Intel Celeron G4950

Intel Celeron G4950: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Architektur, Leistung und Anwendungszenarien
1. Hauptmerkmale: bescheiden, aber funktional
Coffee Lake Architektur und 14-nm Fertigungstechnik
Der Intel Celeron G4950 gehört zur Coffee Lake-Generation (2018–2023) und bleibt auch 2025 für Budget-Systeme relevant. Der 14-nm Fertigungsprozess, der für Flagship-Modelle veraltet ist, ist hier durch die niedrigen Kosten des Chips gerechtfertigt. Der Prozessor verfügt über 2 Kerne und 2 Threads (Hyper-Threading fehlt) sowie eine Basisfrequenz von 3,3 GHz (ohne Turbo Boost). Dies ist die minimale Konfiguration für moderne Aufgaben, aber ausreichend für grundlegende Szenarien.
Hauptmerkmale:
- Integrierte GPU Intel UHD Graphics 610 – unterstützt 4K über HDMI 1.4, ist jedoch für Spiele wenig geeignet.
- TDP 54 W – niedriger Energieverbrauch, passiv gekühlt oder mit einfachem Kühler.
- Unterstützung für DDR4-2400 – relevant für Büro-PCs.
Leistung:
Im Cinebench R23-Test erzielt der Prozessor etwa 1500 Punkte (einzelner Thread) und etwa 1700 Punkte (mehrere Threads). Zum Vergleich: Moderne Core i3 der 13. Generation erreichen über 8000 Punkte. Der Celeron G4950 eignet sich für die Arbeit mit Büroanwendungen (Microsoft Office, Browser), wird jedoch bei Rendering oder Multitasking überfordert.
2. Kompatible Mainboards: LGA 1151 v2 Sockel und Chipsätze
Plattformwahl
Der Prozessor nutzt den LGA 1151 v2 Sockel, der nur mit Chipsätzen der 300er-Serie kompatibel ist:
- H310/B360/H370 – Budget-Optionen mit grundlegender Funktionalität (Unterstützung für USB 3.1, SATA III).
- Z390 – für Übertaktung, aber der Celeron G4950 ist für Overclocking gesperrt.
Beispiele für Boards (2025):
- ASUS Prime H310M-K (~60 $) – Mini-ATX, 2 DDR4-Slots.
- Gigabyte B360M DS3H (~75 $) – 4 RAM-Slots, M.2 für NVMe.
Wichtig:
- Aktualisieren Sie das BIOS vor dem Einbau des Prozessors (einige Boards benötigen ein Update für Coffee Lake).
- Vermeiden Sie Boards mit veralteten Chipsätzen (H110, B250) – diese sind nicht kompatibel.
3. Unterstützter Speicher: nur DDR4
Der Celeron G4950 arbeitet mit DDR4-2400 (offiziell). Die maximal unterstützte Kapazität beträgt 64 GB (2 Module à 32 GB), aber für seine Aufgaben sind 8–16 GB ausreichend.
Empfehlungen:
- Wählen Sie Module mit niedrigen Latenzen (CL15–CL17), wie z.B. Kingston ValueRAM 8GB DDR4-2400 (~25 $).
- DDR5 und LPDDR4X werden nicht unterstützt.
4. Netzteil: minimale Anforderungen
Mit einer TDP von 54 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil. Selbst unter Berücksichtigung des Motherboards, SSDs und Lüftern reicht ein Block von 300–400 W.
Beispiele:
- EVGA 400W 80+ White (~40 $) – zuverlässige Option für eine Basiszusammenstellung.
- Be Quiet! System Power 10 350W (~55 $) – leiser Betrieb, Überlastschutz.
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil – günstige Modelle können Komponenten beschädigen.
5. Vor- und Nachteile des Celeron G4950
Vorteile:
- Preis – ~45 $ (neu, 2025).
- Energieeffizienz – geeignet für kompakte PCs und Media Center.
- Integrierte Grafik – keine dedizierte Grafikkarte notwendig.
Nachteile:
- 2 Threads – verzögert bei gleichzeitiger Ausführung mehrerer Programme.
- Schwacher GPU – UHD 610 kann nur 4K-Videos und alte Spiele (z.B. CS:GO mit niedrigen Einstellungen – 30–40 FPS) bewältigen.
- Veraltete Architektur – im Vergleich zu preiswerten AMD Athlon 3000G ist es unterlegen.
6. Anwendungszenarien: Wo ist G4950 relevant?
- Büroaufgaben – Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, Surfen im Internet.
- Multimedia – 4K-Videos über HDMI ansehen, Netflix streamen.
- Heimserver/NAS – niedriger Energieverbrauch und ausreichende Leistung zur Datenspeicherung.
- Schüler-PCs – für Schüler oder Studenten, die mit Texten und Präsentationen arbeiten.
Einschränkungen:
- Spiele – nur alte Titel (Half-Life 2, Minecraft) oder Cloud-Gaming (GeForce NOW).
- Videobearbeitung – Rendering in DaVinci Resolve dauert 5–10 Mal länger als auf einem Core i5.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon 3000G (~55 $):
- 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 GPU.
- Besser in Multitasking und beim Spielen (Fortnite auf niedrigen Einstellungen – 45–50 FPS).
- Unterstützung für PCIe 3.0 im Vergleich zu PCIe 2.0 beim Celeron.
Intel Pentium Gold G6400 (~65 $):
- 2 Kerne/4 Threads, UHD 610.
- Frequenz von 4.0 GHz – höhere Leistung bei einsträngigen Aufgaben.
Fazit: Der Celeron G4950 gewinnt nur im Preis. Für etwas anspruchsvollere Aufgaben lohnt es sich, 10–20 $ mehr zu investieren.
8. Praktische Tipps beim Zusammenbauen
- Kühler: Der Boxed-Kühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb wählen Sie den Deepcool GAMMAXX 200T (~15 $).
- Speicher: SSD ist Pflicht! Kingston A400 240GB (~25 $) beschleunigt das Hochfahren des Systems.
- Gehäuse: Mini-ITX zur Platzersparnis, z.B. Cooler Master Elite 110 (~50 $).
Beispielauflösung für 250 $:
- Prozessor: 45 $
- Motherboard: 60 $
- RAM: 8GB DDR4 – 25 $
- SSD: 240GB – 25 $
- Netzteil: 400W – 40 $
- Gehäuse: 50 $
9. Schlussfolgerung: Für wen ist der Celeron G4950 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
1. Einen maximal günstigen PC für das Büro, das Studium oder zum Surfen im Internet zusammenstellen.
2. Eine energieeffiziente Lösung benötigen (z.B. Heim-NAS).
3. In den nächsten 2–3 Jahren keinen Upgrade planen.
Alternative: Wenn das Budget es zulässt, ziehen Sie den AMD Athlon 3000G oder einen gebrauchten Core i5 der 8. Generation (~80 $) in Betracht.
Der Celeron G4950 ist nicht für Gamer oder Profis gedacht, aber als "Arbeitstier" für grundlegende Aufgaben erfüllt er seine Aufgabe ordnungsgemäß.