Intel Core i3-10110Y

Intel Core i3-10110Y: kompakte Energieeffizienz für mobile Aufgaben
Analyse des Prozessors für Ultrabooks 2025
Architektur und Fertigungsprozess: Erbe der 14 nm
Der Intel Core i3-10110Y-Prozessor, der 2019 veröffentlicht wurde, bleibt auch 2025 Bestandteil des Budget-Ultrabooks-Segments. Seine Amber Lake Y-Architektur basiert auf einem 14-nm-Fertigungsprozess, der heute im Vergleich zu den 7-nm- und 5-nm-Chips von AMD, Apple und neueren Intel-Generationen als veraltet gilt. Dennoch nimmt er die Nische der erschwinglichen Geräte ein.
Kerne und Threads:
- 2 physische Kerne mit Hyper-Threading-Unterstützung (4 Threads).
- Basisfrequenz – 1,0 GHz, maximale Turbo-Boost-Frequenz – 4,0 GHz.
- L3-Cache – 4 MB.
Integrierte Grafik:
- Intel UHD Graphics der 10. Generation (24 EU, 300–1100 MHz).
- Unterstützung von 4K@60 Hz über HDMI 1.4 oder DisplayPort.
Trotz seiner bescheidenen Leistungswerte reicht es für grundlegende Aufgaben: Textverarbeitung, Videoanwendungen und einfache Grafikeditoren. Für Spiele oder Rendering sind die Möglichkeiten jedoch eindeutig unzureichend.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie
Die TDP des Prozessors beträgt 7 W. Dies ermöglicht den Einsatz in Geräten mit passiver Kühlung oder kompakten Kühlsystemen, was für ultraportable Notebooks entscheidend ist.
Besonderheiten des Energieverbrauchs:
- Niedrige Wärmeabgabe: Selbst bei maximaler Auslastung überschreitet die Temperatur selten 75 °C.
- Unterstützung der Intel Speed Shift-Technologie für schnelles Umschalten zwischen P-Stufen (Energieeinsparung bei Lastwechsel).
- Optimierung für Windows 11/12 und Linux: Die Betriebssysteme verwalten die Frequenzen im Hintergrund effizient.
Leistung: Was kann der Core i3-10110Y im Jahr 2025?
Ergebnisse von Geekbench 6:
- Einzel-Thread-Test: 419 Punkte.
- Multi-Thread-Test: 1252 Punkte.
Reale Szenarien:
1. Büroarbeit:
- Gleichzeitige Arbeit mit 10-15 Tabs im Browser, Word/Excel-Dokumenten, Zoom-Anrufen. Es sind spürbare Ruckler beim Wechsel zwischen intensiven Anwendungen (z. B. Excel mit Makros + Photoshop) festzustellen.
Beispiel: Das Acer Swift 1-Notebook mit diesem Prozessor bewältigt grundlegende Aufgaben, hat jedoch Schwierigkeiten mit Multitasking.
2. Multimedia:
- 4K-Streaming (Netflix, YouTube) – flüssige Wiedergabe, jedoch mit einer Begrenzung auf 30 Hz bei externen Monitoren.
- Schnitt in Shotcut oder DaVinci Resolve: Das Rendern eines 1080p-Videos dauert 2-3 Mal länger als auf einem Core i5 der 12. Generation.
3. Gaming:
- CS:GO – 30-40 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).
- Minecraft (ohne Shader) – 45-50 FPS.
- Moderne AAA-Titel (z. B. Cyberpunk 2077) – starten nicht.
Turbo-Boost-Modus:
Der Prozessor kann kurzzeitig (bis zu 28 Sekunden) auf 4,0 GHz übertakten, fällt danach jedoch wegen Überhitzung auf 2,3–2,5 GHz. In Geräten mit verbesserter Kühlung (z. B. Dell Latitude 3120) verlängert sich die Zeit im Turbomodus auf 1-2 Minuten.
Nutzerszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
- Studenten: für Vorlesungen, Texte und Präsentationen.
- Büromitarbeiter: E-Mail, Excel, CRM-Systeme.
- Benutzer „unterwegs“: lange Akkulaufzeit + Kompaktheit.
Nicht geeignet für:
- Gamer und Streamer.
- Designer, Ingenieure (CAD, 3D-Modellierung).
- Multitasking-Enthusiasten.
Akku-Lebensdauer: Wie lange hält der Akku?
Notebooks mit dem Core i3-10110Y sind mit Batterien mit einer Kapazität von 40-50 Wh ausgestattet, was Folgendes bietet:
- Bis zu 10 Stunden Laufzeit bei moderatem Gebrauch (Helligkeit 50 %, WLAN, Büroanwendungen).
- Bis zu 6 Stunden bei aktiver Belastung (Streaming, Multitasking).
Energieeinspartechnologien:
- Intel Dynamic Tuning (Anpassung an thermische Bedingungen).
- „Energiesparmodus“ in Windows 12 (Begrenzung von Hintergrundprozessen).
Vergleich mit Wettbewerbern: Was wählen anstelle des i3-10110Y?
1. AMD Athlon Silver 7120U (4 nm):
- 2 Kerne / 2 Threads, TDP 15 W.
- Bessere Grafik Radeon 610M, aber höhere Preise (450–600 $).
2. Apple M1 (5 nm):
- 8 Kerne, TDP 10 W.
- Leistung 3-4 Mal höher, aber macOS und Preise ab 800 $.
3. Intel Core i3-1215U (10 nm):
- 6 Kerne / 8 Threads, TDP 15 W.
- Budget-Ultrabooks im Preisbereich von 500–700 $.
Fazit: Der Core i3-10110Y fällt in der Leistung hinter modernen Alternativen zurück, punktet jedoch im Preis (300–450 $ pro Gerät).
Vorteile und Nachteile
Stärken:
- Niedriger Preis der Notebooks.
- Geringe Betriebstemperatur und leiser Kühler.
- Kompatibilität mit Windows und Linux.
Schwächen:
- Veraltete Architektur.
- Unzureichende Leistung für komplexe Aufgaben.
- Eingeschränkte Unterstützung externer Monitore (maximal 2 Bildschirme).
Empfehlungen zur Notebook-Auswahl
1. Gerätetyp: Ultrabooks und Convertibles (z. B. Lenovo IdeaPad Flex 3).
2. Mindestanforderungen:
- 8 GB RAM (besser 16 GB für Windows 12).
- 256 GB SSD (NVMe bevorzugt).
- IPS-Display mit einer Auflösung von 1920×1080.
3. Vermeiden Sie:
- HDD anstelle von SSD.
- 4 GB RAM.
- TN-Displays mit niedriger Farbgenauigkeit.
Abschließende Empfehlung: Wer sollte kaufen?
Der Intel Core i3-10110Y ist die Wahl für diejenigen, die Portabilität und Autonomie schätzen, aber nicht bereit sind, für „Reservemacht“ zu viel zu zahlen. Dies ist der ideale Prozessor für:
- Reisen und Geschäftsreisen.
- Arbeiten mit Dokumenten und Online-Diensten.
- Inhalte im Büro und unterwegs betrachten.
Wesentliche Vorteile:
- Gerätepreise ab 300 $.
- Bis zu 10 Stunden Laufzeit ohne Steckdose.
- Kompaktheit (Notebooks ab 1,1 kg).
Wenn Ihr Budget begrenzt ist und die Aufgaben einfach sind, bleibt der Core i3-10110Y auch im Jahr 2025 eine praktische Wahl. Für zukünftige Upgrades oder komplexe Projekte ist es jedoch besser, Modelle auf der Basis von Intel Alder Lake-U oder AMD Ryzen 3 in Betracht zu ziehen.