Intel Core i3-1110G4

Intel Core i3-1110G4: Budget-Prozessor für Alltagsaufgaben im Jahr 2025
Einleitung
Selbst im Jahr 2025 bleiben die Intel-Prozessoren der 11. Generation eine beliebte Wahl für Budget-Laptops. Einer dieser Chips ist der Intel Core i3-1110G4. Trotz seiner bescheidenen Spezifikationen ist er weiterhin in neuen Ultrabooks im Preisbereich von 400 bis 600 US-Dollar zu finden. Lassen Sie uns untersuchen, für wen dieser CPU geeignet ist und worauf man beim Kauf achten sollte.
1. Architektur und Fertigung: 10 nm SuperFin und Merkmale
Kerne, Threads und Cache
Der Core i3-1110G4 basiert auf der Tiger Lake-Architektur (Codename) und verwendet die 10-nm SuperFin-Technologie. Dies hat die Energieeffizienz und die Transistor-Dichte im Vergleich zu früheren Generationen verbessert. Der Chip behält jedoch eine minimalistische Konfiguration bei:
- 2 Kerne und 4 Threads (dank Hyper-Threading);
- Basisfrequenz — 1,5 GHz, maximal im Turbo-Modus — 3,9 GHz;
- 6 MB L3-Cache.
Zum Vergleich: Die höherklassigen Modelle der Serie (z.B. i5-1135G7) haben 4 Kerne und Frequenzen von bis zu 4,2 GHz, kosten jedoch auch mehr.
Integrierte Grafik
Die integrierte GPU ist die Intel UHD Graphics der 11. Generation mit 48 Ausführungseinheiten (EUs). Sie unterstützt 4K-Displays und dekodiert Videoformate wie AV1 und VP9, ist jedoch für Spiele kaum geeignet. Die maximale Grafikfrequenz beträgt 1100 MHz.
2. TDP und Energieverbrauch: Balance für Ultrabooks
Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was typisch für schlanke Laptops ist. Das bedeutet:
- In einigen Modellen (z.B. in kompakten Geräten wie dem Lenovo IdeaPad Slim 3) kein aktives Kühlsystem;
- Geringe Erwärmung, was wichtig ist, um auf dem Schoß zu arbeiten;
- Möglichkeit einer langen Batterielaufzeit.
Bei starker Auslastung (z.B. beim Video-Rendering) kann der Chip kurzfristig bis zu 25 W verbrauchen, was aufgrund des 10-nm-Fertigungsprozesses jedoch selten zu Throttling führt.
3. Leistung: Büro, Netflix und mehr
Tests und reale Aufgaben
Laut Geekbench 6 (2025):
- Single-Core: 1491 — ausreichend für eine schnelle Reaktion von Anwendungen;
- Multi-Core: 2771 — schwächer als bei 4-Kern-Ryzen 3, aber akzeptabel für grundlegende Aufgaben.
Anwendungsbeispiele:
- Büroarbeit: Word, Excel, Browser mit 10+ Tabs — ohne Verzögerungen.
- Multimedia: Streaming von 4K-Videos, Zoom-Konferenzen.
- Gaming: Nur leichte Titel wie Among Us oder Stardew Valley bei niedrigen Einstellungen (720p, 30-40 FPS).
Turbo-Modus hebt kurzfristig die Frequenz auf 3,9 GHz, aber aufgrund von nur zwei Kernen sinkt die Leistung bei längerer Belastung (z.B. beim Archivieren von Dateien).
4. Nutzungsszenarien: Wer wird den i3-1110G4 im Jahr 2025 schätzen?
Dieser Prozessor eignet sich für:
- Studenten — für Vorlesungen, das Schreiben von Referaten und Netflix;
- Büromitarbeiter — Arbeiten mit Dokumenten und E-Mails;
- Nutzer, die auf Akku-Laufzeit Wert legen — Laptops mit diesem CPU sind oft mit 40-50 Wh Batterien ausgestattet.
Eignet sich nicht für:
- Gamer — selbst Intel Iris Xe in i5/i7 ist deutlich leistungsstärker;
- Designer und Videobearbeiter — es werden mehr Kerne für das Rendering benötigt.
5. Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden ohne Steckdose
Laptops mit dem i3-1110G4 zeigen dank Folgendem eine gute Akkulaufzeit:
- Intel Speed Shift — dynamische Frequenzregelung;
- Energiesparmodi in Windows 11 (2025);
- Optimierung von Hintergrundprozessen.
Beispiel:
- Acer Swift 3 (45 Wh) — bis zu 8 Stunden Laufzeit bei 50% Helligkeit (Web-Surfen, YouTube).
Um den Akku zu schonen, deaktivieren Sie den Turbo Boost in den Energieeinstellungen — das fügt 1-2 Stunden Laufzeit hinzu.
6. Vergleich mit Mitbewerbern: AMD, Apple und frühere Generationen
AMD Ryzen 3 5300U
- 4 Kerne / 8 Threads, TDP 15 W;
- Besser bei Multi-Threaded-Aufgaben (Geekbench 6 Multi-Core ~3500);
- Vega 5 Grafik ist leistungsstärker, aber Laptops mit Ryzen 3 sind 2025 seltener zu finden.
Apple M1
- Single-Core: 2300, Multi-Core: 8300 (Geekbench 6);
- Deutlich höhere Leistung und Akkulaufzeit;
- Nachteil — Preis (Laptops ab 800 $) und das macOS-Ökosystem.
Intel Core i3-10110U (10. Generation)
- Veraltete 14-nm-Architektur;
- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6 und Thunderbolt 4;
- 15-20% langsamer bei Single-Thread-Tests.
Fazit: Der i3-1110G4 verliert gegen Ryzen 3 und M1, schlägt aber die früheren Intel-Generationen.
7. Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedriger Preis der Laptops (400-600 $);
- Unterstützung moderner Schnittstellen: Thunderbolt 4, PCIe 4.0;
- Energieeffizienz.
Schwächen:
- Nur 2 Kerne — Multitasking ist begrenzt;
- Schwache Grafik;
- Unterlegen selbst gegenüber Budget-Prozessoren aus den Jahren 2023-2024.
8. Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
Gerätetypen
- Ultrabooks: Zum Beispiel, ASUS Vivobook 14X — Gewicht 1,3 kg, IPS-Display 1080p.
- Budget-Laptops: HP 15s — Diagonale 15,6", HDD + SSD-Slot.
Worauf man achten sollte:
1. Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB (besser 16 GB für zukünftige Upgrades).
2. Speicher: Nur SSD (256 GB und mehr). HDD verlangsamt das System.
3. Display: Full HD (1920×1080) — Modelle mit HD (1366×768) besser vermeiden.
4. Anschlüsse: USB-C mit Ladeunterstützung, HDMI für Projektor.
Beispiele für Modelle 2025:
- Lenovo IdeaPad 5i (450 $): 8 GB RAM, 256 GB SSD, 14" IPS.
- Dell Inspiron 15 3520 (500 $): 16 GB RAM, 512 GB SSD, Touchscreen.
9. Fazit
Der Intel Core i3-1110G4 ist im Jahr 2025 die Wahl für diejenigen, die einen günstigen Laptop für grundlegende Aufgaben suchen. Seine Hauptvorteile:
- Ausreichende Leistung für den Alltag;
- Tragbarkeit und Akkulaufzeit;
- Unterstützung moderner Kommunikationsstandards.
Für wen geeignet:
- Studenten, Rentner, Büromitarbeiter;
- Nutzer, die keine AAA-Spiele spielen und nicht mit ressourcenintensiver Software arbeiten.
Wenn Ihr Budget es zulässt, ziehen Sie Laptops mit Ryzen 5 5500U oder Core i5-1235U in Betracht — sie werden länger halten. Aber für E-Mails, soziale Netzwerke und Filme bleibt der i3-1110G4 eine praktische Wahl.