Intel Pentium Gold G5600

Intel Pentium Gold G5600: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
Hauptmerkmale: Coffee Lake im Miniaturformat
Der 2018 eingeführte Intel Pentium Gold G5600 ist nach wie vor eine beliebte Lösung für Budget-Bauten dank seines Preis-Leistungs-Verhältnisses.
Architektur und Fertigungstechnik
- Codename: Coffee Lake (14 nm).
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading).
- Taktfrequenz: Basis — 3,9 GHz, Turbo Boost nicht vorhanden.
- Cache: L3 — 4 MB.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 630 (Basisfrequenz — 350 MHz, maximal — 1,1 GHz).
Trotz des veralteten 14-nm-Fertigungsverfahrens (im Jahr 2025 dominieren 7-nm und 5-nm Chips) bleibt der Prozessor für anspruchslose Aufgaben relevant. Hyper-Threading ermöglicht eine effizientere Lastverteilung, beispielsweise bei der Arbeit mit Büroanwendungen und im Browser.
Leistung
- Einzel-Thread: Hoch für seine Klasse (nahe dem Core i3-8100).
- Multi-Thread: Begrenzt auf zwei Kerne. Cinebench R23-Test: ~2200 Punkte (zum Vergleich, Ryzen 3 3200G — ~3700).
- Grafik: UHD 630 bewältigt 4K-Videos (H.265/VP9) und leichte Spiele (CS:GO — 40-50 FPS bei niedrigen Einstellungen, Minecraft — 60 FPS).
Wichtige Merkmale:
- Unterstützung für DDR4-2400.
- Intel Quick Sync Video-Technologie (Video-Encoding-Beschleunigung).
- Energieeffizienz (TDP 54 W).
Kompatible Mainboards: Eine Auswahl mit Bedacht
Der Pentium G5600 verwendet den Sockel LGA 1151 (v2), aber nicht alle Mainboards mit diesem Anschluss sind kompatibel.
Chipsätze
- H310/B360/H370: Budget-Optionen (ab 50 $). Eignen sich für grundlegende Builds (kein Overclocking).
- Z370/Z390: Für Enthusiasten, aber überdimensioniert für Pentium (Preise ab 120 $).
Beispiele für Mainboards im Jahr 2025:
- ASUS Prime H310M-K R2.0 (55 $): Wenig Anschlüsse, aber stabiler Betrieb.
- Gigabyte B360M DS3H (70 $): 4 DDR4-Steckplätze, M.2 für NVMe.
Wichtig: Mainboards mit Chipsätzen der 200er-Serie (z.B. H270) unterstützen Coffee Lake nicht!
Unterstützter Arbeitsspeicher: DDR4 und Dual-Channel-Betrieb
- Typ: Nur DDR4 (bis 2400 MHz).
- Maximaler Speicher: 64 GB (abhängig vom Mainboard).
- Empfehlungen:
- 8 GB (2x4 GB) für Büro und Internet.
- 16 GB (2x8 GB) für Multimedia (z.B. 1080p-Bearbeitung in Shotcut).
Tipp: Verwenden Sie den Dual-Channel-Betrieb für eine Steigerung der Grafikleistung der UHD 630 um 15-20%.
Netzteil: Minimaler Aufwand
Mit einer TDP von 54 W benötigt der Pentium G5600 kein leistungsstarkes Netzteil:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: 300-350 W (z.B. be quiet! System Power 10 350W — 45 $).
- Mit einer Grafikkarte der GTX 1650-Klasse: 450 W (EVGA 450 BR — 55 $).
Berechnung für einen Aufbau mit GTX 1650:
- Prozessor: 54 W.
- Grafikkarte: 75 W.
- Sonstiges: 50 W.
Insgesamt: ~180 W. Selbst ein 400 W-Netzteil wäre ausreichend.
Vor- und Nachteile: Für wen ist der Pentium Gold relevant?
Vorteile:
- Preis: 80-100 $ (neu, April 2025).
- Energieeffizienz: Ideal für kompakte PCs.
- UHD 630 Grafik: Besser als bei AMD Athlon 3000G (Vega 3).
Nachteile:
- 2 Kerne: Multitasking ist eingeschränkt (Streaming + Spielen = Ruckler).
- Keine PCIe 4.0/5.0: Maximale SSD-Geschwindigkeit — 3,5 GB/s (PCIe 3.0 x4).
- Veraltete Plattform: Kein Upgrade auf neuere Prozessoren (letzte Option — Core i9-9900K).
Nutzungsszenarien: Wo reicht die Leistung aus?
1. Büro und Studium:
- Arbeiten mit Dokumenten, Zoom, 20+ offene Tabs im Browser (mit 16 GB RAM).
2. Multimedia:
- 4K-Streaming auf YouTube, Videobearbeitung in 1080p (mit 16 GB RAM und SSD).
3. Spiele:
- Indie-Projekte (Hollow Knight, Stardew Valley), Emulatoren (PS2/GameCube).
- Mit dedizierter Grafikkarte (GTX 1650): GTA V — 60 FPS (1080p, mittlere Einstellungen).
Echte Erfahrung:
Ein Reddit-Nutzer baute einen PC auf G5600 + GTX 1650 für sein Kind: „Fortnite mit 60 FPS in 1080p — läuft, hat aber in Mehrspieler-Szenen manchmal Ruckler bis 40 FPS“.
Vergleich mit Konkurrenten: Was im Jahr 2025 wählen?
1. AMD Athlon 3000G (60 $):
- Vorteile: Freier Multiplikator, Unterstützung für DDR4-2666.
- Nachteile: Vega 3 schwächer als UHD 630.
2. Intel Celeron G5905 (50 $):
- Vorteile: Günstiger.
- Nachteile: 2 Kerne/2 Threads, UHD 610.
3. Gebrauchter Core i5-7400 (40-50 $):
- Vorteile: 4 Kerne.
- Nachteile: Keine Unterstützung für DDR4-2400, veraltete Plattform.
Fazit: Der Pentium G5600 übertrifft neue Budget-Chips von AMD in der Grafik, hat jedoch Nachteile in der Multi-Thread-Leistung.
Praktische Tipps für den Bau
1. Mainboard: Wählen Sie B360/H310 mit M.2 für schnelle SSDs (z.B. Kingston A2000 500 GB — 45 $).
2. Kühlung: Der Standardkühler reicht aus (Temperatur unter Last — bis 65 °C).
3. Upgrade: Die beste Option für diese Plattform ist der Core i5-9400 (6 Kerne, 120 $ gebraucht).
4. Gehäuse: Mini-ITX (z.B. Cooler Master Elite 110 — 60 $) für HTPC.
Beispielaufbau für 300 $:
- Prozessor: G5600 (90 $).
- Mainboard: ASUS H310M-K (55 $).
- Arbeitsspeicher: 8 GB DDR4-2400 (30 $).
- SSD: 256 GB NVMe (35 $).
- Netzteil: 400 W (45 $).
- Gehäuse: 45 $.
Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist der Pentium Gold G5600 geeignet?
Diesen Prozessor sollten Sie wählen, wenn:
- Das Budget begrenzt ist (300-400 $ für den gesamten PC).
- Ein PC für Büro, Studium oder Mediencenter benötigt wird.
- Die Nutzung einer dedizierten Grafikkarte der Einstiegsklasse geplant ist.
Warum nicht AMD? Im Jahr 2025 kosten selbst Budget-Ryzen (z.B. Ryzen 3 5300G) ab 130 $, jedoch ist ihre Leistung 2-3 mal höher. Wenn jedoch maximal gespart werden soll, bleibt der G5600 eine gültige Option.
Fazit: Ein veralteter, aber lebendiger Prozessor für anspruchslose Nutzer.