AMD FX-8370

AMD FX-8370: Budget 8-Core CPU for Niche Tasks in 2025
April 2025
Obwohl der Prozessor AMD FX-8370 vor über zehn Jahren auf den Markt kam, ist er immer noch im Verkauf und weckt das Interesse von Enthusiasten für Budget-Bauten. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, für wen dieser CPU im Jahr 2025 nützlich sein kann, welche Stärken und Schwächen er hat und wie man ein System auf seiner Basis richtig zusammenstellt.
Hauptmerkmale: Veraltete, aber langlebige Plattform
Architektur und Fertigungsprozess
Der FX-8370 gehört zur Familie Vishera und basiert auf einem 32-nm-Fertigungsprozess. Es handelt sich um einen 8-Kern-Prozessor mit einer modularen Bulldozer-Architektur, bei der jedes zweite Kern Teile von Ressourcen (z.B. das Anweisungsdekodiermodul) teilt. Wegen dieses Merkmals ist die tatsächliche Leistung in Single-Thread-Anwendungen oft geringer als erwartet.
Schlüsselparameter:
- Taktfrequenz: 4,0 GHz (Basis), 4,3 GHz (Turbo Core);
- Cache: L2 — 8 MB, L3 — 8 MB;
- TDP: 125 W — hoher Energieverbrauch selbst für seine Zeit;
- Integrierte Grafik: Fehlanzeige, aber einige Mainboards mit 9xx-Chipsätzen unterstützen diskrete GPUs über PCIe 2.0.
Leistung im Jahr 2025:
- Geekbench 6: 519 (Single-Core), 2057 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der Budget-Ryzen 5 5500 (6 Kerne, Zen 3) zeigt etwa 1500/6000 Punkte. FX-8370 liegt in aEinzelkern-Tasks 65 % und in Multi-Core-Tasks 70 % zurück.
Kompatible Mainboards: Auf der Suche nach Raritäten
Der FX-8370 verwendet den AM3+-Sockel, der nicht mit modernen AM4- oder AM5-Plattformen kompatibel ist. Die Suche nach einem neuen Mainboard im Jahr 2025 wird zu einer Quest:
- Chipsätze: 990FX, 970, 980G. Die beste Wahl bleibt 990FX wegen Unterstützung für Übertaktung und PCIe 2.0 x16 für zwei Grafikkarten (im x8+x8-Modus).
- Beispiele für Modelle:
- ASUS Sabertooth 990FX R3.0 — Preis $120-150 (neue Exemplare sind selten);
- Gigabyte GA-970A-DS3P — Budgetalternative für $70-90.
Wichtig:
- Viele Boards erfordern ein BIOS-Update, um mit dem FX-8370 zu funktionieren. Überprüfen Sie die Firmware-Version vor dem Kauf.
- Aufgrund des hohen TDP des CPUs sollten Sie Boards mit zuverlässigen VRM-Modulen und Kühlern wählen (z.B. MSI 990FXA-GD80).
Unterstützter Arbeitsspeicher: Nur DDR3
Der FX-8370 arbeitet ausschließlich mit DDR3, wobei die Frequenz offiziell auf 1866 MHz beschränkt ist (im Overclocking bis zu 2133 MHz). Im Jahr 2025 werden kaum neue DDR3-Module hergestellt, aber der Gebrauchtmarkt ist übersättigt:
- 16 GB (2x8 GB) DDR3-1866 — $25-40;
- 32 GB (4x8 GB) — $50-70.
Tipp: Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus zur Erhöhung der Bandbreite. Für Spiele sind 16 GB ausreichend, für Arbeitsaufgaben sind 32 GB besser.
Netzteil: Nicht an Watt sparen
Bei einem TDP von 125 W und dem Fehlen eines integrierten Grafikchips muss das Netzteil (NT) zwei Kriterien erfüllen:
1. Leistung: Mindestleistung von 500 W (mit Spielraum für eine diskrete Grafikkarte). Zum Beispiel: Für die Kombination FX-8370 + Radeon RX 6600 wird ein NT mit 550-600 W benötigt.
2. Qualität: Wählen Sie Modelle mit dem 80+ Bronze und höheren Zertifikaten (Corsair CX550, EVGA 600 BQ).
Beispiele für Preise (2025):
- EVGA 600 BQ — $65;
- Cooler Master MWE 550 Bronze — $60.
Vor- und Nachteile: Für wen ist der FX-8370 relevant?
Vorteile:
- Multithreading: 8 Kerne ermöglichen eine komfortable Bearbeitung paralleler Aufgaben (Rendering, Video-Transkodierung).
- Preis: Neuer Prozessor kostet $80-100 — günstiger als viele moderne Budget-CPUs.
- Reparatur alter Systeme: Ideal für das Upgrade eines AM3+-PCs, ohne das Mainboard oder den RAM ersetzen zu müssen.
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Niedriger IPC (Leistung pro Takt) und keine Unterstützung für AVX2/AVX-512.
- Energieeffizienz: Verbraucht 2-3 Mal mehr Strom als der Ryzen 5 5500.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0, DDR4/DDR5, USB 3.2 Gen 2.
Einsatzszenarien: Wo der FX-8370 noch mithält
1. Heimserver oder NAS: 8 Kerne bewältigen gleichzeitige Anfragen sowie das Ausführen virtueller Maschinen (Proxmox, TrueNAS).
2. Streaming (mit Vorbehalten): Mit dem NVENC-Encoder einer Nvidia-Grafikkarte (z.B. GTX 1660) kann man in 1080p streamen.
3. Retro-Gaming: Spiele bis 2015 (The Witcher 3, GTA V) laufen auf mittlerer Einstellung mit einer GPU der GTX 1060-Klasse.
4. Büroarbeiten und Multimedia: Videoansicht, Dokumentenbearbeitung, Browser — ohne Probleme.
Reales Beispiel: Ein Benutzer im Reddit-Forum hat einen PC mit FX-8370, 32 GB DDR3 und einer Radeon RX 580 für alte Spiele und zum Schneiden von Heimvideos in DaVinci Resolve zusammengestellt. Das System bewältigt die Aufgaben, aber das Rendering dauert doppelt so lange wie auf einem Ryzen 5 3600.
Vergleich mit Konkurrenten: Wen anstelle des FX-8370 wählen?
1. Intel Core i7-4790K (4 Kerne/8 Threads): Besser in Single-Core-Anwendungen (+40 % in Geekbench 6 Single-Core), aber schwächer in Multi-Core-Anwendungen. Gebrauchtpreis — $50-70.
2. Ryzen 5 1600 (6 Kerne/12 Threads): Neu kostet $100-120, benötigt aber eine AM4-Plattform. Vorteil — Unterstützung für DDR4 und PCIe 3.0.
3. Xeon E5-2670 v2 (10 Kerne/20 Threads): Server-Prozessor für $30-50 (gebraucht), benötigt jedoch ein Mainboard mit LGA 2011.
Fazit: Der FX-8370 hat nur im Preis für eine komplette Konfiguration (wenn man bereits ein AM3+-Board hat) die Nase vorn, verliert jedoch in der Energieeffizienz und bei der Unterstützung moderner Technologien.
Tipps für den Aufbau: Wie Probleme vermeiden
1. Kühlung: Der Standardkühler ist unzureichend. Wählen Sie Tower-Kühler (Deepcool Gammaxx 400, $25) oder All-in-One-Wasserkühlungen (aber Halterungen für AM3+ sind selten).
2. Overclocking: FX-8370 lässt sich gut auf 4,5-4,7 GHz übertakten, benötigt aber ein Mainboard mit hochwertigem VRM.
3. SSD ist Pflicht: Installieren Sie ein SATA SSD (z.B. Crucial MX500 500 GB für $45) — das beschleunigt die Leistungsfähigkeit des Systems.
4. Grafikkarte: Kaufen Sie keine GPU stärker als Radeon RX 6600 oder RTX 3050 — die CPU wird zum „Flaschenhals“.
Schlussfolgerung: Für wen ist der FX-8370 2025 geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in drei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Upgrade eines alten AM3+-PCs: Wenn Sie bereits ein Mainboard und DDR3 besitzen, bietet der FX-8370 einen Leistungsschub für $80-100.
2. Budget-Multithread-System: Für Aufgaben, bei denen die Anzahl der Kerne wichtiger ist als die Geschwindigkeit jedes Einzelnen (z.B. Heimserver).
3. Enthusiasten für Retro-Hardware: Für Experimente mit Overclocking oder den Bau eines PCs im Stil der 2010er Jahre.
Alternative: Wenn Sie ein System von Grund auf neu zusammenstellen, investieren Sie zusätzlich $50-70 und kaufen Sie Ryzen 5 5500 + ein A520-Board — das bietet die doppelte Leistung und moderne Technologien (PCIe 4.0, DDR4).
FX-8370 ist ein Beispiel dafür, wie alte Hardware in Nischenanwendungen nützlich sein kann. Aber im Jahr 2025 ist seine Zeit nahezu abgelaufen.