Intel Core i5-3610ME

Intel Core i5-3610ME

Intel Core i5-3610ME: Rückblick und praktische Anwendung im Jahr 2025

Einführung

Die Ivy Bridge-Prozessoren von Intel, die 2012 auf den Markt kamen, waren ein wichtiger Meilenstein in der Evolution mobiler Technologien. Unter ihnen sticht das Modell Core i5-3610ME hervor — ein Dual-Core-Chip mit einem TDP von 35 W, der zu seiner Zeit in kompakten Laptops und industriellen Lösungen Verwendung fand. Im Jahr 2025 erscheint dieser Prozessor veraltet, aber er könnte für bestimmte Szenarien nach wie vor relevant sein. Lassen Sie uns untersuchen, wem und wozu er heute nützlich sein könnte.


1. Architektur und Fertigungstechnik: Erbe von Ivy Bridge

Basisstruktur

Der Core i5-3610ME wurde im 22-nm-Fertigungsverfahren unter Verwendung von Tri-Gate-Transistoren (3D) hergestellt, was eine Verbesserung der Energieeffizienz um 20–30 % im Vergleich zur vorherigen Generation Sandy Bridge (32 nm) ermöglichte.

- Kerndrähte und Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading).

- Taktfrequenzen: Basis — 2,7 GHz, Turbo Boost — bis zu 3,3 GHz (für einen Kern).

- Cache: L3 — 3 MB (gemeinsam für alle Kerne).

Integrierte Grafik

Die integrierte GPU ist die Intel HD 4000 mit 16 Execution Units (EU) und einer Frequenz von bis zu 950 MHz. Sie unterstützt DirectX 11, OpenGL 4.0 und eine Auflösung von bis zu 2560×1600. Für das Jahr 2012 war das ein Durchbruch: Beispielsweise konnte man in Spielen wie Dota 2 oder CS:GO 30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen erreichen. Allerdings werden im Jahr 2025 selbst browserbasierte 3D-Spiele (wie Genshin Impact) darauf nicht laufen.


2. TDP 35 W: das Gleichgewicht zwischen Leistung und Wärmeentwicklung

Die TDP (Thermal Design Power) von 35 W zeigt an, dass der Prozessor auf Systeme mit moderater Kühlung ausgelegt ist. Im Vergleich zu modernen Chips (z. B. Intel Core i5-1340P mit TDP 28 W) ist er weniger effizient, war jedoch zu seiner Zeit eine gute Lösung.

- Wärmeabgabe: Bei voller Last erreicht die Temperatur 80–90 °C, was einen hochwertigen Kühler erfordert.

- Praxis: In Laptops der Jahre 2012–2015 wurden häufig kompakte Kühlsysteme mit diesem CPU verwendet, die im Laufe der Zeit mit Staub verstopften und so zu Throttling führten.


3. Leistung: Was kann der i5-3610ME im Jahr 2025?

Büroanwendungen

- Browser: Gleichzeitiges Arbeiten mit 10–15 Tabs in Chrome ist möglich, jedoch mit gelegentlichen Rucklern.

- Dokumente: Microsoft Office, Google Docs — ohne Probleme.

Multimedia

- Video: Streaming in 1080p (YouTube, Netflix) — stabil. 4K-Videos ruckeln aufgrund fehlender Hardware-Dekodierung für VP9 und AV1.

- Bearbeitung: Arbeiten in Photoshop mit einfachen Projekten (Retusche) — akzeptabel, aber das Rendern von Video in DaVinci Resolve benötigt 5–7 Mal so lange wie auf einem modernen Core i5-1340P.

Gaming

- Alte Spiele: Half-Life 2, Skyrim (2011) — 40–50 FPS bei mittleren Einstellungen.

- Indie-Projekte: Stardew Valley, Hollow Knight — 60 FPS.

- Turbo Boost-Modus: Steigerung um bis zu 15 % in Single-Thread-Anwendungen, aber bei längerer Belastung sinkt die Frequenz aufgrund von Überhitzung.


4. Nutzungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

- Budget-Laptops: Im Jahr 2025 werden keine neuen Geräte mit i5-3610ME hergestellt, aber auf dem Gebrauchtmarkt (zum Beispiel eBay) können solche Laptops für 80–150 $ gefunden werden.

- Büro-PCs: Zum Arbeiten mit Texten, Tabellen und Videokonferenzen.

- Einstiegsserver: Beispielsweise ein Heim-NAS auf Basis alter Laptops.

Für wen nicht geeignet:

- Gamer (selbst moderne Free-to-Play-Spiele wie Valorant erfordern leistungsstärkere Grafikhardware).

- Videomonteure und 3D-Designer.


5. Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einer TDP von 35 W und einer Akkukapazität von 45–50 Wh beträgt die Laufzeit:

- 4–5 Stunden bei Web-Surfen.

- 2–3 Stunden bei hoher Belastung (z. B. Zoom + Browser).

Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep: Dynamische Taktabsenkung im Leerlauf.

- C-States: Deaktivierung ungenutzter Kerne.

Tipp: Der Austausch des Akkus gegen einen neuen (wenn möglich) und der Einbau einer SSD anstelle einer HDD verlängern die Akkulaufzeit um 20–30 %.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD A10-4600M (2012):

- 4 Kerne, TDP 35 W, Grafik Radeon HD 7660G.

- In Spielen 10–15 % schneller, aber deutlich wärmer.

Apple MacBook Air (2012) mit Core i5-3317U:

- TDP 17 W, SSD in der Basisausstattung.

- Bessere Akkulaufzeit (bis zu 7 Stunden), aber niedrigere Leistung.

Moderne Alternativen (2025):

- Intel Core i3-1215U: 6 Kerne (2P+4E), TDP 15 W, dreimal höhere Leistung.

- AMD Ryzen 3 7320U: 4 Zen 2-Kerne, RDNA 2-Grafik, Unterstützung für AV1.


7. Vor- und Nachteile des i5-3610ME

Stärken:

- Geringe Kosten auf dem Gebrauchtmarkt.

- Unterstützung für Virtualisierung (VT-x).

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für moderne Codecs (AV1, VP9).

- Nur 2 Kerne — Multithreading-Anwendungen (z. B. Blender) laufen langsam.

- Veraltete Schnittstellen: PCIe 2.0, USB 3.0 statt USB4.


8. Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

Wenn Sie sich dennoch entscheiden sollten, ein Gerät mit i5-3610ME im Jahr 2025 zu kaufen:

- Gerätetyp: Budget-Laptop für das Büro oder kompakten PC für Serveraufgaben.

- Was zu überprüfen ist:

- Verfügbarkeit einer SSD (unbedingt!).

- Maximale RAM-Kapazität (in der Regel 16 GB DDR3).

- Zustand des Akkus.

- Preis: Nicht zu viel bezahlen — selbst neue Budget-Laptops mit Intel N100-Prozessoren (ab 300 $) sind schneller.


9. Fazit

Der Intel Core i5-3610ME im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die einen möglichst günstigen PC für grundlegende Aufgaben benötigen: Arbeiten mit Dokumenten, Videoanschauen und leichtes Web-Surfen. Seine Vorteile sind der niedrige Preis und die einfache Aufrüstbarkeit (SSD, RAM), jedoch machen das Fehlen der Unterstützung moderner Standards und die schwache Multithreading-Leistung ihn für den langfristigen Einsatz wenig vielversprechend.

Für wen geeignet:

- Studenten, die einen temporären Laptop benötigen.

- Enthusiasten, die budgetfreundliche Heimserver bauen.

- Benutzer, die nur mit Büroanwendungen arbeiten.

Alternative: Bei einem Budget von 300–400 $ ist es besser, einen neuen Laptop mit einem Intel Alder Lake-N-Prozessor oder AMD Ryzen 3 der 7000er-Serie zu wählen — sie bieten genügend Leistung für die nächsten 3–5 Jahre.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
June 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i5-3610ME
Kernarchitektur
Ivy Bridge
Generation
Core i5 (Ivy Bridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.7 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.3 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
3 MB (shared)
Multiplikator
27.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1023
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W

Speicherspezifikationen

Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4000

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
484
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
958
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
540
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1093
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1579
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
2666

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
558 +15.3%
519 +7.2%
447 -7.6%
414 -14.5%
Geekbench 6 Mehrkern
1192 +24.4%
1069 +11.6%
860 -10.2%
715 -25.4%
Geekbench 5 Einzelkern
579 +7.2%
561 +3.9%
524 -3%
508 -5.9%
Geekbench 5 Mehrkern
1254 +14.7%
1169 +7%
1022 -6.5%
922 -15.6%
Passmark CPU Einzelkern
1638 +3.7%
1612 +2.1%
1553 -1.6%
1514 -4.1%
Passmark CPU Mehrkern
3021 +13.3%
2873 +7.8%
2494 -6.5%
2313 -13.2%