AMD Ryzen 5 PRO 2400GE

AMD Ryzen 5 PRO 2400GE

AMD Ryzen 5 PRO 2400GE: Überblick und praktische Tipps für den PC-Bau im Jahr 2025

(Aktualität: April 2025)


Einführung

Der Prozessor AMD Ryzen 5 PRO 2400GE, der 2018 auf den Markt kam, ist nach wie vor eine beliebte Lösung für Budget- und Unternehmenssysteme. Trotz seines Alters bleibt die Kombination aus Energieeffizienz und integrierter Grafik für eine Vielzahl von Aufgaben relevant. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Chip im Jahr 2025 geeignet ist und wie man ihn richtig nutzen kann.


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Architektur Raven Ridge

Der Ryzen 5 PRO 2400GE basiert auf der Zen (1. Generation) Mikroarchitektur und wird im 14-nm-Prozess gefertigt. Es ist einer der ersten hybriden Prozessoren von AMD, der 4 Kerne/8 Threads der CPU und eine Radeon RX Vega 11-Grafik vereint.

- CPU-Taktfrequenz: 3,2–3,8 GHz (Basis/Turbo).

- L3-Cache: 4 MB.

- TDP: 35 W — geringe Energieaufnahme für kompakte Systeme.

Leistung

- Geekbench 6: 1066 (Single-Core), 3043 (Multi-Core).

Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 5 5500 (6 Kerne, Zen 3) erzielt etwa ~1500/6000 Punkte.

- Vega 11 Grafik: 11 Recheneinheiten, Taktfrequenz bis zu 1250 MHz.

Beispiel: In Dota 2 bei mittleren Einstellungen (1080p) — 40–50 FPS; bei Büroanwendungen — flüssiges Arbeiten.

Wichtige Merkmale:

- Unterstützung von AMD PRO-Technologien (Sicherheit, Remote-Management).

- Energieeffizienz — ideal für kompakte PCs.


2. Kompatible Mainboards

Sockel AM4 und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel AM4, wird jedoch aufgrund seines Alters nicht von allen modernen Mainboards (Stand April 2025) unterstützt.

- Empfohlene Chipsätze:

- A320/B450/X470 — Basis-Boards mit aktualisiertem BIOS (erfordert BIOS-Version nach 2018).

- B550/X570unterstützen kein Zen 1, nur Zen 2 und neuer.

Beispiele für Mainboards:

- ASRock B450M-HDV R4.0 (60–80 $) — kompakt und zuverlässig.

- Gigabyte A320M-S2H (50–70 $) — budgetfreundliche Option für Büroanwendungen.

Tipp: Überprüfen Sie die Liste der unterstützten CPUs auf der Website des Motherboard-Herstellers.


3. Unterstützter Speicher

DDR4 mit Einschränkungen

- Speicherart: DDR4 (DDR5 wird nicht unterstützt).

- Taktfrequenzen: Offiziell bis 2933 MHz, funktioniert aber in der Praxis mit 3200 MHz (übertaktet).

- Dual-Channel-Modus: Erforderlich — 2×8 GB ist besser als 1×16 GB.

Empfehlungen:

- Optimaler Speicher: 16 GB (2×8 GB DDR4-3200).

- Beispielmodule: Corsair Vengeance LPX 16GB (2x8GB) DDR4-3200 (45 $).


4. Netzteile: Berechnung und Empfehlungen

Energieverbrauch und Netzauswahl

Bei einem TDP von 35 W verbraucht ein System mit dem Ryzen 5 PRO 2400GE etwa 80–120 W (ohne dedizierte Grafikkarte).

- Netzteil: Modelle mit 300–450 W sind ausreichend.

- Beispiele:

- Be Quiet! System Power 10 450W (55 $) — leise und zuverlässig.

- EVGA 400 BR (40 $) — budgetfreundliche Option.

Tipp: Wenn Sie planen, später eine Grafikkarte hinzuzufügen, wählen Sie ein Netzteil mit 500–600 W.


5. Vor- und Nachteile des Prozessors

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch — geeignet für Mini-PCs und HTPCs.

- Integrierte Vega 11-Grafik — benötigt keine separate Grafikkarte.

- Unterstützung von Virtualisierung und PRO-Technologien.

Nachteile:

- Nur 4 Kerne — schwach für multithreaded Aufgaben (Rendering, Streaming).

- Veralteter 14-nm-Prozess — höhere Wärmeabgabe als bei 7-nm-Chips.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0.


6. Nutzungsszenarien

Büro und Multimedia

- Beispiel: Arbeiten mit Office, Browser (20+ Tabs), Zoom — der Prozessor arbeitet ohne Verzögerungen.

Leichte Spiele

- Spiele: CS:GO, GTA V (niedrige Einstellungen), Indie-Projekte.

Heimserver/Datenlagerung

Dank des geringen TDP eignet sich der Prozessor für NAS oder Mediencenter (Plex, Kodi).


7. Vergleich mit Mitbewerbern

AMD Ryzen 5 3400G

- Vorteile: Zen+ (12 nm), etwas höhere Leistung (Geekbench 6: ~1150/3300).

- Nachteile: Preis (120–150 $ gegenüber 100–130 $ für 2400GE).

Intel Core i5-9500

- Vorteile: Bessere Einzelkernleistung.

- Nachteile: Keine integrierte Grafik auf Niveau von Vega 11, TDP 65 W.

Fazit: Der 2400GE gewinnt im budgetfreundlichen Segment durch die integrierte Grafik.


8. Praktische Tipps zum Zusammenbauen

1. Gehäuse: Wählen Sie kompakte Modelle (Mini-ITX, Micro-ATX), z. B. Cooler Master MasterBox Q300L (60 $).

2. Kühlung: Der Box-Kühler ist ausreichend, aber für mehr Ruhe — Arctic Freezer 34 (35 $).

3. Speicher: SSD ist ein Muss (Crucial MX500 500GB — 55 $).

4. Netzwerk: Wenn WLAN benötigt wird — ASUS PCE-AX58BT (50 $).


9. Abschließendes Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 PRO 2400GE geeignet?

Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:

- Ein günstiger PC für Büro oder Zuhause benötigt wird (bis 300 $ für das System).

- Energieeffizienz gewünscht ist (HTPC, NAS).

- Keine dedizierte Grafikkarte erforderlich ist, aber ältere Spiele gespielt werden sollen.

Warum im Jahr 2025?

Trotz seines Alters bleibt der 2400GE eine wirtschaftliche Option auf dem Gebrauchtmarkt und in Restbeständen neuer Komponenten. Für Spiele oder professionelle Anforderungen sollte man sich jedoch besser den Ryzen 5 5600G oder Intel Core i3-13100 ansehen.


Wo kaufen: Neue Exemplare sind selten, aber sie sind auf Amazon oder Newegg zu Preisen von 100–130 $ (Stand April 2025) erhältlich.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2018
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 5 PRO 2400GE
Kernarchitektur
Raven Ridge
Generation
Ryzen 5 (Zen (Raven Ridge))

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
3.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
128 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
4 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
32.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 8 Lanes (CPU only)
Transistors
4,950 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon RX Vega 11

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1066
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3043
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
875
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2985
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2118
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
7581

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1138 +6.8%
1097 +2.9%
1010 -5.3%
959 -10%
Geekbench 6 Mehrkern
3515 +15.5%
3279 +7.8%
2852 -6.3%
2575 -15.4%
Geekbench 5 Einzelkern
906 +3.5%
890 +1.7%
859 -1.8%
841 -3.9%
Geekbench 5 Mehrkern
3231 +8.2%
3112 +4.3%
2825 -5.4%
2697 -9.6%
Passmark CPU Einzelkern
2165 +2.2%
2144 +1.2%
2090 -1.3%
2063 -2.6%
Passmark CPU Mehrkern
8226 +8.5%
7850 +3.5%
7353 -3%
7039 -7.1%