Intel Core i3-9300

Intel Core i3-9300: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Überblick über Funktionen, Kompatibilität und Anwendungsfälle
1. Hauptmerkmale: Coffee Lake-Architektur im Zeitalter neuer Technologien
Der Intel Core i3-9300, der 2019 auf den Markt kam, bleibt auch 2025 eine beliebte Wahl für Budget-PCs. Trotz seines Alters sind seine Spezifikationen für anspruchslose Aufgaben nach wie vor relevant.
Architektur und Fertigungsprozess
- Codename: Coffee Lake (14 nm).
- Kerne/Threads: 4 Kerne, 4 Threads (ohne Hyper-Threading).
- Cache: 8 MB L3.
- Basis-/Maximale Frequenz: 3.7 GHz / 4.3 GHz (Turbo Boost).
Der 14-nm-Fertigungsprozess, einst Flaggschiff von Intel, wirkt im Jahr 2025 im Vergleich zu 5-nm- und 3-nm-Chips veraltet. Für einen Einstiegsprozessor ist dies jedoch nicht kritisch, da die niedrigen Produktionskosten seine Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten.
Leistung
- Geekbench 6: 1388 (Single-Core), 3515 (Multi-Core).
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 630 (unterstützt 4K, HDMI 1.4, DirectX 12).
Zum Vergleich: Der moderne Ryzen 3 7300 (Zen 4, 5 nm) erzielt etwa 1800 Punkte im Einzelkerntest, kostet jedoch 2-3 Mal mehr. Der Core i3-9300 eignet sich für den Einsatz mit Büroanwendungen, einem Browser und leichten Spielen wie CS:GO oder Dota 2 bei niedrigen Einstellungen.
Wichtige Merkmale
- Unterstützung für DDR4-2400.
- Energieeffizienz (TDP 62 W).
- Integrierter Grafikchip, der den Kauf einer separaten Grafikkarte überflüssig macht.
2. Kompatible Motherboards: LGA 1151 v2 Sockel und Chipsätze
Der Prozessor nutzt den Sockel LGA 1151 v2, wobei er nicht mit der ersten Version (für die 6. und 7. Generation von Intel) verwechselt werden darf. Kompatible Chipsätze:
- H310 / B365 / H370 / Z390.
Empfehlungen zur Auswahl
- H310/B365: Budget-Boards (ASRock H310CM-HDV, Gigabyte B365M DS3H). Geeignet für grundlegende Builds.
- Z390: Für Übertaktung (aber i3-9300 unterstützt keinen Übertaktungsmultiplikator). Eine überflüssige Option.
Im Jahr 2025 werden kaum neue Boards für den LGA 1151 v2-Sockel veröffentlicht. Die Preise für die verbleibenden Modelle:
- H310: 50–70 USD.
- B365: 70–90 USD.
Wichtig: Ein BIOS-Update kann erforderlich sein, um die Kompatibilität mit dem Prozessor auf älteren Boards sicherzustellen.
3. Unterstützter Speicher: DDR4-2400 und Einschränkungen
Der Core i3-9300 arbeitet mit DDR4-2400 (offizielle Unterstützung). Der maximale Speicher beträgt 64 GB (2 Module mit jeweils 32 GB).
Besonderheiten
- DDR5 wird nicht unterstützt — dies ist der Hauptnachteil für zukünftige Upgrades.
- Für alltägliche Aufgaben (Büro, Internet) sind 8–16 GB ausreichend.
- Beispielkonfiguration: 2x8 GB DDR4-2400 (Crucial Ballistix, ca. 40 USD für das Set).
4. Netzteil: Leistungsberechnung und Empfehlungen
Mit einer TDP von 62 W benötigt der Prozessor kein leistungsstarkes Netzteil. Selbst mit einer diskreten Grafikkarte (z. B. GTX 1650) reicht ein 400–500 W-Netzteil aus.
Beispiele für Netzteile:
- EVGA 500 W1 (500 W, 80+ White, 45 USD).
- be quiet! System Power 10 (450 W, 80+ Bronze, 55 USD).
Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil. Günstige Modelle (wie Apevia) können unter Last instabil arbeiten.
5. Vor- und Nachteile des Core i3-9300 im Jahr 2025
Vorteile:
- Niedriger Preis (~80–100 USD für ein neues Exemplar).
- Energieeffizienz.
- Integrierte Grafik für Büro-PCs.
Nachteile:
- Kein Hyper-Threading — die Multithread-Leistung ist schwächer als bei Ryzen 3.
- Veralteter Fertigungsprozess.
- Begrenztes Upgrade-Potenzial: Der LGA 1151 v2 Sockel unterstützt keine neuen Prozessoren.
6. Anwendungsszenarien: Für wen ist i3-9300 relevant?
- Büro-PCs: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.
- Heim-Media-Center: Streaming von Videos (Netflix, YouTube 4K).
- Leichte Spiele: CS:GO, Minecraft, League of Legends (30–60 FPS bei niedrigen Einstellungen).
- Studienprojekte: Programmierung in Python, Webentwicklung.
Echte Erfahrungen: Ein Nutzer von Reddit baute einen PC mit i3-9300 + 16 GB RAM + SSD für das Studium. Das System bewältigt Visual Studio Code und 20+ Tabs in Chrome problemlos.
7. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Ryzen 3 3300X (4 Kerne/8 Threads, Zen 2):
- Vorteile: Bessere Multithread-Leistung (~4200 in Geekbench 6 Multi Core).
- Nachteile: Keine integrierte Grafik. Preis: ~120 USD.
Intel Core i3-10100 (4/8, Comet Lake):
- Vorteile: Hyper-Threading, ähnliche Preise (90–110 USD).
- Nachteile: Schwieriger, neue Exemplare zu finden.
Fazit: Der i3-9300 verliert in der Multitasking-Leistung, gewinnt jedoch durch den Preis und das Vorhandensein einer iGPU.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbauen
- Motherboard: Wählen Sie B365 für Stabilität (z. B. MSI B365M Pro-VDH).
- Speicher: 16 GB DDR4-2400 — optimale Wahl.
- Speicherlösung: SSD ist ein Muss (Kingston A400 480 GB, 35 USD).
- Kühlung: Der Box-Kühler ist ausreichend — Geräuschpegel im normalen Bereich.
Beispielkonfiguration:
- CPU: i3-9300 (90 USD).
- Motherboard: Gigabyte B365M DS3H (75 USD).
- RAM: 16 GB DDR4-2400 (40 USD).
- SSD: 500 GB (35 USD).
- Netzteil: EVGA 500 W1 (45 USD).
- Gehäuse: Deepcool MATREXX 30 (40 USD).
Gesamt: ~325 USD.
9. Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der Core i3-9300?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Einen PC für grundlegende Aufgaben (Büro, Studium, Surfen) zusammenstellen.
- Ein begrenztes Budget haben (300–400 USD für den gesamten Aufbau).
- In den nächsten 3–4 Jahren kein Upgrade planen.
Alternative: Wenn Multithreading benötigt wird, ziehen Sie einen gebrauchten Ryzen 5 2600 oder den neuen Ryzen 3 5300G in Betracht. Für einfache Aufgaben bleibt der i3-9300 jedoch auch im Jahr 2025 eine zuverlässige und wirtschaftliche Wahl.
Der Artikel ist gültig im April 2025. Die Preise beziehen sich auf neue Geräte im Einzelhandel in den USA.