Intel Core i5-8250U

Intel Core i5-8250U im Jahr 2025: Lohnt es sich, ein Laptop mit diesem Prozessor zu kaufen?
Obwohl der Intel Core i5-8250U bereits 2017 veröffentlicht wurde, trifft man nach wie vor auf Laptops mit diesem Prozessor auf dem Markt – insbesondere im Budgetsegment. Im Jahr 2025 wirkt er im Vergleich zu Chips mit 7-nm-Technologie und hybriden Architekturen archaisch, kann jedoch weiterhin für grundlegende Aufgaben genutzt werden. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser CPU heute geeignet ist und welche Hürden zu beachten sind.
Architektur und Fertigungstechnologie: Warum 14 nm kein Todesurteil ist
Codename und Generation
Der Prozessor gehört zur 8. Generation der Intel Core-Serie (Kaby Lake Refresh). Es handelt sich nicht um ein revolutionäres, sondern um ein evolutionäres Update der ursprünglichen Kaby Lake-Architektur. Die wichtigste Änderung ist die Erhöhung der Kernanzahl: Statt einer 2-Kern-Konfiguration nutzt der i5-8250U 4 physische Kerne mit Unterstützung für Hyper-Threading (8 Threads). Dies war ein wichtiger Schritt für mobile Prozessoren in einer Zeit, in der Multithreading selbst für Büroaufgaben entscheidend geworden ist.
Fertigungstechnologie 14 nm: Vor- und Nachteile
Die 14-nm-Technologie erscheint im Jahr 2025 veraltet – moderne Intel- und AMD-Chips nutzen 5–7 nm, während Apple auf 3 nm umgestiegen ist. Damals war es jedoch ein Kompromiss zwischen Leistung und Energieeffizienz. Aufgrund der größeren Transistoren überhitzt die CPU stärker, ist aber günstiger in der Herstellung. Dies erklärt, warum Laptops mit i5-8250U nach wie vor zu Preisen zwischen 500 und 700 US-Dollar verkauft werden.
Taktraten und Cache
- Basis-Taktfrequenz: 1,6 GHz
- Maximale Turbo-Taktfrequenz: 3,4 GHz
- L3-Cache: 6 MB
Die niedrige Basisfrequenz hängt mit den TDP-Beschränkungen (15 W) zusammen – der Prozessor ist auf Energieeffizienz optimiert. Im Turbo-Modus kann er kurzzeitig auf 3,4 GHz beschleunigen, aber bei längerer Belastung (z.B. Video-Rendering) sinkt die Frequenz aufgrund von Überhitzung auf 2–2,5 GHz.
Integrierte Grafik
Der integrierte GPU ist die Intel UHD Graphics 620. Dies ist eine typische Grafiklösung für Budget-Laptops aus den Jahren 2018–2020:
- Unterstützung von 4K@60 Hz über HDMI/DisplayPort;
- Dekodierung von Videos in den Formaten H.265 und VP9;
- Bescheidene Gaming-Leistung: Nur leichte Titel wie CS:GO oder Dota 2 bei niedrigen Einstellungen (30–40 FPS).
Für moderne Spiele oder die Arbeit in Premiere Pro reicht sie nicht aus – eine dedizierte Grafikkarte wird benötigt.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit
TDP von 15 W ist das Markenzeichen von Ultrabooks. Das bedeutet, dass der Prozessor für den Einsatz in schlanken Gehäusen mit passiver oder bescheidener aktiver Kühlung ausgelegt ist. Allerdings hat dies auch einen Nachteil:
- Bei Belastung aller Kerne (z.B. beim Start einer virtuellen Maschine) kann die Temperatur 90–95 °C erreichen, was zu Throttling führt.
- In kompakten Laptops (z.B. ASUS ZenBook 13 UX331UN) kann der Lüfter selbst bei mittlerer Belastung laut sein.
Im Vergleich: Moderne AMD Ryzen 5 7530U-Prozessoren (6 nm, Zen 3) bieten bei gleicher TDP von 15 W 30 % mehr Leistung.
Leistung in realen Anwendungen: Was kann der i5-8250U im Jahr 2025?
Büroarbeit und Multitasking
Der Prozessor bewältigt typische Aufgaben:
- Arbeiten im Browser mit 10–15 Tabs + Büroanwendungen;
- Videokonferenzen in Zoom (mit Hintergrund und Effekten aktiviert);
- Ansehen von 4K-Videos auf YouTube.
Bei gleichzeitiger Ausführung von Photoshop und Excel können jedoch Ruckler auftreten. Testergebnisse:
- Geekbench 6 Einzelkern: 1191 (zum Vergleich: Ryzen 5 5500U – 1432);
- Geekbench 6 Mehrkern: 3252 (Ryzen 5 5500U – 5670).
Multimedia
- Konvertierung eines 10-minütigen Videos mit HandBrake (1080p → 720p): ~12–15 Minuten;
- Bildbearbeitung in Lightroom: Verarbeitung von RAW-Dateien verläuft akzeptabel, hat aber Verzögerungen beim Anwenden von Filtern.
Für professionelle Videobearbeitung ist es besser, ein Laptop mit Ryzen 7 oder Intel der 12. Generation zu wählen.
Gaming
Die integrierte Grafik UHD 620 ist eine Schwachstelle. Beispiele für FPS (Auflösung 1920×1080, niedrige Einstellungen):
- CS:GO: 35–45 FPS;
- GTA V: 20–25 FPS;
- Fortnite: 15–20 FPS.
Für Spiele sollte man nach Modellen mit dedizierter MX150 oder MX250 suchen (z.B. Acer Swift 3), aber selbst die werden keine modernen AAA-Titel stemmen können.
Turbo-Modus: Wie lange hält die Beschleunigung?
Unter idealen Bedingungen (kaltes Laptop, leistungsstarkes Kühlsystem) kann der Prozessor 3,4 GHz bis zu 2–3 Minuten halten. In der Realität stabilisieren sich die Frequenzen bei langfristiger Belastung auf einem Niveau von 2,3–2,7 GHz. Dies ist wichtig bei der Auswahl eines Laptops zu beachten: In kompakten Modellen (z.B. HP Pavilion 13) beginnt das Throttling schneller als bei Geräten mit verbessertem Kühlsystem (Dell Inspiron 15 5000).
Nutzungsszenarien: Für wen ist der i5-8250U im Jahr 2025 geeignet?
1. Studierende – für das Lernen, das Schreiben von Referaten und die Arbeit mit Google Docs.
2. Büroangestellte – grundlegende Aufgaben in Microsoft Office, E-Mails, Videokonferenzen.
3. „Surfer“-Nutzer – Soziale Netzwerke, YouTube, Online-Shopping.
Wer nicht geeignet ist:
- Gamer – eine dedizierte Grafikkarte auf GTX 1650-Niveau oder höher wird benötigt;
- Designer und Videoeditoren – nicht genug Leistung für das Rendering;
- Programmierer, die mit Docker oder virtuellen Maschinen arbeiten – 4 Kerne sind für parallele Aufgaben zu wenig.
Akkulaufzeit: Wie lange hält das Laptop durch?
Bei einer Batteriekapazität von 50 Wh (Standard für Ultrabooks) variiert die Laufzeit:
- Web-Surfen: 6–8 Stunden;
- Video (lokal, 50 % Helligkeit): 9–10 Stunden;
- Last (Photoshop + Browser): 3–4 Stunden.
Energiespartechnologien:
- Speed Shift – dynamische Frequenzregelung;
- Adaptix Thermal Framework – Optimierung der Lüfterleistung;
- Panel Self Refresh – Senkung des Stromverbrauchs des Bildschirms.
Tipp: Wählen Sie Laptops mit IPS-Displays niedriger Helligkeit (250 Nits) – sie sparen den Akku besser als leuchtende OLED-Panels.
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD Ryzen 5 2500U (2018) – ähnlicher 4-Kern-CPU, aber mit leistungsstärkerer Grafik Vega 8. Im Jahr 2025 sind beide Prozessoren veraltet, aber Ryzen kommt besser mit Spielen zurecht.
2. Apple M1 (2020) – revolutionärer Chip mit 8 Kernen und 5-nm-Technologie. Selbst das Basismodell MacBook Air mit M1 übertrifft den i5-8250U in der Multi-Thread-Leistung um das Dreifache.
3. Intel Core i5-1135G7 (2020) – 10-nm-Prozessor mit Iris Xe-Grafik. Bessere Leistung in Single-Thread-Anwendungen (+25 %) und Unterstützung für Thunderbolt 4.
Fazit: Der i5-8250U hat gegenüber modernen Alternativen das Nachsehen, punktet jedoch im Preis. Neue Laptops mit ihm kosten 500–700 US-Dollar, während Geräte mit Ryzen 5 7530U ab 800 US-Dollar erhältlich sind.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Ausreichend Kerne für Multitasking;
- Niedriger Energieverbrauch;
- Erschwinglicher Preis.
Schwächen:
- Veraltete 14-nm-Fertigungstechnologie;
- Schwache integrierte Grafik;
- Throttling bei hoher Last.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
1. Gerätetyp: Nur Ultrabooks oder Budget-Laptops (z.B. Lenovo IdeaPad 3).
2. Kühlung: Wählen Sie Modelle mit zwei Lüftern (z.B. ASUS VivoBook S15).
3. Display: Full HD (1920×1080) – weniger Belastung für die CPU im Vergleich zu 4K.
4. SSD und RAM: Mindestens 8 GB RAM und eine SSD mit 256 GB.
Beispiele für Modelle im Jahr 2025:
- Acer Aspire 5 (i5-8250U, 8 GB, 512 GB SSD) – 550 US-Dollar;
- HP 14-dk1000 (i5-8250U, MX150, 12 GB RAM) – 650 US-Dollar.
Fazit
Der Intel Core i5-8250U ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die ein möglichst günstiges Laptop für grundlegende Aufgaben suchen. Es eignet sich:
- Für das Lernen und die Arbeit mit Dokumenten;
- Zum Ansehen von Filmen und für die Kommunikation in sozialen Netzwerken;
- Für Nutzer, die nicht bereit sind, für moderne Prozessoren zu überzahlen.
Wenn das Budget jedoch 800–1000 US-Dollar zulässt, wäre es besser, ein Gerät mit Ryzen 5 7530U oder Intel Core i5-1235U zu wählen – diese werden länger halten und werden keine Enttäuschung in Bezug auf die Leistung bringen.