AMD FX-770K

AMD FX-770K

AMD FX-770K: Budget-Prozessor für anspruchslose Aufgaben im Jahr 2025

Aktualisiert: April 2025


Hauptmerkmale: Kaveri-Architektur und bescheidene Leistung

Der 2014 veröffentlichte Prozessor AMD FX-770K gehört zur Kaveri-Serie. Trotz seines Alters findet er immer noch Verwendung in Budget-Bauten aufgrund des niedrigen Preises (etwa 30–40 US-Dollar auf dem Gebrauchtmarkt).

- Architektur: Kaveri basiert auf einem 28-nm-Prozess, der im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Chips verwenden 5–7 nm).

- Kerner und Threads: 4 Kerne/4 Threads. Keine Unterstützung für SMT (Simultaneous Multithreading), was die Multitasking-Fähigkeiten einschränkt.

- Taktfrequenz: Basis — 3,5 GHz, maximal — 3,9 GHz. Die Leistung ist selbst im Vergleich zu budgetfreundlichen CPUs des Jahres 2025 unterlegen (z. B. AMD Ryzen 3 7300 — 4,0 GHz Basis).

- Leistung:

- Geekbench 6 Single-Core: 448 (zum Vergleich: Ryzen 3 7300 — über 1800).

- Geekbench 6 Multi-Core: 1193 (Ryzen 3 7300 — über 6000).

- Grafik: Integrierte GPU Radeon R7 (384 Stream-Prozessoren). Nur für grundlegende Aufgaben geeignet (Videowiedergabe, Büroanwendungen).

Hauptmerkmal: Niedriger Energieverbrauch (TDP 65 W) und Unterstützung für die Mantle API (veraltete Optimierungstechnologie für Spiele).


Kompatible Motherboards: FM2+ Sockel und eingeschränkte Möglichkeiten

Der FX-770K verwendet den Sockel FM2+, was im Jahr 2025 erhebliche Einschränkungen mit sich bringt:

- Chipsätze:

- A88X: Beste Wahl mit Übertaktungsunterstützung und USB 3.0. Beispiel: ASUS A88X-Pro (Preis im Jahr 2025 — etwa 60–80 US-Dollar, wenn Sie ein neues finden).

- A78/A68H: Budget-Boards ohne RAID- oder PCIe 3.0-Unterstützung. Beispiel: Gigabyte GA-F2A68HM-H.

Wahlmerkmale:

- Neue FM2+ Motherboards werden nicht mehr hergestellt. Suchen Sie Restbestände auf Marktplätzen oder dem Gebrauchtmarkt.

- Aktualisieren Sie das BIOS vor der Installation des Prozessors, wenn das Board vor 2014 veröffentlicht wurde.


Unterstützter Speicher: Nur DDR3

FX-770K funktioniert ausschließlich mit DDR3, was im Jahr 2025 veraltet aussieht:

- Maximale Frequenz: 2133 MHz (1866 MHz wird für Stabilität empfohlen).

- Betriebsmodi: Der Dual-Channel-Modus verbessert die Leistung der integrierten Grafik um 15–20 %.

- Kapazität: Bis zu 64 GB (aber für Büroanwendungen reichen 8–16 GB aus).

Beispielkonfiguration: 2 Module mit 8 GB DDR3-1866 (z. B. Kingston HyperX Fury) — etwa 40 US-Dollar pro Set.


Netzteil: Minimale Anforderungen

Mit einer TDP von 65 W benötigt der FX-770K kein leistungsstarkes Netzteil:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–350 W reicht aus (z. B. EVGA 400 N1, 35 US-Dollar).

- Mit Grafikkarte: Für eine GPU der Klasse NVIDIA GTX 1650 (TDP 75 W) wählen Sie ein Netzteil mit 450–500 W (Corsair CX450, 55 US-Dollar).

Tipp: Sparen Sie nicht an der Qualität. Netzteile mit 80+ Bronze-Zertifizierung (Be Quiet! System Power 10) gewährleisten Stabilität.


Vor- und Nachteile: Für wen ist es 2025 relevant?

Vorteile:

- Niedriger Preis (günstiger als die meisten modernen Celeron-Prozessoren).

- Energieeffizienz (geeignet für HTPC oder Mini-PCs).

- Einfache Installation (benötigt keine fortschrittliche Kühlung).

Nachteile:

- Schwache Leistungen bei Single-Core-Aufgaben (langsame Wiedergabe im Browser).

- Keine Unterstützung für DDR4/5, PCIe 4.0, NVMe.

- Veralteter Sockel (Upgrade ist ohne Austausch des Motherboards nicht möglich).


Anwendungsszenarien: Wo ist der FX-770K noch nützlich?

1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Multimedia: Videowiedergabe in 1080p (4K wird nicht unterstützt).

3. Leichte Spiele:

- Dota 2: 720p, niedrige Einstellungen — 40–50 FPS.

- Minecraft: 60 FPS ohne Shader.

4. Heimserver: Dank der niedrigen TDP geeignet für NAS-Software wie TrueNAS.

Einschränkungen: Moderne Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield) und professionelle Anwendungen (Blender, DaVinci Resolve) werden nicht komfortabel laufen.


Vergleich mit Wettbewerbern: Was wählen statt FX-770K?

- Intel Pentium Gold G7400 (2023): 2 Kerne/4 Threads, DDR4, UHD 710. Preis: 75 US-Dollar.

- Vorteile: Höhere IPC, Unterstützung für PCIe 4.0.

- Nachteile: Teurer.

- AMD Ryzen 3 7300 (2025): 4 Kerne/8 Threads, DDR5, Radeon Graphics. Preis: 120 US-Dollar.

- Vorteile: Dreimal schneller bei Mehrkernaufgaben.

- Gebrauchte Optionen: Intel Core i5-4670K (4 Kerne/4 Threads) — 50 US-Dollar auf dem Gebrauchtmarkt.

Fazit: FX-770K verliert selbst gegen budgetfreundliche Neuheiten, könnte jedoch eine vorübergehende Lösung bei extrem begrenztem Budget sein.


Praktische Tipps für den Aufbau

1. Kühler: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb wählen Sie den DeepCool GAMMAXX 400 (20 US-Dollar).

2. Speicher: Eine SSD ist Pflicht (Kingston A400 240 GB — 25 US-Dollar). Eine HDD würde das System verlangsamen.

3. Grafikkarte: Wenn Spiele benötigt werden, fügen Sie eine GTX 1650 hinzu (gebraucht — 80 US-Dollar).

4. Gehäuse: Micro-ATX mit guter Belüftung (Zalman S2 — 40 US-Dollar).

Warnung: Investieren Sie nicht in DDR3 — der Speicher ist veraltet.


Endgültige Schlussfolgerung: Für wen ist der FX-770K geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in folgenden Fällen in Betracht gezogen werden:

- PC-Bau für Großeltern/Kinder (E-Mail, YouTube).

- Budget-HTPC für das Wohnzimmer.

- Vorübergehender Ersatz eines defekten Prozessors in einem alten System.

Warum 2025 nicht kaufen:

Für 100–150 US-Dollar können Sie ein Basissystem auf Basis von Ryzen 3 5300G oder Intel i3-12100 mit Garantie und modernen Technologien (DDR4, NVMe, USB-C) zusammenstellen.

Fazit: AMD FX-770K ist ein Relikt der Vergangenheit, aber in Zeiten strenger Sparmaßnahmen kann er noch einen Dienst tun. Dennoch hat er keine Zukunft — planen Sie ein Upgrade.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
December 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
FX-770K
Kernarchitektur
Kaveri
Generation
FX (Kaveri)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.9 GHz
L1-Cache
256 KB
L2-Cache
4 MB
Multiplikator
35.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2+
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
2,411 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
448
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1193
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
505
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1424
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1442
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2915

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
521 +16.3%
486 +8.5%
448
415 -7.4%
384 -14.3%
Geekbench 6 Mehrkern
1523 +27.7%
1376 +15.3%
1193
1075 -9.9%
958 -19.7%
Geekbench 5 Einzelkern
533 +5.5%
519 +2.8%
505
490 -3%
472 -6.5%
Geekbench 5 Mehrkern
1599 +12.3%
1499 +5.3%
1424
1362 -4.4%
1279 -10.2%
Passmark CPU Einzelkern
1495 +3.7%
1476 +2.4%
1442
1418 -1.7%
1384 -4%
Passmark CPU Mehrkern
3215 +10.3%
3061 +5%
2915
2721 -6.7%
2579 -11.5%