Intel Celeron N2940

Intel Celeron N2940

Intel Celeron N2940: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben – Übersicht und Empfehlungen für 2025

Einleitung

Auch im Jahr 2025 sind Einstiegprozessoren wie der Intel Celeron N2940 nach wie vor gefragt für extrem budgetfreundliche Geräte. Dieser Chip, der bereits 2014 auf den Markt kam, wird weiterhin in einigen Laptops im Preisbereich von 200 bis 300 US-Dollar verwendet. Doch wie relevant ist er heute? Lassen Sie uns die Details analysieren.


Architektur und Fertigungstechnologie: 22 nm und vier Kerne ohne Hyper-Threading

Wichtige Merkmale:

- Kerne und Threads: 4 Kerne, 4 Threads (ohne Unterstützung für Hyper-Threading).

- Taktfrequenzen: Basis – 1,83 GHz, Turbo-Modus – bis zu 2,25 GHz (über kurze Zeiträume).

- Architektur: Bay Trail-M auf der Mikroarchitektur Silvermont (optimiert für niedrigen Energieverbrauch).

- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics (Braswell) mit einer Frequenz von 313–854 MHz, 4 Ausführungsblöcke (EU).

Architekturmerkmale:

Silvermont wurde für mobile Geräte und Tablets entwickelt. Ihre Stärke liegt in der Energieeffizienz, nicht in der Leistung. Vier physische Kerne ermöglichen die Verarbeitung einfacher Multi-Thread-Aufgaben (z. B. Hintergrundsystemupdates), doch das Fehlen von Hyper-Threading und die niedrigen Taktfrequenzen begrenzen die Ausführungsgeschwindigkeit von Operationen.

Die integrierte GPU meistert die Dekodierung von 1080p-Videos, ist jedoch für Spiele oder Rendering ungeeignet. Beispielsweise erzielt sie in Minecraft bei niedrigen Einstellungen etwa 15–20 FPS.


Stromverbrauch und TDP: 7 W für passive Kühlung

TDP (Thermal Design Power): 7 W – das ist einer der niedrigsten Werte unter den x86-Prozessoren. Dieses Niveau ermöglicht:

- Die Verwendung einer passiven Kühlung (ohne Lüfter), was das Geräusch und das Gewicht des Geräts reduziert.

- Eine lange Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden in Laptops mit einem Akku von 40–50 Wh.

Einschränkungen:

Bei aktiver Belastung (z. B. beim Starten eines Browsers mit 10+ Tabs) erreicht der Prozessor schnell die TDP-Grenze und senkt dann die Frequenz auf die Basisfrequenz (1,83 GHz). Dies führt zu „Rucklern“ in Szenarien mit plötzlichem Anstieg der Belastung.


Leistung: Bescheidene Ergebnisse selbst für Büroanwendungen

Geekbench 6 Tests (2025):

- Single-Core: 168 (zum Vergleich: Apple M1 – 2300, Intel Core i3-1215U – 1500).

- Multi-Core: 497 (Apple M1 – 8000+, Intel Core i3 – 4500).

Reale Szenarien:

- Büroanwendungen: Google Docs, LibreOffice arbeiten ohne Verzögerungen, aber beim gleichzeitigen Öffnen von PDF, Instant Messenger und 5–7 Browser-Tabs sind Ruckler möglich.

- Multimedia: YouTube 1080p/60fps läuft stabil, aber für 4K oder Twitch-Streaming reicht die Leistung nicht aus.

- Gaming: Nur leichte Projekte wie Stardew Valley oder Terraria.

Turbo Boost: Der Boost auf 2,25 GHz funktioniert nur kurzfristig (10–15 Sekunden), was nützlich für das „Ruck“-Starten von Anwendungen ist, jedoch nicht für längere Aufgaben.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der Celeron N2940 im Jahr 2025 geeignet?

1. Schüler und Studenten: Für die Arbeit mit Texten, Präsentationen und Bildungsplattformen (Zoom, Google Classroom).

2. Ältere Nutzer: Das Anschauen von Fotos, Videos, Surfen im Internet.

3. Reservelgeräte: Günstige Laptops für Reisen oder als zweiter PC.

Nicht geeignet für:

- Video-/Foto-Bearbeitung selbst mit einfachen Editoren (z. B. Canva oder Paint.NET).

- Moderne Betriebssysteme mit schweren Oberflächen (Windows 11 könnte langsam laufen; besser wäre Linux oder ChromeOS).


Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden, aber mit Einschränkungen

Einfluss des Prozessors auf die Batterie:

Bei moderater Nutzung (Browser, Büroanwendungen) arbeiten Laptops mit N2940 und einem Akku von 45 Wh 7–9 Stunden. Allerdings:

- Die Bildschirmhelligkeit sollte auf 50% eingestellt sein.

- Hintergrundprozesse (Updates, Antivirus) reduzieren die Zeit um 1–2 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep: Passt die Frequenz dynamisch entsprechend der Last an.

- C-States: Deaktiviert ungenutzte Kerne im Leerlauf.


Vergleich mit Wettbewerbern: Veraltet, aber günstig

1. AMD A4-9120C (2019):

- 2 Kerne/2 Threads, TDP 6 W.

- Bessere Grafik (Radeon R4), aber schlechtere Multi-Thread-Leistung.

- Preis der Geräte: 250–300 US-Dollar.

2. Apple A14 Bionic (im iPad 2021):

- 3–4 Mal schneller bei Single-Thread-Anwendungen.

- Aber macOS-Geräte mit ähnlichem Preis (300 US-Dollar+) existieren nicht – nur iPads.

3. Intel Pentium Silver N6000 (2021):

- 4 Kerne/4 Threads, 10 nm, TDP 6 W.

- 30–40% schneller bei Multi-Thread-Anwendungen, aber Laptops damit kosten ab 350 US-Dollar.

Fazit: Der N2940 hat sogar gegenüber Budgetmodellen der Jahre 2021–2023 das Nachsehen, aber sein Vorteil liegt im Preis.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Preis der Geräte: 200–300 US-Dollar.

- Passive Kühlung (leiser Betrieb).

- Ausreichend für grundlegende Aufgaben unter Linux/ChromeOS.

Schwächen:

- Geringe Leistung für Windows 11.

- Unterstützt keine modernen Standards (USB 3.1, Wi-Fi 6).

- Eingeschränkte Update-Zeiten (Treiber und BIOS).


Empfehlungen zur Notebook-Auswahl

Gerätetypen:

- Chromebooks: Zum Beispiel ASUS Chromebook C423 (Preis: 220 US-Dollar) – optimal aufgrund des leichten OS.

- Ultra-Budget Windows-Laptops: Vorsicht! Besser Modelle mit 8 GB RAM und SSD wählen (z. B. Lenovo IdeaPad 1 – 270 US-Dollar).

Worauf zu achten:

1. Betriebssystem: ChromeOS oder Linux bevorzugt über Windows.

2. Bildschirm: IPS-Panel mit mindestens 1920×1080 – TN-Displays mit schlechten Blickwinkeln kommen immer noch vor.

3. Speicher: 8 GB RAM sind zwingend erforderlich – 4 GB sind 2025 nicht einmal für den Browser ausreichend.


Fazit

Der Intel Celeron N2940 im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die einen maximal günstigen Laptop für einfachste Aufgaben benötigen:

- Arbeiten mit Dokumenten und E-Mails.

- YouTube ansehen und in Messengern kommunizieren.

- Nutzung als „Fernseher“ oder Lesegerät.

Hauptvorteile:

- Preis unter 300 US-Dollar.

- Leiser Betrieb ohne Lüfter.

- Kompatibel mit leichten Betriebssystemen.

Für jede ernsthafte Arbeit, einschließlich Multitasking oder modernen Anwendungen, sollten jedoch Geräte auf Basis des Intel N100 (2023) oder AMD Ryzen 3 7320U in Betracht gezogen werden – deren Preise beginnen bei 400 US-Dollar, aber die Leistung übertrifft sie um das 3- bis 5-Fache.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Celeron N2940
Kernarchitektur
Bay Trail-M
Generation
Celeron (Bay Trail)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1830 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 2.25 GHz
L1-Cache
56 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1170
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
7 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
HD Graphics

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
168
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
497
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
195
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
665
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
610
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1050

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +112.5%
313 +86.3%
257 +53%
180 +7.1%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +39.4%
601 +20.9%
500 +0.6%
58 -88.3%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +71.8%
298 +52.8%
243 +24.6%
59 -69.7%
Geekbench 5 Mehrkern
840 +26.3%
770 +15.8%
557 -16.2%
436 -34.4%
Passmark CPU Einzelkern
832 +36.4%
731 +19.8%
475 -22.1%
289 -52.6%
Passmark CPU Mehrkern
1303 +24.1%
1193 +13.6%
806 -23.2%
587 -44.1%