AMD FX-4130

AMD FX-4130

AMD FX-4130: Budget-Veteran der AM3+-Plattform

April 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Architektur Bulldozer/Piledriver

Der AMD FX-4130, der 2012 auf den Markt kam, gehört zur FX-Serie mit der Mikroarchitektur Piledriver (Evolution des Bulldozer). Es handelt sich um einen 32-nm-Chip mit 4 physischen Kernen und 4 Threads. Ein zentrales Merkmal ist die modulare Struktur: Die beiden Kerne teilen sich einige Ressourcen (z. B. den Befehlsdecoder), was die Effizienz bei Einzel-Thread-Anwendungen verringert.

Cache und Taktraten:

- Basisfrequenz: 3,8 GHz, Turbo Core: bis zu 4,0 GHz.

- L3-Cache: 8 MB (gemeinsam für alle Kerne), L2: 4 MB (je 2 MB pro Modul).

Leistung:

- In Geekbench 6: 448 (Single-Core), 1149 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der aktuelle Budget-Prozessor Intel Core i3-13100 erreicht ~1800/6000. Der FX-4130 hat zwar eine schlechtere IPC (Anzahl der Befehle pro Takt), kann jedoch einfache Multitasking-Aufgaben bewältigen.

Besonderheiten:

- Entsperrter Multiplikator zum Übertakten.

- Unterstützung für die Technologien AMD Turbo Core, AVX, AES.

- Integrierte Grafikkarte fehlt, aber einige Motherboards (auf Chipsätzen mit USB 3.0 Unterstützung) konnten dedizierte GPUs über den Chipsatz-SATA-Controller anschließen (seltene Fälle).


2. Kompatible Motherboards

Socket AM3+ und Chipsätze

Der FX-4130 verwendet den AM3+-Sockel, was die Auswahl an Motherboards auf veraltete Modelle beschränkt:

- Chipsätze: 970, 990X, 990FX (z. B. ASUS M5A97 R2.0, Gigabyte GA-990FXA-UD3).

- Besonderheiten bei der Auswahl:

- Motherboards mit dem Chipsatz 990FX unterstützen Übertaktung und Multi-GPU (AMD CrossFireX).

- Der Chipsatz 970 bietet oft keine Unterstützung für USB 3.0/SATA III (bitte Spezifikationen überprüfen!).

- Im Jahr 2025 werden keine neuen AM3+-Motherboards mehr hergestellt — suchen Sie nach gebrauchten Optionen ($30–$60).

Tipp: Vermeiden Sie günstige Boards mit schwachem VRM (z. B. MSI 760GMA-P34). Für stabiles Übertakten ist ein Modell mit Kühlkörpern auf MOSFETs und 6+2 Phasen nötig.


3. Unterstützung für Speicher

Nur DDR3

Der FX-4130 funktioniert mit DDR3-Speicher (unterstützt kein DDR4/DDR5!).

- Maximale Frequenz: bis zu 1866 MHz (abhängig vom Board).

- Empfohlene Größe: 8–16 GB (2x4 GB oder 2x8 GB) im Dual-Channel-Modus.

Beispiel: Ein Kingston HyperX Fury DDR3-1866 Kit (2x8 GB) ist für $40–$50 (gebraucht) erhältlich.


4. Empfehlungen für Netzteile

TDP 125 W: Sparen Sie nicht am Netzteil!

Der Prozessor verbraucht unter Last bis zu 125 W, und bei Verwendung einer dedizierten Grafikkarte (z. B. Radeon RX 580) kann das System 300–400 W benötigen.

Empfehlungen:

- Minimum: 500 W Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifizierung (Corsair CX550, EVGA 500 BQ).

- Für Übertaktung: 600–650 W (Seasonic S12III-650).

- Wichtig: Das Netzteil muss über einen 8-poligen CPU-Stecker verfügen (nicht alle alten Boards unterstützen dies!).


5. Vor- und Nachteile des FX-4130

Vorteile:

- Preis: Auf dem Gebrauchtmarkt — $20–$30 (Prozessor) + $50 (Motherboard).

- Übertaktung: Möglichkeit, bis zu 4,5 GHz bei guter Kühlung zu erreichen.

- Kompatibilität: Eignet sich für ein Upgrade alter PCs auf AM3/AM3+.

Nachteile:

- Energieverbrauch: 125 W im Vergleich zu 65 W bei modernen Alternativen.

- Schwache Einzel-Thread-Leistung: Schlägt selbst budgetfreundliche Intel Core CPUs der 10. Generation.

- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für NVMe, USB 3.2, Wi-Fi 6.


6. Nutzungsszenarien

Spiele

- Ältere Titel: GTA V, CS:GO, Dota 2 auf mittleren Einstellungen (mit GPU der Klasse GTX 1050 Ti).

- Moderne Spiele: Nur niedrige FPS und minimale Einstellungen (z. B. Fortnite — 40–50 Bilder).

Arbeitsaufgaben

- Büroanwendungen, Websurfing, Arbeiten mit Dokumenten.

- Nicht geeignet: Für Rendering, 4K-Bearbeitung, KI-Anwendungen.

Multimedia

- Mediacenter basierend auf Kodi oder Plex (wenn ein SSD hinzugefügt wird).

- Streaming von Videos bis zu 1080p.


7. Vergleich mit Konkurrenten

Intel Core i5-2500K (2011):

- Besser in Einzel-Thread-Aufgaben (Geekbench 6 Single-Core ~550), jedoch teurer auf dem Gebrauchtmarkt ($40–$50).

- Der FX-4130 punktet in der Multithread-Leistung (1149 vs 1000).

AMD FX-6300 (6 Kerne):

- Kostet $35–$45, bietet aber +30% Multithread-Leistung.

Moderne Alternativen:

- AMD Ryzen 3 3200G (4 Kerne/4 Threads, Geekbench 6 Single-Core ~1000) — $90 (neu).


8. Praktische Tipps für den Build

1. Kühlung: Kühler mit TDP von 150 W (Deepcool Gammaxx 400, $25).

2. SSD: Installieren Sie unbedingt eine SATA-SSD (Kingston A400 480 GB, $35) — HDD wird zum „Flaschenhals“.

3. Grafikkarte: Nicht überbezahlen! Besser eine gebrauchte GTX 1060 3GB ($70) anstelle einer neuen RX 6400.

4. Arbeitsspeicher: DDR3-1600 ist die optimale Wahl, höhere Frequenzen haben kaum Einfluss auf die Leistung.


9. Fazit: Für wen eignet sich der FX-4130?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Enthusiasten mit begrenztem Budget, die bereit sind, mit Übertaktungen zu experimentieren.

- Besitzer alter PCs auf AM3+, die ihr System weiter nutzen möchten.

- Bau von Mediacentern oder Bürorechnern für $100–$150.

Warum sich ein Kauf 2025 nicht lohnt:

Für $150–$200 kann man einen Basis-PC auf AMD Ryzen 3 4100 (AM4) mit DDR4 und Unterstützung für moderne Technologien zusammenstellen. Der FX-4130 ist eher für Nostalgie oder als extrem günstiges Upgrade-Projekt geeignet.


Schlussfolgerung: Der AMD FX-4130 ist ein Relikt aus der Bulldozer-Ära, das immer noch in engen Nutzungsszenarien sinnvoll sein kann. Aber im Jahr 2025 sollte er nur als temporäre Lösung oder Hobby-Projekt in Betracht gezogen werden.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
January 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
FX-4130
Kernarchitektur
Vishera
Generation
FX (Vishera)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.8 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4 GHz
L1-Cache
192 KB
L2-Cache
4 MB
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
200 MHz
Multiplikator
19.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM3+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
125 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,200 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
On certain motherboards (Chipset feature)

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
448
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1149
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
505
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1279
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1327
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2676

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
524 +17%
486 +8.5%
448
415 -7.4%
385 -14.1%
Geekbench 6 Mehrkern
1481 +28.9%
1303 +13.4%
1149
1031 -10.3%
934 -18.7%
Geekbench 5 Einzelkern
534 +5.7%
520 +3%
505
490 -3%
473 -6.3%
Geekbench 5 Mehrkern
1424 +11.3%
1362 +6.5%
1279
1199 -6.3%
1103 -13.8%
Passmark CPU Einzelkern
1401 +5.6%
1370 +3.2%
1327
1279 -3.6%
1221 -8%
Passmark CPU Mehrkern
3023 +13%
2873 +7.4%
2676
2494 -6.8%
2315 -13.5%