AMD PRO A12-8870

AMD PRO A12-8870

AMD PRO A12-8870: Übersicht und Analyse des veralteten APU im Jahr 2025

(Aktuell im April 2025)


Hauptmerkmale: Carrizo-Architektur und ihre Besonderheiten

Der Prozessor AMD PRO A12-8870, der 2016 auf der Carrizo-Architektur veröffentlicht wurde, wurde als APU (Accelerated Processing Unit) positioniert – eine Hybridlösung aus CPU und GPU. Trotz seines Alters ist er im Jahr 2025 in Budget-Bauten oder auf dem Gebrauchtmarkt anzutreffen.

Technische Details:

- Fertigungstechnik: 28 nm (veraltet selbst für 2025).

- Kerne/Threads: 4/4 (Basis-Multithreading ohne Hyperthreading).

- TDP: 65 W (moderat im Energieverbrauch).

- Integrierte Grafik: Radeon R7 (384 Stream-Prozessoren, 800 MHz).

- Leistung:

- Geekbench 6 Einzelkern: 667;

- Geekbench 6 Mehrkern: 1570.

Hauptmerkmale:

- Unterstützung für Virtualisierungstechnologien (AMD-V) und hardwarebasierte Sicherheitslösungen (ARM TrustZone).

- Energieeffizienz für mittlere Arbeitslasten (z.B. Büroanwendungen).

- Eingebauter GPU, der leichte Spiele wie CS:GO oder Dota 2 auf niedrigen Einstellungen (720p, ~30-40 FPS) ausführen kann.


Kompatible Mainboards: FM2+-Sockel und seine Einschränkungen

Der A12-8870 verwendet den veralteten FM2+-Sockel, was die Suche nach neuen Komponenten erschwert.

Chipsätze:

- A68H, A78, A88X – Basis-Chipsätze mit Unterstützung für USB 3.0 und SATA III.

- Beispiele für Mainboards: ASUS A68HM-K, Gigabyte GA-F2A88XM-D3H (Preise für Restbestände – $40-70).

Besonderheiten des Kaufs:

- Keine Unterstützung für NVMe oder PCIe 4.0 – nur SATA SSD und HDD.

- Eingeschränkte Aufrüstungsmöglichkeiten: FM2+-Sockel ist nicht mit modernen AMD-Prozessoren (AM4/AM5) kompatibel.

- Tipp: Solche Mainboards nur zur Wiederherstellung alter PCs oder für extrem budgetfreundliche Builds kaufen.


Unterstützter Speicher: Nur DDR3

Das APU Carrizo arbeitet ausschließlich mit DDR3-2133 MHz, was im Jahr 2025 als veralteter Standard gilt.

Details:

- Maximale Kapazität: bis zu 64 GB (aber in der Praxis unterstützen FM2+-Boards selten mehr als 32 GB).

- Die Speicherbandbreite hat Einfluss auf die Leistung der integrierten Grafik: DDR3 limitiert die FPS in Spielen.

- Beispiel: Der Austausch von DDR3-1600 gegen DDR3-2133 kann einen Anstieg von 10-15 % in GTA V bei niedrigen Einstellungen bringen.


Empfehlungen für Netzteile

Mit einem TDP von 65 W benötigt der A12-8870 kein leistungsstarkes Netzteil, aber es ist wichtig, die anderen Komponenten zu berücksichtigen:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil von 300-400 W genügt (z.B. be quiet! System Power 10 400W – $45).

- Mit Einstiegs-GPU (z.B. GTX 1650): Ein Netzteil von 450-500 W (Corsair CX550 – $60).

- Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil für alte Systeme – minderwertige Modelle können Komponenten beschädigen.


Vor- und Nachteile des AMD PRO A12-8870

Vorteile:

1. Preis: Neue Exemplare (wenn vorhanden) – $50-60, was günstiger ist als moderne Celerons.

2. Energieeffizienz: Geeignet für Mini-PCs oder HTPCs.

3. Integrierte Grafik: Ersatz für Büro-PCs ohne Grafikkarte.

Nachteile:

1. Veralteter Fertigungsprozess: 28 nm vs. 7 nm bei Ryzen 5 5500.

2. Keine Unterstützung für DDR4/DDR5 – Engpass für die Leistung.

3. Schwache IPC (Instructions Per Cycle): 30-40 % Rückstand gegenüber Intel der 6. Generation.


Nutzungsszenarien: Wofür ist der A12-8870 im Jahr 2025 relevant?

1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Browser, Word, Excel.

2. Multimedia: Videos in 1080p ansehen, Streaming (aber kein Encoding).

3. Leichte Spiele: Minecraft, Terraria, alte AAA-Titel (bis 2015).

4. Einstiegsserver: NAS oder Heim-Mediaserver (dank des niedrigen TDP).

Praxisbeispiel: Ein Benutzer baute einen HTPC mit A12-8870 + 8 GB DDR3 + 240 GB SSD für ein Kino zu Hause mit Kodi. Kosten des Builds – $150.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Core i5-6500 (2015):

- Einzelkern: 1100 (Geekbench 6), Mehrkern: 2400.

- Vorteile: Bessere Einzel-Thread-Leistung.

- Nachteile: Keine integrierte Grafik (außer bei Modellen mit HD 530).

2. AMD Athlon X4 880K (2016):

- Einzelkern: 580, Mehrkern: 1450.

- Vorteile: Günstiger (~$30), aber keine integrierte GPU.

Fazit: Der A12-8870 gewinnt nur bei Bedarf an APU. Ansonsten ist er moralisch veraltet.


Praktische Tipps zum Zusammenbau

1. Verwenden Sie SSDs: Selbst SATA SSD (z.B. Kingston A400) beschleunigt das System um das 3-4 Fache.

2. Keine leistungsstarken Grafikkarten installieren: GTX 1650 ist das Maximum (der Prozessor wird zum Engpass).

3. BIOS aktualisieren: Einige FM2+-Boards haben Unterstützung für Carrizo erst nach einem Update erhalten.

4. Upgrade vermeiden: Der FM2+-Sockel ist eine Sackgasse. Besser einen PC auf Basis von AM4 bauen (Ryzen 3 4100 – $80).


Fazit: Für wen ist der A12-8870 geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in folgenden Fällen in Betracht gezogen werden:

- Ein extrem budgetfreundlicher PC für das Büro oder das Surfen wird benötigt ($100-150).

- Es muss ein alter Computer ohne Austausch des Mainboards wiederhergestellt werden.

- Ein Mediacenter oder ein Reserve-System wird erstellt.

Alternative im Jahr 2025: Neuer AMD Ryzen 3 7300U (4 Kerne/8 Threads, 6 nm, DDR5) – $120, benötigt jedoch eine moderne Plattform.


Im Jahr 2025 ist der AMD PRO A12-8870 ein Relikt der Vergangenheit, aber für spezifische Aufgaben kann er noch nützlich sein. Wichtig ist, seine Möglichkeiten nicht zu überschätzen und nicht zu viel Geld darin zu investieren.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2016
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
PRO A12-8870
Kernarchitektur
Carrizo
Generation
A12 (Carrizo)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.7 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.2 GHz
L1-Cache
320 KB
L2-Cache
2 MB
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
37.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
90°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3
Transistors
3,100 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
667
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1570
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
493
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1254
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1810
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3969

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
781 +17.1%
724 +8.5%
635 -4.8%
593 -11.1%
Geekbench 6 Mehrkern
1890 +20.4%
1729 +10.1%
1428 -9%
1249 -20.4%
Geekbench 5 Einzelkern
523 +6.1%
476 -3.4%
457 -7.3%
Geekbench 5 Mehrkern
1410 +12.4%
1350 +7.7%
1169 -6.8%
1093 -12.8%
Passmark CPU Einzelkern
1888 +4.3%
1849 +2.2%
1786 -1.3%
1761 -2.7%
Passmark CPU Mehrkern
4424 +11.5%
4203 +5.9%
3763 -5.2%
3588 -9.6%