AMD A6-5350M

AMD A6-5350M

AMD A6-5350M: Veralteter Prozessor für grundlegende Aufgaben. Ist er im Jahr 2025 noch relevant?

Einleitung

Der AMD A6-5350M ist ein Budget-Mobilprozessor der Richland-Generation, der 2013 veröffentlicht wurde. Trotz seines Alters sind Geräte mit diesem Chip nach wie vor im Segment der günstigen Laptops erhältlich (neue Modelle kosten 250–350 USD). Allerdings wirft seine Relevanz im Jahr 2025 Fragen auf. Lassen Sie uns untersuchen, wer möglicherweise mit diesem Prozessor auskommt und welche Kompromisse eingegangen werden müssen.


1. Architektur und Fertigungstechnologie: veraltete Basis

Kerne, Frequenz und Grafik

Der A6-5350M basiert auf der Mikroarchitektur Piledriver (Richland-Serie) mit einem Fertigungsprozess von 32 nm. Diese Technologie ist veraltet – moderne Prozessoren von AMD und Intel verwenden 5–7 nm Normen.

- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads. Hyper-Threading ist nicht vorhanden, was die Leistung bei Multitasking einschränkt.

- Frequenzen: Basisfrequenz – 2,9 GHz, Maximalfrequenz im Turbomodus – 3,5 GHz.

- Integrierte Grafik: Radeon HD 8450G mit 256 Shader-Prozessoren und einer Frequenz von 533–720 MHz.

Merkmale der Architektur

- Veraltetes Design: Keine Unterstützung für moderne Instruktionen wie AVX2, begrenzter Cache (1 MB L2).

- Grafik: HD 8450G ist kompatibel mit DirectX 11, aber selbst im Jahr 2025 reicht ihre Leistung nur für einfache 2D-Spiele (z. B. Among Us) oder Videos in bis zu 1080p.


2. Energieverbrauch und TDP: hohe Ansprüche

Die TDP des Prozessors beträgt 35 W. Zum Vergleich: Moderne Intel Core i3 Prozessoren der 14. Generation (z. B. i3-14100U) haben eine TDP von 15 W, und der Apple M1 nur 10–15 W.

- Wärmeentwicklung: In kompakten Laptops (13–14 Zoll) kann der A6-5350M unter Last überhitzen, was zu Throttling führt.

- Geräuschentwicklung: Die aktive Kühlung mit kleinem Ventilator läuft oft auf hohen Drehzahlen.


3. Leistung: Minimum zum Überleben

Die Ergebnisse aus den Geekbench 6 Tests (297 / 412) zeigen, dass der Prozessor sogar schwächer ist als Budget-Smartphones aus dem Jahr 2025 (z. B. Snapdragon 8 Gen 3).

Reale Aufgaben:

- Büroarbeit: Arbeiten mit Dokumenten in Google Docs oder Microsoft Office ist möglich, jedoch verursacht das gleichzeitige Öffnen von 10+ Tabs im Browser Lags.

- Multimedia: Das Ansehen von YouTube in 1080p/60FPS ist möglich, aber 4K wird ruckeln.

- Gaming: Nur alte Spiele mit niedrigen Einstellungen – CS:GO (30–40 FPS in 720p), Minecraft (ohne Shader).

Turbomodus: Illusion von Leistung

Bei der Belastung eines Kerns erhöht sich die Frequenz auf 3,5 GHz, aber aufgrund der schwachen Kühlungssysteme in Laptops funktioniert dieser Modus instabil. Zum Beispiel senkt der Prozessor beim Rendering eines kurzen Videos in HandBrake die Frequenz nach 2–3 Minuten auf 2,9 GHz.


4. Nutzungsszenarien: Für wen eignet sich der A6-5350M im Jahr 2025?

- Budget-Laptops für Studium: Geeignet für Textverarbeitung, Online-Kurse und Zoom-Konferenzen.

- Backup-Gerät: Kann als zweites Laptop für Reisen genutzt werden, bei denen keine hohe Leistung erforderlich ist.

- Bürokioske: Für den Betrieb einfacher Anwendungen (Taschenrechner, Datenbanken).

Nicht geeignet für:

- Video-Bearbeitung selbst in 1080p.

- Moderne Spiele (z. B. Fortnite oder Genshin Impact).

- Arbeiten mit AI-Tools (Stable Diffusion, lokale Versionen von ChatGPT).


5. Akkulaufzeit: Keine Wunder erwarten

Die durchschnittliche Laufzeit eines Laptops mit A6-5350M beträgt 3–4 Stunden bei moderater Belastung (Surfen + Büroanwendungen). Der Grund dafür ist die hohe TDP und das Fehlen von energieeffizienten Technologien auf dem Niveau von AMD Zen 4.

Energieeinspartechnologien:

- CoolCore: Schaltet nicht verwendete Teile des Prozessors ab.

- PowerNow!: Regelt die Frequenz dynamisch.

Trotz dieser Funktionen ist der schnelle Batterieabbau bei einer Kapazität von 40–45 Wh nicht zu vermeiden.


6. Vergleich mit Konkurrenten: Wie sehr ist der A6-5350M zurückgefallen?

Moderne Alternativen (Jahr 2025):

- AMD Ryzen 3 7420U (4 Kerne, 8 W TDP, RDNA2-Grafik): In Multithreading-Aufgaben 4-mal schneller, erhältlich in Laptops ab 400 USD.

- Intel Core i3-14100U (6 Kerne, 15 W): Unterstützt Wi-Fi 7 und HDMI 2.1, 60 % energieeffizienter.

- Apple M1 (Basisversion): Einekernleistung 5-mal höher, Akkulaufzeit bis zu 18 Stunden.

Generation für Generation:

Selbst der AMD A9-9410 (2016, 2 Kerne, 28 nm) ist in den Cinebench R23 Tests 20 % schneller.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Preis der Laptops: ab 250 USD.

- Kompatibilität mit Windows 10/11 und Linux.

- Unterstützung für DDR3L – günstige RAM-Upgrades.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für NVMe, USB-C, Wi-Fi 6.

- Kommt mit Multitasking nicht klar.

- Veraltete Grafik ohne Unterstützung für Vulkan und DirectX 12 Ultimate.


8. Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

Wenn Sie sich dennoch für ein Gerät mit A6-5350M entscheiden, achten Sie auf:

- RAM-Größe: Mindestens 8 GB (besser 16 GB für den Browser).

- Speichertyp: SSD ist zwingend erforderlich (HDD macht das System träge).

- Display: IPS-Matrix mit 1920×1080 Auflösung – sparen Sie hier nicht.

Gerätetypen:

- Ultra-Budget-Laptops: Zum Beispiel HP 255 G8 oder Lenovo IdeaPad 1.

- Netzwerktelefone: Für Büroterminals.

Tipp: Für 350–400 USD können Sie Laptops mit Ryzen 3 5300U oder Intel Core i3-1215U finden – diese werden 3–4 Jahre länger halten.


9. Fazit

Der AMD A6-5350M ist im Jahr 2025 ein äußerst niche Prozessor. Er eignet sich nur für:

- Nutzer mit einem strengen Budget von bis zu 300 USD.

- Personen, die einen Laptop für einfache Aufgaben benötigen (Text, YouTube, PDF).

Kernvorteile:

- Günstigkeit.

- Leichte Austauschbarkeit von Komponenten (Speicher, SSD).

Jedoch eröffnet selbst eine kleine Budgeterhöhung auf 400–500 USD den Zugang zu modernen Modellen, die Sie nicht mit Lags und einer Akkulaufzeit von 3 Stunden leben lassen. Wählen Sie den A6-5350M nur, wenn es tatsächlich keine Alternativen gibt.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-5350M
Kernarchitektur
Richland
Generation
A6 (Richland)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
2.9 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.5 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
29.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FS1r2
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Transistors
1,178 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8450G

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
297
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
412
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
323
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
436
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1221
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1192

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
384 +29.3%
346 +16.5%
297
247 -16.8%
151 -49.2%
Geekbench 6 Mehrkern
693 +68.2%
601 +45.9%
500 +21.4%
412
58 -85.9%
Geekbench 5 Einzelkern
393 +21.7%
360 +11.5%
323
278 -13.9%
222 -31.3%
Geekbench 5 Mehrkern
688 +57.8%
588 +34.9%
471 +8%
436
94 -78.4%
Passmark CPU Einzelkern
1327 +8.7%
1279 +4.8%
1221
1169 -4.3%
1111 -9%
Passmark CPU Mehrkern
1430 +20%
1301 +9.1%
1192
1045 -12.3%
804 -32.6%