro-Spiel-Enthusiasten).
- Freelancer, die mit Grafik oder Video arbeiten.
Akkulaufzeit: zwei Stunden – und die Steckdose in der Nähe
Laptops mit E2-3000M wurden selten mit leistungsstarken Batterien (in der Regel 30–40 Wh) ausgestattet. In Kombination mit der hohen TDP ergibt dies 2–3 Stunden Laufzeit bei moderater Belastung. Energieeinspartechnologien wie AMD Cool'n'Quiet senken die Frequenz im Leerlauf, sind aber aufgrund der veralteten Architektur nur begrenzt effektiv.
Tipp: Wenn Ihnen die Akkulaufzeit wichtig ist, suchen Sie nach Modellen mit zusätzlicher Batterie (z. B. abnehmbar), aber solche sind im Jahr 2025 fast nicht mehr vorhanden.
Vergleich mit Wettbewerbern: Im Kontext der Moderne
- AMD Athlon Silver 3050U (2020): 2 Kerne/2 Threads, 15 W TDP, Geekbench 6 Punkte – 650/1200. Preise der Laptops – ab 300 $.
- Intel Celeron N4500 (2021): 2 Kerne/2 Threads, 6 W TDP, Geekbench 6 Punkte – 550/900. Laptops – ab 280 $.
- Apple M1 (2020): Kein direkter Konkurrent, aber zeigt, wie weit der Markt fortgeschritten ist: 8 Kerne, 10 W TDP, Geekbench 6 – 2300/7500.
Der E2-3000M fällt selbst gegenüber budgetfreundlichen Chips von 2020–2022 zurück. Sein einziges Plus ist der Preis, doch der Unterschied von 50–100 $ ist bei einem kolossalen Rückstand in der Leistung nicht gerechtfertigt.
Vor- und Nachteile: Balance von 2011
Vorteile:
- Laptoppreise ab 200 $.
- Vorhandensein von HDMI- und USB-A-Ports (in modernen Ultrabooks oft nicht vorhanden).
- Reparierbarkeit: Austausch von HDD oder RAM ist einfach.
Nachteile:
- Geringe Leistung.
- Kurze Akkulaufzeit.
- Fehlende Unterstützung moderner Standards: Wi-Fi 6, USB-C, NVMe.
Empfehlungen zum Laptop-Kauf: Vorsicht, Archaik!
Wenn Sie sich dennoch für ein Gerät mit E2-3000M entscheiden:
1. Gerätetyp: Nur budgetfreundliche Laptops für den Hausgebrauch (keine Ultrabooks!).
2. Unverzichtbare Upgrades:
- Austausch der HDD gegen SSD (240 GB – 20 $).
- RAM-Erhöhung auf 8 GB (wenn möglich).
3. Überprüfen Sie das Display: Suchen Sie nach einem Panel mit einer Auflösung von mindestens 1366x768 und Sichtwinkeln > 120°.
4. Akku: Fragen Sie nach der Kapazität. Wenn weniger als 30 Wh – besser verzichten.
Beispielmodelle 2025: Lenovo V15 G2 – 15,6", 4 GB RAM, 128 GB SSD, Preis 229 $. Beachten Sie jedoch, dass Alternativen mit AMD 3020e 279 $ kosten und doppelt so schnell arbeiten.
Fazit: Für wen ist der E2-3000M geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Option für:
- Nutzer, die einen „Drucker“ für Word und E-Mail benötigen.
- Ältere Menschen, die keine Multitasking-Fähigkeiten benötigen.
- Käufer mit einem strikten Budget von bis zu 250 $.
Wesentliche Vorteile: äußerst niedriger Preis, einfache Reparatur. Doch im Jahr 2025 findet man selbst auf dem Gebrauchtmarkt günstigere Optionen (z. B. gebrauchte Laptops mit Ryzen 3 3200U für 300 $). Wählen Sie den E2-3000M nur, wenn keine anderen Alternativen verfügbar sind.