AMD Athlon Silver 3050e

AMD Athlon Silver 3050e

AMD Athlon Silver 3050e: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben. Vollständige Analyse

April 2025


Architektur und Fertigungstechnik: Was ist im Inneren?

Der AMD Athlon Silver 3050e Prozessor basiert auf einem 14-nm-Fertigungsverfahren, das bis 2025 als veraltet gilt, jedoch weiterhin in Budgetmodellen verwendet wird, um die Kosten niedrig zu halten. Die Architektur basiert auf Zen (1. Generation mit Optimierungen), was seine bescheidenen Leistungswerte erklärt.

Kerne und Threads:

- 2 physische Kerne mit Unterstützung für Hyper-Threading (4 Threads).

- Basisfrequenz — 1,4 GHz, maximale Turbo-Frequenz — 3,2 GHz.

Integrierte Grafik:

- AMD Radeon Graphics (basierend auf Vega 3) mit 3 Recheneinheiten und einer Frequenz von bis zu 1000 MHz.

- Unterstützung für Auflösungen bis zu 4K (60 Hz) über HDMI 2.0.

Cache:

- L3-Cache — 4 MB.

Trotz des Alters der Architektur bleibt der Chip für Aufgaben relevant, bei denen Energieeffizienz wichtiger ist als hohe Leistung.


Energieverbrauch und TDP: Leise und kühl

Die TDP des Prozessors liegt bei lediglich 6 W, was ihn zu einem der energieeffizientesten im Segment macht. Dies wird erreicht durch:

- Begrenzung der maximalen Frequenz.

- Abschalten ungenutzter Kerne im Leerlauf.

- Integration eines energieeffizienten Speichercontrollers.

Auswirkungen auf den Benutzer:

- Laptops mit diesem CPU werden kaum heiß — aktive Kühlung ist nicht erforderlich (passive Kühlkörper werden häufig verwendet).

- Minimale Geräuschentwicklung: Der Lüfter ist entweder nicht vorhanden oder läuft mit niedriger Drehzahl.


Leistung: Was kann der Athlon Silver 3050e?

Testergebnisse (Geekbench 6):

- Single-Core: 697 Punkte.

- Multi-Core: 1371 Punkte.

Büroarbeit:

- Bewältigt problemlos Microsoft Office, Browser (10–15 Tabs), Messenger.

- Verzögerungen sind bemerkbar beim gleichzeitigen Starten von Zoom + Excel + Chrome.

Multimedia:

- 4K-Video-Wiedergabe (YouTube, lokale Dateien) — reibungslos, solange keine anderen Anwendungen geöffnet sind.

- Bildbearbeitung in Lightroom: Grundlegende Anpassungen sind möglich, aber der Export dauert 2–3 Mal länger als bei einem Core i3.

Gaming:

- CS:GO — 25–30 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).

- Minecraft (ohne Shader) — 40–50 FPS.

- Moderne AAA-Titel — nicht empfohlen.

Turbo-Modus:

Bei Auslastung eines Kerns steigt die Frequenz auf bis zu 3,2 GHz, aber aufgrund der TDP von 6 W hält dies nicht lange an (10–15 Sekunden). In Multithreading-Szenarien wird Turbo praktisch nicht aktiviert.


Einsatzszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

- Studierende: Arbeiten mit Texten, Präsentationen, Online-Kursen.

- Büromitarbeiter: E-Mails, Dokumente, Videokonferenzen.

- Ältere Benutzer: Benutzerfreundlichkeit, lange Akkulaufzeit, geräuschlos.

- Sekundäres Gerät: Kompakter Laptop für Reisen.

Nicht geeignet für:

- Gamer.

- Designer, Videobearbeiter.

- Personen, die mit „schweren“ IDEs (z. B. Android Studio) arbeiten.


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Laptops mit dem Athlon Silver 3050e sind mit Akkus mit einer Kapazität von 35–45 Wh ausgestattet. Bei typischer Belastung (Helligkeit 50 %, Wi-Fi, Office):

- 8–10 Stunden Betriebszeit.

Energiespartechnologien:

- AMD Cool’n’Quiet: Dynamische Steuerung von Frequenz und Spannung.

- Stromsparmodus in Windows: Begrenzung von Hintergrundprozessen.

Tipp: Für maximale Akkulaufzeit wählen Sie Modelle mit IPS-Display (nicht TN) und SSD — diese belasten die CPU weniger.


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD:

- Athlon Gold 3150U (2C/4T, 15 W TDP) — 20 % leistungsstärker, aber kürzere Akkulaufzeit.

Intel:

- Celeron N5100 (4C/4T, 6 W TDP) — besser in Multithreading, schwächer im Single-Core (um 15 %).

- Pentium Silver N6000 — entspricht Celeron, aber mit leistungsstärkerer Grafik.

Apple:

- M1 (im Basis MacBook Air) — 3–4 Mal schneller, aber Laptops kosten ab 999 $.

Fazit: Der Athlon Silver 3050e ist optimal, wenn das Budget auf 300–450 $ begrenzt ist und die Hauptpriorität die Akkulaufzeit ist.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Rekordniedriger Energieverbrauch.

- Erschwingliche Preise für Laptops (ab 300 $).

- Leiser Betrieb.

Schwächen:

- Niedrige Leistung bei Multitasking.

- Veralteter Fertigungsprozess (14 nm im Vergleich zu 7 nm bei Wettbewerbern).

- Schwache Grafik selbst für Casual-Gaming.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

- Gerätetyp: Ultrabook oder kompakter Chromebook (z. B. HP 14 oder Lenovo IdeaPad 3).

- Notwendige Parameter:

- SSD mit 256 GB (kein HDD!).

- 8 GB RAM (4 GB sind für Windows 11 zu wenig).

- Bildschirm mit einer Auflösung von mindestens 1920×1080.

- Vermeiden Sie:

- „Gaming“-Laptops mit diesem CPU — das ist ein Marketingtrick.

- Modelle ohne USB-C.


Schlussfolgerung

Der AMD Athlon Silver 3050e ist ein Prozessor für diejenigen, die Akkulaufzeit schätzen und nicht bereit sind, zu viel für unnötige Leistung zu bezahlen. Dies ist die ideale Wahl für:

- Budget-Laptops bis 450 $.

- Alltagsaufgaben: Internet, Büro, Video.

- Benutzer, die mehr als 8 Stunden unterwegs sind, ohne eine Steckdose zu finden.

Wenn Ihre Anforderungen über grundlegende Bedürfnisse hinausgehen, sollten Sie einen Blick auf Ryzen 3 oder Core i3 werfen. Aber im Hinblick auf den Preis bleibt der Athlon Silver 3050e eine der besten Optionen im Jahr 2025.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2020

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
1.4GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 2.8GHz
L2-Cache
1MB
L3-Cache
4MB
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
6W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2400MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1000 MHz
Graphics Core Count
3

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
697
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1371
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
616
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1379
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1477
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3043

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
819 +17.5%
755 +8.3%
652 -6.5%
617 -11.5%
Geekbench 6 Mehrkern
1677 +22.3%
1521 +10.9%
1192 -13.1%
1069 -22%
Geekbench 5 Einzelkern
663 +7.6%
642 +4.2%
594 -3.6%
576 -6.5%
Geekbench 5 Mehrkern
1516 +9.9%
1451 +5.2%
1299 -5.8%
1215 -11.9%
Passmark CPU Einzelkern
1536 +4%
1495 +1.2%
1442 -2.4%
1419 -3.9%
Passmark CPU Mehrkern
3368 +10.7%
3208 +5.4%
2901 -4.7%
2714 -10.8%