AMD Sempron 2650

AMD Sempron 2650: Budget-Prozessor für anspruchslose Aufgaben im Jahr 2025
April 2025
Trotz der rasanten Weiterentwicklung des Prozessormarktes finden veraltete Modelle wie der AMD Sempron 2650 weiterhin Anwendung in spezifischen Szenarien. Lassen Sie uns untersuchen, wer und warum dieser Chip im Jahr 2025 nützlich sein könnte.
1. Hauptmerkmale: Architektur und Besonderheiten
Architektur und Fertigungsprozess
Der 2014 veröffentlichte Sempron 2650 basiert auf der Mikroarchitektur Jaguar (Codename Kabini) und wird im 28-Nanometer-Fertigungsprozess hergestellt. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Multithreading (2 Kerne / 2 Threads), was seine Möglichkeiten in der Multitasking-Leistung einschränkt. Die Basisfrequenz liegt bei 1,45 GHz, im Turbo-Modus kann sie bis zu 1,65 GHz erreichen.
Integrierte Grafik
Der Chip ist mit einem GPU Radeon R3 128CU ausgestattet, der über 128 Shader-Prozessoren und eine Frequenz von bis zu 600 MHz verfügt. Dies ermöglicht das Spielen älterer Spiele (z. B. CS:GO oder Dota 2 bei niedrigen Einstellungen) und das Bearbeiten von Videos mit einer Auflösung von bis zu 1080p.
Leistung
Laut Geekbench 6 (2025):
- Single-Core: 158 Punkte.
- Multi-Core: 270 Punkte.
Zum Vergleich: Der moderne Budget-Intel Celeron N5105 (2021) erreicht ca. 800/1800 Punkte. Der Sempron 2650 ist nur für grundlegende Aufgaben geeignet.
Wichtige Eigenschaften
- TDP von 25 W: passives Kühlsystem oder kompakter Kühler.
- Geringe Kosten (neue Exemplare kosten etwa 35 $).
2. Kompatible Mainboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel AM1 und ist mit Chipsätzen der AMD A68H-Serie kompatibel. Beliebte Modelle sind:
- ASUS AM1M-A (Preis im Jahr 2025: ca. 50–60 $, sofern verfügbar).
- Gigabyte GA-AM1M-S2H (ähnlicher Preis).
Auswahlmerkmale
- Mainboards für AM1 haben eine eingeschränkte Funktionalität: 2 DDR3L-Slots, SATA II, USB 2.0/3.0.
- Suchen Sie Modelle mit HDMI-Ausgang für eine bequeme Verbindung zu Monitoren.
3. Unterstützter Speicher
Der Sempron 2650 arbeitet nur mit DDR3L-1600 MHz (einseitiger Betrieb). Der maximale Speicherumfang beträgt 32 GB, aber selbst 4–8 GB reichen für Büroanwendungen aus.
- Wichtig: DDR4 und DDR5 werden nicht unterstützt.
4. Netzteile: Empfehlungen
Mit einer TDP von 25 W verbraucht der Prozessor minimal Energie. Für den Bau auf dieser Basis eignet sich ein Netzteil mit 200–300 W (z. B. Be Quiet! SFX Power 300W, ca. 40 $).
- Wenn eine Festplatte und mehrere Kühler verwendet werden sollen, wählen Sie ein Netzteil mit etwas mehr Leistung (350–400 W).
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Energieeffizienz: ideal für Mini-PCs oder Heimserver.
- Niedriger Preis.
- Integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- Geringe Leistung: es gibt Ruckler bei der Verwendung von Browsern (Chrome mit mehr als 10 Tab).
- Veraltete Schnittstellen (kein USB-C, PCIe 3.0).
- Eingeschränkte OS-Unterstützung: Windows 11 ist nicht kompatibel.
6. Nutzungsszenarien
Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten (Word, Excel), E-Mails, Videokonferenzen in Zoom (ohne Hintergrundeffekte).
Multimedia
- Videoanschauen auf YouTube (1080p), Streaming über Kodi.
- Verbindung zum Fernseher als Media Center.
Retro-Gaming
- Ausführen von Spielen aus den 2000er Jahren: Half-Life 2, Warcraft III.
Serveraufgaben
- NAS zur Datenspeicherung oder Haus-VPN-Server basierend auf Linux.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
Intel Celeron J4105 (Gemini Lake, 2019):
- 4 Kerne / 4 Threads, 10-nm-Fertigungsprozess, TDP 10 W.
- Geekbench 6: ca. 450/1200.
- Preis: ca. 80 $ (neu).
- Fazit: J4105 ist doppelt so leistungsstark, aber teurer.
AMD Athlon 200GE (2018):
- 2 Kerne / 4 Threads, Vega 3 GPU.
- Geekbench 6: ca. 600/1100.
- Preis: ca. 60 $.
- Fazit: Beste Wahl für grundlegende Aufgaben, wenn verfügbar.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbau
- SSD ist Pflicht: HDDs verlangsamen das System. Kingston A400 240 GB (~25 $).
- Kühlung: Der originale Kühler oder ein passiver Kühler reicht aus.
- Betriebssystem: Linux (Lubuntu, Xubuntu) oder Windows 10 LTSC.
- Netzwerkfunktionen: Fügen Sie einen USB-Wi-Fi-Adapter hinzu (z. B. TP-Link TL-WN725N).
9. Fazit: Für wen ist der Sempron 2650 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Einen günstigen PC für Internet und Büro benötigen (z. B. für ein Klassenzimmer).
- Ein energieeffizientes System benötigen (Heimserver, der 24/7 läuft).
- Mit Retro-Hardware experimentieren oder ein altes Gehäuse wiederverwenden möchten.
Warum Sie den Sempron 2650 im Jahr 2025 nicht kaufen sollten?
Wenn Ihr Budget es zulässt, ist es besser, moderne APU AMD Ryzen 3 3200U oder Intel N100 zu wählen – sie sind teurer (90–120 $), bieten jedoch 3- bis 5-mal mehr Leistung.
Schlussfolgerung
Der AMD Sempron 2650 ist ein Beispiel für einen „überlebenden“ Prozessor, der in Nischenszenarien relevant bleibt. Er sollte nur bei extrem begrenztem Budget oder für spezifische Aufgaben in Betracht gezogen werden. In anderen Fällen investieren Sie lieber in modernere Lösungen.